Get your Shrimp here

Ins rechte Licht gerückt...

Oh OK. Ist also mehr oder weniger normal. In den nahezu 10 Wochen ist das bisher noch nicht so extrem aufgetreten. Und bei Schnecken bin ich, vielleicht aus gegebenen Anlass, irgendwie momentan überempfindlich ;)

Na gut...dann lass ich die Kleinen mal die Luft der weiten Welt schnuppern.
 
Du, das machen meine BS auch. Die kriechen bis zu 1cm aus dem Wasser. Allerdings NUR in dem einen Becken, wo auch ein schöner fetter Kalkrand zu sehen ist (Biene will Essig sparen). Dort pappen die sich immer fest. Wahrscheinlich ist das für die, wie wenn unsereins abends mit ner Tüte Chips zur Couchpotatoe wird. :arrgw:

(PS: Auch eine meiner Kanarienhennen saß schon auf der Abdeckscheibe des AQs und pickte dort am Kalkrand rum. :faint:)
 
Aber spricht das dann nicht dafür das vielleicht das Wasser zu weich ist ? Ich verwende aktuell Osmosewasser und härte auf max 230µS auf. Vielleicht ist das ja für Schneckies einfach zu wenig auf Dauer und sie holen sich das Kalkkonzentrat aus dem Verdunstungsbereich ?

Will ja nur nicht das die Armen leiden müssen...
 
Also, bei meinen landgängerischen BS hat das Wasser derzeit etwa 450µs. Daran kanns also nicht liegen.
 
Na, hat sich La Grotta von Deinem Angriff erholt? Keine Sorge, die Pflanzen beruhigen sich schon wieder. Frisch umgebaute Becken sehen nun mal so aus. Außer bei Henning, aber das zählt nicht. Seine Becken sind mehr ein Fall für die X-Akten!
 
Ja, hat sich erstaunlich gut erholt. Zwar macht 'La Grotta Grande' (links) bei weitem nicht so große Schritte nach vorne wie 'Two Stones' (rechts) aber das Algenwachstum hat sich komplett eingestellt, und das komplett ohne chemische Keule :hurray:

P1040597.JPGP1040598.JPG

Seit gestern habe ich auch endlich neue Bewohner meiner großen Blasenschnecken-Familie vorgestellt.

Zwei Zebra Rennschnecke (Vittina coromandeliana)
Zwei "Orange Track" (Neritinia sp.)
Vier Rosa Posthornschnecke (Planorbarius corneus)
Eine Geweihschnecke Black / Gold (Clithon sp.)

Alle sind wunderbar wohlauf und vertragen sich auch bestens. Besonders die Clithon vergehen sich förmlich an den Algenrestbeständen der Anubias-Blätter. Zwei haben Sie schon komplett abgegrast.

P1040588.JPGP1040596.JPGP1040595.JPGP1040594.JPGP1040592.JPGP1040591.JPGP1040590.JPGP1040589.JPG

Ich hätte da nun auch ne kleine 'offtopic' Frage, möchte dafür aber keinen eigenen Thread aufmachen.

Die Sternartigen Solitärpflanzen auf den ersten drei Bildern. Weis jemand wie die heißt. Und fast noch wichtiger. Wie schneide ich diese am besten zurück ohne sie zu sehr zu stressen und trotzdem Ableger für das andere Becken zu erhalten ?
 

Anhänge

  • P1040593.JPG
    P1040593.JPG
    164,4 KB · Aufrufe: 28
Könnte das Didiplis diandra sein? Auf jeden Fall eine Stängelpflanze. Schere nehmen und Kopf ab, dann treibt sie viele Seitentriebe. Den Steckling kannste gleich daneben einpflanzen. :)
 
Wenn ihr Euch sicher seid, welche Pflanze das ist, dann gebt Laut, vielleicht hab ich noch Platz :D.
Sieht aber sehr schön aus. Ich mag die Dschungeloptik!
 
Ich finde die auch super toll...vor allem der geschwungene Wuchs.
Und Fr. Mies, falls wirklich Interesse besteht teile ich natürlich gerne. Gib Laut per PN.

Aber Problem das ich habe ist genau das ich nicht zu weit an den Spitzen schneiden will da ich davon ausgehe das die Triebe zu dicht werden und die Bodendecker dann gar kein Licht mehr abbekommen. Und die Frage war nun wenn ich eher nahe an der Würzel, sagen wir mal 4-5 cm, kürze treibt Sie dann noch oder geht sie mir ein ?
 
So nun mal ein bisschen Freizeit 'geopfert' und am Gesamtdesign gearbeitet.
Inspiriert durch einige Threads hier habe ich mich nach langem Überlegen nun doch dazu durch gerungen mal die Handwerkkeule zu schwingen und die Cubes wieder ein bisschen
'aus dem rechten Licht' zu nehmen.

