kerem-y
GF-Mitglied
Hallo Aquarianer,
ich abe swit über 1,5 Jahren einen 60p Becken mit Guppys.
Jetzt habe ich letztens mehrere Red Fire Garnelen bekommen.
Mir fällt zwischendurch mal ein totes Tier auf.
Ich weiß echt nicht woran es liegt.
Die Infos aus dem Internet habe ich gelesen und bin eigentlich am Ende meines Lateins. Vor allem sollen diese Garnelen ja total anspruchslos sein.
Das Becken ist definitiv eingefahren es leben seit über 1 Jahr Fische drin.
Als Pflanzen habe ich Anubias, Bucephalandras, und Brasilianische Grasspflanze - Lilaeopsis brasiliensis
Als Scape habe ich Drachenstein
Wassertest zweigt kein Nitrit oder Kupfer.
Ph ist 7,5
Die Temperatur des Beckens ist aktuell 18-19 Grad.
Hab eine CO2 Anlage drin, Dauertest zeigt Grün also etwa 20 oder 25mg müssten es sein.
Düngen tue ich zur Zeit eher selten.
Zur Sicherheit ist ein Oxidator drin.
Vielleicht kann mir einer helfen.
Viele Grüße
ich abe swit über 1,5 Jahren einen 60p Becken mit Guppys.
Jetzt habe ich letztens mehrere Red Fire Garnelen bekommen.
Mir fällt zwischendurch mal ein totes Tier auf.
Ich weiß echt nicht woran es liegt.
Die Infos aus dem Internet habe ich gelesen und bin eigentlich am Ende meines Lateins. Vor allem sollen diese Garnelen ja total anspruchslos sein.
Das Becken ist definitiv eingefahren es leben seit über 1 Jahr Fische drin.
Als Pflanzen habe ich Anubias, Bucephalandras, und Brasilianische Grasspflanze - Lilaeopsis brasiliensis
Als Scape habe ich Drachenstein
Wassertest zweigt kein Nitrit oder Kupfer.
Ph ist 7,5
Die Temperatur des Beckens ist aktuell 18-19 Grad.
Hab eine CO2 Anlage drin, Dauertest zeigt Grün also etwa 20 oder 25mg müssten es sein.
Düngen tue ich zur Zeit eher selten.
Zur Sicherheit ist ein Oxidator drin.
Vielleicht kann mir einer helfen.
Viele Grüße

insgesamt hatte ich zwei tote Garnelen.

) und ich kann keine Schäden erkennen die sich aus der Haltung mit Zimmertemperatur ergeben würden. Mittlerweile sind sie natürlich längst in ein eigenes Becken gezogen ... bei Zimmertemperatur.
) . Deshalb kommen gut funktionierende Becken meist mit wenigen "Ingredienzien" daher- also mit Sand/Kies/Steinen, Holz, Pflanzen die kein hohes CO2 Bedürfnis haben sowie Laub. Ein (oder 2) auf das Wasservolumen gerechnete Schwammfilter mit Membranpumpe sichern den Garnelennachwuchs, lassen sich leicht reinigen und stellen keinen großen Kostenfaktor dar. Viele schwören auch auf HMF's, das ist aber (wie alles hier) Ansichtssache.