Get your Shrimp here

Zwerg-Reiskärpfling (Oryzias minutillus) mit Zwerggarnelen?

Innocenti

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Feb 2006
Beiträge
375
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
8.106
Tach :)

http://www.aqua-terra-net.de/Hydro/Zucht/Oryzias.htm
kennt oder hat hier jemand diese Fische?
Gibt es Erfahrungen zur Haltung mit Zwerggarnelen?
Fressen diese Fischlein junge Garnelen?
Klappt die Haltung auch bei niedrieren Temperaturen (~22°C)?

Ich kann mir gut vorstellen, diese Fischlein noch in meinen Würfel zu setzen - einfach, um die mittleren Beckenbereiche noch etwas zu beleben. Dies allerdings nur, wenn eine Vergesellschaftung für den Garnelennachwuchs risikolos ist und das Becken für die Winzlinge vom Klima her passt.

Bin gespannt auf eure Antworten,
lg,
Ellen
 
Hallo Ellen,
habe zwar keine Erfahrung mit O.minutillus aber kann mir aufgrund meiner Erfahrungen mit kleineren Killifischen vorstellen das eine frische Junggarnele immer mal wieder gerne als Bereicherung des Speiseplanes gerne aufgenommen wird.
Ich kann aber Danionella translucida empfehlen, denn bei diesem Minicypriniden ist das Maul selbst für frische Bienengarnelen zu klein. Er ist etwa so groß wie eine weiße Mückenlarve und farblich eher unauffällig, aber durch seine absolute Zwerggröße ein interessanter Fisch.
Die Danionella sind Schwarmfische, also mindestens 8 Fischlein pflegen. Sie fressen Microfutter und kleinste Artemianauplien..

Viele Grüße ;)
 
Hallo Keona,

die klingen auch recht spannden - das unten habe ich bei Tante Google in Erfahrung gebracht...
Wie ist das mit Nachzuchten? Im normalen Handel wirds die wohl kaum geben, oder?
Welche Temperaturen können sie ab und wie ist das mit Wasserwerten? Weich und leicht sauer ist ja recht allgemein... :@In welchen Bereichen des Beckens halten sie sich bevorzugt auf?
Bitte erzähle mir mehr... ;)

lg,
Ellen

Danionella translucida (Photo: Erwin Schraml, Text: Klaus Diehl) 08.12.2005

Kristallbärblinge (Danionella translucida) hätten einen Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde verdient. Das größte vermessene Individuum maß nur 12mm, damit handelt es sich bei dieser Art um das kleinste Wirbeltier unseres Planeten. Neben ihrer Winzigkeit fällt das Fehlen von Schuppen, sowie die hohe Transparenz der Zwerge auf. Ihre Heimat liegt in Myanmar dem früheren Burma, wo sie träg fließende, pflanzenreiche Bäche bewohnen. Sie stellen keine besonderen Pflegeansprüche, sollten aber natürlich nicht mit lebhaften Fischen vergesellschaftet werden. Ein kleines Aquarium (50cm) ist ausreichend für eine Gruppe dieser interessanten Fische. Bei guter Fütterung mit Artemia Nauplien, gesiebtem Tümpelfutter und gelegentlich auch Trockenfutter können Zuchtversuche unternommen werden. Das Wasser sollte entsprechend den Heimatgewässern weich und leicht sauer sein. Berichte über erfolgreiche Nachzucht sind uns nicht bekannt.
http://www.aquarium-glaser.de/html/ger/news_archiv.php
e213ae8c99dfff93d926f2a6cb9006ba.jpg
 
Pflegst du den Danionella translucida selbst in deiner Raritätensammlung *mal eben neugierig rüberlins* Kannst du mir was über sein Schwimmverhalten sagen? Nervös oder eher ruhig verweilend? Ich suche noch eine unscheinbare Gesellschaft für ein unbesetztes Pflanzenbecken - wie sieht es mit den Wasserwerten aus, die der kleine Geselle benötigt?