Irgendwie gefallen mir die offenen 11W + 26W Kombinationen, die aber doch Sooooo gut gerade funktionieren, optisch einfach nicht. Eine schöne Verkleidung muss also her. Hier nun also der aktuelle Prototyp.

Einfache Hobby-Plaste aus dem Baumarkt mittels Heisluftfön zurecht gebogen und auf den Standard-Dennerle-Glasscheibenhaltern fixiert. Die Konstruktion ist hinten offen damit man CO2-Zuleitung und Standard-Lampen verwenden kann. Was noch fehlen würde ist eine geeignete Abdeckung, aber wie gesagt noch ein Prototyp der an der ein oder anderen Stelle auch noch nicht optimal sitzt.
P1040601.JPGP1040599.JPGP1040600.JPGP1040602.JPGP1040603.JPG

Perfekt wäre nun natürlich noch die aktuelle Beleuchtung mit einer dimmbaren Cold-White, Warm-White, Marine-Blue und Bright-Red LED-Kombination in einem schicken Deckel zu ersetzen.... :?:
 
Thema des Threads ist ja das 'Rechte Licht'.

Um dieses nun auch einfangen zu können (und weil ich mir die Ausgabe für eine Druck-CO2 aufgrund der nun wieder laufenden BIO-CO2-Reaktoren gespart habe) habe ich die großzügige Spende meines Arbeitgebers zum Weihnachtsfest in neues Aufnahmeequipment investiert. Das neueste Spielzeug ist nun also eine Canon EOS 600D mit EF-S 18-55 IS II.

Meine erste DSLR und was soll ich sagen, das benötigt wohl einiges an Einarbeitung in die Materie. Hier die ersten 'Gehversuche'.

IMG_0708.JPGIMG_0709.JPGIMG_0710.JPGIMG_0713.JPG
 
Seit langem mal ein Update, naja und was für eines.

Nun bin ich wohl auch an den 'unergründlichen Wegen der Aquaristik' angekommen. Wer den Thread von vorne verfolgt hat, hat sicherlich die Änderung der Namensgebung auf Ying und Yang mitbekommen. Naja, hier Bewahrheitet sich einmal mehr, daß Namen eben doch nur Schall und Rauch sind. Denn während Yang eigentlich die letzten Wochen immer das Problemkind war und Ying den Streber unter meinen Aquarien abgab hat sich nun das Bild komplett gewechselt. Interessanterweise...naja...einfach so. Die Laune der Natur anscheinend :rolleyes:

Hier also mal ein direkter Vergleich von Anfang November zu jetzt

P1040457.JPG
comp_IMG_0969.jpg

Super zu erkennen schon mal das Wachstum der Pflanzen. Hier wurde sogar schon zweimal gegärtnert. Also für mich muss ich sagen funktionieren 'Viel Licht', 'gute CO2-Versorgung', 'Düngung nach Produktempfehlung' sowie die Verwendung von 'leicht saurem' Osmosewasser für Pflanzenbecken einfach toll. Vielen Dank an alle die mich auf diesen Weg der Erleuchtung gebracht haben ;)

Aber zurück zum aktuellen Zustand. In Ying (Ihr erinnert euch, dem 'gut funktionierenden' Becken) klappt momentan gar nichts mehr. Zwar sind die Bartalgen komplett verschwunden, warum auch immer (??). Aber seit Beginn der Woche habe ich diese unschöne milchige Trübung des Wassers. Bin mir immer noch nicht sicher ob diese auf eine Algenblüte aufgrund erhöhter Beleuchtung oder Bakterienblüte aufgrund gammelnden Mooses (welches nun endlich wie verrückt wächst) zurück zu führen ist. Größere Wasserwechsel wurden bereits gemacht. Ausserdem musste leider der Filter gewechselt werden. Der Dennerle hatte echte Aussetzer (Wackelkontakt) die ich auf die Schnelle nicht beheben konnte. Ausserdem wollte ich nen Kurzschluß vermeiden. Nun ist hier also auch ein Aquael Circulator 500 hinter Matten-'Kondom' eingesetzt. Leider ein recht stark brummendes Montagsgerät :arrgw:

Yang dagegen funktioniert nun einwandfrei. Die Schnecken fühlen sich pudelwohl und sogar die zunächst schüchterne Geweihschnecke zeigt nun täglich Ihr breites Grinsen fest an die Scheibe gepresst. Nur ein paar wenige Fadenalgen in der Strömung und nahezu perfekte Wasserwerte. Scheint fast so als ob er sich für den ausstehenden Yellow-Fire-Besatz richtig Mühe gegeben hat und sich mal so richtig 'Ins rechte Licht' gerückt hat.

