Quimey
GF-Mitglied
Hallo,
wie versprochen ein kleiner Bericht vom Bau unseres Terassenteichs.
Im letzten Jahr kam ich auf die Idee...was kleines sollte es sein was wenig arbeit macht.
Also ab in den Baumarkt und eine Speiswanne geholt. Ich entschied mich für die eckige Variante welche 90l fasst.
Mein Männe meinte noch einen Rahmen schweißen zu müssen damit sie auch gerade steht...ich hätte einfach den Boden gerade gemacht, aber manchmal muß es halt komplizierter sein
-getestet ob die Wanne passt
-und dann das ganze verkleidet.
-auch hier waren wir uns nicht ganz einig... ich fand im WWW einige mit Holzverkleidungen, auch umfunktionierte alte Zinkwannen oder Holzfässer...und ich fand eigentlich Holz am schönsten...aaaaaber letztlich haben wir eine Mauer gezogen, denn ich wollte rundherum noch Erde auffüllen, damit ich das bepflanzen kann.
Und so sah es dann aus.
Aktuell müsste ich neue Bilder machen. Den Winter haben nicht alle Pflanzen überlebt, aber trotzdem ist mitlerweile alles schön zugewuchert.
Im letzten Sommer haben wir meine Moskau filigranen Spatenschwänze dort gehalten. Die schienen sich wohl zu fühlen und haben sich auch noch vermehrt. Nicht einer ist eingegangen. Reingeholt hab ich sie erst als auch die Wassertemperatur tagsüber nicht mehr über 15°C gestiegen ist. Letztes Jahr haben wir lediglich einen Oxydator drinnen gehabt, dieses Jahr will ich vielleicht eine kleine Solarpumpe anschließen, mal schauen.
Wunderbar pflegen lassen sich in solch Terassenteichen auch Makropoden (Paradiesfische) 1 Paar macht sich da auch ganz gut...durch einen Bekannten der eben diese in solch Kübeln im Sommer draussen hält bin ich erst auf die Idee gekommen.
Ebenso eignen sich z.B. Kardinälchen aber auch noch einige andere Arten mehr.
Gefiltert wird unser "Teich" nicht extra, ich nehme immer mal Wasser zum Blumen gießen raus und fülle dann frisches aus...quasi ein Wasserwechsel wie bei den anderen Becken auch.
Man sollte nur daran denken das die Fische im Herbst wieder rein müssen.
wie versprochen ein kleiner Bericht vom Bau unseres Terassenteichs.
Im letzten Jahr kam ich auf die Idee...was kleines sollte es sein was wenig arbeit macht.
Also ab in den Baumarkt und eine Speiswanne geholt. Ich entschied mich für die eckige Variante welche 90l fasst.
Mein Männe meinte noch einen Rahmen schweißen zu müssen damit sie auch gerade steht...ich hätte einfach den Boden gerade gemacht, aber manchmal muß es halt komplizierter sein


-getestet ob die Wanne passt

-und dann das ganze verkleidet.

-auch hier waren wir uns nicht ganz einig... ich fand im WWW einige mit Holzverkleidungen, auch umfunktionierte alte Zinkwannen oder Holzfässer...und ich fand eigentlich Holz am schönsten...aaaaaber letztlich haben wir eine Mauer gezogen, denn ich wollte rundherum noch Erde auffüllen, damit ich das bepflanzen kann.
Und so sah es dann aus.


Aktuell müsste ich neue Bilder machen. Den Winter haben nicht alle Pflanzen überlebt, aber trotzdem ist mitlerweile alles schön zugewuchert.
Im letzten Sommer haben wir meine Moskau filigranen Spatenschwänze dort gehalten. Die schienen sich wohl zu fühlen und haben sich auch noch vermehrt. Nicht einer ist eingegangen. Reingeholt hab ich sie erst als auch die Wassertemperatur tagsüber nicht mehr über 15°C gestiegen ist. Letztes Jahr haben wir lediglich einen Oxydator drinnen gehabt, dieses Jahr will ich vielleicht eine kleine Solarpumpe anschließen, mal schauen.
Wunderbar pflegen lassen sich in solch Terassenteichen auch Makropoden (Paradiesfische) 1 Paar macht sich da auch ganz gut...durch einen Bekannten der eben diese in solch Kübeln im Sommer draussen hält bin ich erst auf die Idee gekommen.
Ebenso eignen sich z.B. Kardinälchen aber auch noch einige andere Arten mehr.
Gefiltert wird unser "Teich" nicht extra, ich nehme immer mal Wasser zum Blumen gießen raus und fülle dann frisches aus...quasi ein Wasserwechsel wie bei den anderen Becken auch.
Man sollte nur daran denken das die Fische im Herbst wieder rein müssen.