Get your Shrimp here

Zwiebelnetz für Riccia?

Daniel G.

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Sep 2010
Beiträge
1.939
Bewertungen
112
Punkte
10
Garneleneier
49.628
Hi Leute,
kann ich zum Riccia aufbinden ein Zwiebelnetz benutzen??
 
Hallo Daniel,

ich hab keine Ahnung aus welchem Material solche Zwiebelnetze nun genau hergestellt werden und vor allem, ob da irgendwelche Farbstoffe benutzt wurden, die nicht so gut wären.
Von daher gilt grundsätzlich immer im Zweifel Finger weg! ;-)
 
Meine Meinung: "learning by dooing" und das Ergebnis kannst Du ja hier posten. Da wissen alle hier dann wie sich das verhält.
 
Hallo Maxer,

lerning by doing ist zwar ein guter Weg in vielen Bereichen, aber für mich völlig inakzeptabel bei Lebewesen, weil Du dort kein zurück mehr hast, wenn was schief geht!
Daher lieben den Spruch: "Im Zweifel für den Angeklagten!" beherzigen und auf Nummer sicher gehen.
 
Da muss ich Belascoh recht geben, einen ganzen Garnelenstamm auf´s Spiel zusetzen,
wegen einem Zwiebelnetz muss net sein......
Da ich ja auch Angler bin versuch ichs mal mai Angelschnur, ob das hält??
Ein Haarnetz ginge, oder??
 
Hallo belascoh,

ich gebe Dir völlig recht. ...ABER... Auf wieviel m³ bringts so ein Zwiebelnetz? Wieviel ist dann die Oberfläche? Im Verhältnis zu einer "normalen" Beckengröße dürfte das da keine weitere Rolle spielen. Wenn doch, so sollten doch eigentlich fast tgl. die Wasserwerte kontrolliert werden und handeln zu können. Wenn es nicht irgendwann mal einer probiert, so fragen bestimmt noch 2o Leute hier danach und machen jedes Mal einen neuen Thread auf.
 
Huhu,

ich kenne einige hier, die Zwiebelnetze oder Kartoffelnetze benutzen
und es scheint zu klappen.
Ich selber nehme die Haarnetze von Schlecker - funktioniert einwandfrei.
 
Vielen Dank Leute!!!
 
Mit Haarnetz geht´s auch hier perfekt. Vorteil des Haarnetzes: es ist flexibler , und Du siehst es kaum. An Angelschnur finde ich das Getüddel und weggerutsche immer nervig, aber wenn ein geduldiger Tag da ist, nehm´ich sie auch ;o)

Grüßlis Melli
 
Hallo belascoh,

ich gebe Dir völlig recht. ...ABER... Auf wieviel m³ bringts so ein Zwiebelnetz? Wieviel ist dann die Oberfläche? Im Verhältnis zu einer "normalen" Beckengröße dürfte das da keine weitere Rolle spielen. Wenn doch, so sollten doch eigentlich fast tgl. die Wasserwerte kontrolliert werden und handeln zu können. Wenn es nicht irgendwann mal einer probiert, so fragen bestimmt noch 2o Leute hier danach und machen jedes Mal einen neuen Thread auf.

Hallo Maxer,

was willst Du an den Wasserwerten denn kontrollieren? Etwa den DDT-Gehalt? ;-)
Bei Garnelen geht es in aller Regel um kleinste Spuren von Giftstoffen, die von uns mit Sicherheit niemand nachweisen kann, sofern er nicht zufällig in einem entsprechendem Labor arbeitet.
 
Hallo zusammen,

es gibt noch diese Netzschwämme.
Da kannst du die Schnur, die das alles zusammen hält durchschneiden.
Dann hast du so einen Netz-Schlauch.
So habe ich es mal gemacht.
Gruß
Lukas
 
guten abend,

ich bin auch ein freund dieser aufgeschnittenen duschschwämme (kostet 99cent und langt ewig)
um moose (meist java, aber auch schon teichlebermoos) auf nen stein zu knebeln.
unten dann zudrehn und mit kabelbinder festmachen.
da verrutscht nix und es ist rundrum fest.

zwiebel-, kartoffelnetzten usw waren mir trotz der kleinen menge zu riskant auch wegen der dünger, spritzmittel und der anderen "feinen" sachen mit denen unsere lebensmittel so behandelt werden.

lg
renate
 

Anhänge

  • java.jpg
    java.jpg
    300,8 KB · Aufrufe: 26
Hallo zusammen,

Obst- und Gemüsenetze sind für Lebensmittel geeignet und wenn sie aus dem Bio-Laden kommen, müsse man sie auch verwenden können (nicht gerade von Zitrusfrüchten, eher von Kartoffeln oder Zwiebeln). Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Farbstoffe der Netze schädlicher sind als die von Haarnetzen und Netzschwämmen, die nicht für Lebensmittel unbedenklich sein müssen.

Die Beschaffung eines Haarnetzes hat sich hier in der Gegend übrigens als schwierig bzw. unmöglich erwiesen. Ich war bestimmt in 10 Geschäften einschließlich dreier Schlecker. Einstimmiger Tenor: Führen wir nicht (mehr). *hmpf* Haarnetz hätte ich schöner gefunden als Netzschwamm, da weicher und dehnbarer und auch problemlos zu verknoten.

@Renate: Danke für den Fotovergleich.
 
... Die Beschaffung eines Haarnetzes hat sich hier in der Gegend übrigens als schwierig bzw. unmöglich erwiesen. ...

Hoi Ute,

frage zur Not mal alteingesessene Friseure (die, welche ihr eigenes Haarwasser suppeln und das Rasiermesser nicht mehr ruhig halten können), evtl. können die weiterhelfen.
 
Zurück
Oben