Achja, und das nervige Gepfeiffe der JBL Diffusoren gehört ebenfalls der Vergangenheit an. Über den Umweg von Nano-Flippern habe ich bei Aquasabi nun endlich flüsterleise Nano-Diffusoren gefunden. Echt zu empfehlen !

So und nun noch ein direkt gerichteter Appell an Ying: "Ich hätt noch gerne ein paar Crystal Reds...also reis dich am Riemen!!" :(
 
Sehr schöne Fotos. Du wolltest angeben, oder? :arrgw:
Erinner mich nicht an Aquael Filter. Ich wache heute noch schweißgebadet auf, weil es selbst nach Jahren bis in meine Träume rappelt!
Einen neuen Diffusor brauch ich auch noch. Ich bin nicht wirklich mit dem JBL Ding zufrieden. Vielleicht verwechseln die PHS einen Neuen auch nicht mit dem Töpfchen.
Ach, die verbummelte Schnecke ist wieder aufgetaucht? Das freut mich, Hörr Schneckenfänger.
 
Quatsch. Warum sollte ich angeben wollen ? :?: Aber danke für die Blumen.

Das es auch schlechter geht was Photos betrifft, also hinsichtlich Technik und Inhalt seht Ihr gleich.
Anscheinend ist das 'Tal der Tränen' mit Ying noch nicht erreicht. Gerade entdecke ich folgendes im hintersten Eck.
comp_IMG_0975.jpg
Die arme PHS hat sich für 3 Minuten keinen Millimeter bewegt. Die BS aussen rum scheint das wenig zu beeindrucken. Nun hoffe ich mal das sie sich nur an dem umgelegten Stengel festgesaug hat und das einfach gaaaanz toll findet...oder sollte ich die arme doch eher in das andere Becken überführen (über Schüssel mit langsamen Wasserangleich).

Ich befürchte nun langsam echt das die milchige Trübung doch was toxisches hat. Die Zebrarennschnecke ist schon wieder oberhalb der Wasseroberfläche und die Orange-Track lässt sich gar nicht mehr sehen.

Ich habe das letzte mal vor 7 Tagen einen Spinatstick zugefüttert (Neubesatz der 'grossen' Schnecken). Kann es auch einfach sein das sie am verhungern ist ? Würdet ihr trotz der Trübung zufüttern ?

EDIT: Ach fast vergessen... @Miesmuschel: Also ich habe mir G01-00010 von Aquasabi geholt. Absolut kein Pfeiffen auch bei weniger Druck. Sehr zu empfehlen !
 
Ahhhhh, die Kamera ist da :D Schönes Spielzeug, gell?

Finde beide Becken richtig toll. Zugegeben, das milchige Wasser ist nicht zu übersehen. Aber ich denke, auch das wirst du überstehen. Freue mich auch, dass das Schneckchen wieder aufgetaucht ist. :hehe:
 
...Du hast sie massiert, stimmt's?
Nein ehrlich...hab sie nicht angefasst. Wann denn auch, übe ja die ganze Zeit im anderen Zimmer das Schnecken-Hypnose-Lied auf meiner Blockflöte :oops:

Wasserwechsel mache ich alle 2 Tage, allerdings nur 3-5 Liter. Scheint auch ein langsam zu helfen. Die Trübung geht ein bisschen zurück. Gefüttert habe ich erstmal nicht.
Die PHS habe ich vorsichtig rausgenommen und in einer Schüssel langsam an das Wasser des anderen Beckens angeglichen (wobei die Werte ja beinahe identisch sind) und sie dann dort eingesetzt. Was ich heute morgen sehen konnte geht es ihr gut. Alle 3 PHS schaben fleissig an der Scheibe. :clap:
 
So, hat ein bisschen gedauert. Aber war auch alles nicht so einfach mit Bakterienblüte, Amazon-Bestellwahnsinn, Geburtstagsfestivitäten und so weiter.
Genug gejammert.
Hier also ein paar Impressionen, Details und Zusammenhänge bitte im Blog nachlesen.
comp_IMG_1229.jpgcomp_IMG_0988.jpgcomp_IMG_0996.jpgcomp_IMG_1097.jpgcomp_IMG_1210.jpgcomp_IMG_1212.jpgcomp_IMG_1222.jpgcomp_IMG_1223.jpgcomp_IMG_1232.jpgcomp_IMG_1228.jpgcomp_IMG_0987.jpg

Ich mach mich mal wieder zurück in die Küche. Glühweintasse auffüllen und weiter Plätzchen backen....
 
Sag mal, was ist das auf Bild 2 für eine Pflanze, die man direkt hinterm Thermometer sieht? Die hellgrüne mit den überbelichteten Spitzen? Die gefällt mir!
 
Zurück
Oben