Ellen, google mal nach dem Aplocheilichthys normani - ein wundervoller Fisch, der in einem dicht bepflanzten und gut strukturiertem Becken eine wahre Freude ist! Ich pflege ihn in einem 54er zusammen mit Hummelgarnelen - die lassen sich im Babystadium natürlich weniger auf Lichtungen als vielmehr im dicken Javamoos blicken, doch der Normani frisst auch bevorzugt an der Oberfläche und ist eher von der ruhigeren Gattung; als treudoof möchte ich diesen Fisch bezeichnen, der an einer ihm vor der Nase rumtanzenden Garnele allerhöchstens ans Nachmachen, niemals aber ans versehentliche Verschlucken denkt ;) Mit einer ausgewachsenen Größe von etwa 3,5cm und einem Mäulchen in das nicht einmal eine Mückenlarve passt ist er für mich mittlerweile zum absoluten Star geworden - ein nie Kummer bereitender und stets neugierig und lebensfroher Fisch der oberen und mittleren Beckenregionen!
 
Hi Claudine :)

lange nichts von dir gelesen... (der Köcherfliegenlarve gehts blendend - der Panzer ist mittlerweile ~2cm lang)
hmm, der A-dingsda normani wird mir mit 4cm zu groß und als Schwarmfisch sind dann ~7 Tiere oder so auch zu viel für meinen kleinen Würfel.... :(
Aber wunderschön isser.... ;)

Dann doch lieber den kleinen Oryza (wenn ich über den noch mehr Infos kriege) oder die Danionella...

lg & Danke,
Ellen
 
Hallo,
ja pflege D. translucida und denke das es ein ruhiger Fisch mit nettem Verhalten ist. Aber bei starker Strömung zuckt der Schwarm dann auch mal gerne geschlossen so durchs Becken. Die Weibchen haben gut Laich angesetzt und ich gehe davon aus das es demnächst Nachwuchs gibt. Im Handel sind D. translucida eher seltener, weil ja nicht so bunt.
Ich kann aber auch Eier meiner Oryzia anbieten. Die kann man bei gutem Wetter mit der Post versenden und man kann die Tiere quasi von Stunde Null an betrachten. Werden aber nette 4cm und fressen kleine Garnis sehr gerne.

Viele Grüße
 
Hi Kenoa :)

Wenn du deinen D.translucida Nachwuchs loswerden willst, darf ich mich mal in einen potenzielle Warteliste für die Winzlinge eintragen?
Bei welchen Wasserwerten hast du deine denn?
Halten die Tierchen auch mal Temperaturen um die ~15°C aus? Auf solche Werte sinkt mein Becken nämlich nach Wasserwechseln gern mal... und ich würde ungern warmes Wasser nehmen, weil wir nur Boilerwasser haben und der große Boiler eine ganz neue Kupferspirale hat.... :-/

lg,
Ellen
 
Ich schließe mich der Warteliste mal ganz verbindlich an - je kleiner desto faszinierender! Obwohl ich ja schon vor langer Zeit einmal mit dem Reiskärpfling geliebäugelt habe... hm *mal eben die Eventualitäten vor Augen führ* :@

*Off topic an*
Kenoa, ich habe tatsächlich den Microrasbora nana ausfindig gemacht; im nordöstlichen Teil Deutschlands - ein wundervolles Fisch der mit seinem irrisierendem blau faszinierend anzuschauen ist - leider, leider aber ein sehr unruhiger Schnellschwimmer - also wohl weniger was für meine "Pfützen"
*Off topic aus*
 
Hi :)

gibts hier zufällig Leute, die seit längerem das "Aquaristik Fachmagazin" lesen?
In der Ausgabe
Nr. 148, August/September 1999
Titelthema: Süßwasserschnecken
ist ein Artikel von Helmut Stallknecht:über Oryzias minutillus auf Seite 23.
Leider ist die Ausgabe beim Verlag vergriffen. Würde mich freuen, wenn mir jemand den Artikel schicken könnte... :)

lg,
Ellen

(oder macht es Sinn, deswegen eine Suche-Anzeige zu schreiben?)
 
Hallo Zwergfischfreunde,

konnte letztens die schöne Farbmorphe "metallic blue" des Sundadanio axelrodi ergattern (8 Minis). Was hier so manchmal in den Läden rumschwimmt *wunder*
Generell kommt der nur in der Farbe grün oder blau zu uns. Derzeit suche ich noch nach der seltenen roten Farbform.

Sowie die D. translucida Nachwuchs haben den ich in entsprechender Größe abgeben kann werdet ihr Nachricht erhalten.

Viele Grüße ;)
 
Zurück
Oben