Get your Shrimp here

Zweiten Filter ins 20 Liter nano Becken

Emilja32

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Aug 2011
Beiträge
101
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
9.745
Hallo,

brauchte mal wieder euren Rat.

Da mir in letzter Zeit immer mal wieder über Nacht tragende Red Bee Garnelen sterben, hatte ich die Idee einen zweiten Filter ins Becken zu packen und den dann für die Nacht, wenn ich das Licht aus habe.
Würde das was bringen oder kann ich da was falsch mit machen wenn ich dann nachts zwei Filter laufen lasse?

Gruß Anja
 
Filter müssen 24 Stunden am Tag laufen und nicht nur ab und an. Das würde die Wasserqualität nicht verbessern.
Auch würde ich erst mal den Fehler suchen, als es einfach so auf den Filter zu schieben.
Füll doch mal den Fragebogen aus, dann können wir besser weiterhelfen.
 
Hi Anja,

Ich verstehe nicht was das bringen soll, steh wohl grad aufm Schlauch:D.

Bei Tieren, die über Nacht sterben, denke ich immer zu erst an Sauerstoffmangel (Pflanzen produzieren am Tag O2 und nachts CO2). So kann sich in Verbindung mit CO2 Düngung ohne Nachtabschaltung CO2 ansammeln und es kann zu Sauerstoffmangel kommen... Könnte so etwas bei dir der Fall sein?

Wenn du einen 2. Filter reinhängst und der nur nachts läuft sterben dir am Tag die Bakterien und du belastest das Wasser.... Wenn du die Filterleistung erhöhen willst besorg dir en Filter mit größerem Filtervolumen (Aussenfilter) oder en HMF...


Verdammt zu langsam;):D
 
Hi,

ganz so einfach ist das mit dem Sauerstoffmangel nicht, auch sammelt sich kein CO2 an.

Das CO2 verdrängt auch kein O2 im Wasser, vielmehr sind beide Gase unabhängig voneinander in Lösung im Wasser. Da der CO2 Gehalt des Wassers im AQ i.d.R. immer höher ist als der CO2 Gehalt der Umgebungsluft, wird immer an der Wasseroberfläche CO2 an die Luft abgegeben. D.h. die oberste Wasserschicht ist immer am CO2 ärmsten.

Um genügend Sauerstoff ins Becken zu bekommen, muss die Oberfläche bewegt werden, damit dort der Gasaustausch stattfinden kann. Eine Kahmhaut z.b. behindert diesen Austausch.

Der Sauerstoffgehalt des Wassers ist von der Temperatur abhängig - je kälter, desto mehr Sauerstoff ist im Wasser. Die obere Wasserschicht ist am sauerstoffreichsten, die Bewegung des Wassers durch den Filterausfluss sollte dafür sorgen, dass die unteren Wasserschichten umgewälzt werden, so dass sie an der Oberfläche ebenfalls mit Sauerstoff angereichert werden.

Bei 20° C entsprechen etwa 9 mg/l Sauerstoff einer 100% Sättigung, die meisten Wasserbewohner benötigen deutlich weniger.


Wenn's also um Sauerstoff geht:
- Gleichmässige, ständige Wasserbewegung
- Temperatur nicht höher als nötig

## Tipatipped by Flyer ##
 
Hallo,

das die Bakterien absterben wusste ich nicht wenn der Filter nicht in Betrieb ist. Dann ist meine Überlegung schon hinfällig. Ich dachte nur das ich Nachts zu wenig Sauerstoff im Becken hätte da die Pflanzen ihn ja nicht mehr abgeben wegen dem Licht das ja aus ist.
Aber dann hat es sich schon erledigt.
Danke

Gruß Anja
 
Hi, such mal im Forum nach Oxydator. Da gibt es aktuell 2 Threads, das sollte Dein Problem lösen, wenn es denn am Sauerstoffmangel nachts liegt.

Gruss, Jürgen
 
Zurück
Oben