Get your Shrimp here

Zweierlei Maß?

cgfelix

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Aug 2008
Beiträge
816
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
36.541
Hallo,

warum gelten für Garnelen und Fische eigentlich zweierlei Maßstäbe? Wenn jemand schreibt, er hat eine Apfelschnecke in 20l, dann wird gemosert, bei Fischen ebenso, 100 Garnelen in 20l sind aber in Ordnung. ?
Meine Nelchen wohnen ja auch in 30l aber erstens habe ich das Gefühl sie würden weiter schwimmen wollen als das kleine Viereck und zweitens vermehren sie sich so begeistert, daß es früher oder später zu eng werden würde. Daher auch das gerade einlaufende Aqua mit 160l.
 
Hi Christine,

schön, dass du dieses Thema ansprichst. Nur leider kann ich dir nicht weiterhelfen, da ich exakt deiner Meinung bin. Ich halte keine Garnele in den sog. "nanos" - höchstens zur gezielten zucht und dann sind das auch Becken, nie unter 25 l.

Wir haben Becken bis zu 240 l, in denen sich nur Garnelen tummeln dürfen. :)
 
Hallo,
ja ich habe neulich mal Nelchen gesehen in einem 1 Meter Becken und die sind da sehr flott unterwegs gewesen, die gesamte Länge, hat mir sehr gefallen:-)
 
Hallo!

Da ich auch in reinen "Fisch-Foren" unterwegs bin habe ich ebenfalls bemerkt, dass man tatsächlich in zwei Extreme verfällt. Unter Fisch-"Experten" kursieren zuweilen horrende Volumen-Angaben, was die Minimalbedürfnisse von Fische angeht.
Anders der Trend bei den Wirbellosen. Hier wird das Schlagwort "Nano" meiner Meinung nach LEIDER viel zu sehr in die Realität umgesetzt.

Ich persönlich würde Garnelen nicht dauerhaft unter 60 cm Kantenlänge halten.
 
Stimmt. Aber weil man sich hier an diesem Thema regelmäßig die Zunge verbrennt, halt ich mich aus diesem Thread raus ab hier. Man kann niemand überzeugen, der nicht überzeugt werden will. Man kanns selber nur besser machen...
 
Richtig, Ella! Hab mich da in beiden Richtungen schon von selbsternannten Experten zurechtweisen lassen müssen. ;)
Aber ändern wird man da eh nichts dran.
Man sollte nur bei allem was man macht bedenken, dass "artgerecht" und "Haltung" zwei Begriffe sind, die sehr im Widerspruch zueinander stehen. Wenn man das zumindest im Ansatz erkannt hat geht man ganz anders mit den Tieren um.
 
Moin,

ich habe Zwerggarnelen in Becken von 15 bis 200 Liter und kann da keinen Verhaltensunterschied sehen, außer... die Vermehrungsrate in den kleinen Becken ist höher. Kann man jetzt auch wieder Theorien für aufstellen oder einen Vergleich z.B. mit einem plötzlichen Wintereinbruch in Italien und die erhöhte Geburtenrate 9 Monate später... ;)


Gruß
Patrick
 
Hi

Ab wann ist es denn Artgerecht bei Zwerggarnelen ?

Hier mal ein Bild von knapp 1000L , Sie nutzen zwar den ganzen Raum zum schwimmen sitzen aber doch meist auf der Wurzel oder am Boden rum und suchen nach Futter.
Über die vermehrung kann ich mich auch bei dieser Grösse nicht beklagen, schätzungsweise dürften es mittlerweile 700- 900 Tiere sein.

mfg Rene

Postscriptum: Ich halte aber auch Zwerggarnelen in einem 10L Nanocube (vermute mal mit jungtieren so 40stk)
 

Anhänge

  • IMG_0032.jpg
    IMG_0032.jpg
    343 KB · Aufrufe: 242
Moinsen,

also das will ich auch meinen: "artgerecht" und Haltung in "Gefangeschaft" (!) ist allein auf geiwssenstechnische Frage begeschränkt nicht zu vereinbaren. Und da kann man jedes (Haus)Tier nehmen: von der (domestizierten) WOHNUNGSKatze (Reviertätigkeit bis zu 10QKm), über den Wellensittich (Schwarmvogel aus den Regenwäldern in einer Voliere?!), bis hin zur Garnele (Wurde das Revier einer Garnele schon mittels Ortungschip vermessen?). Werden mittlerweile nicht auch Ameisen gehalten? - Wo fängt denn dort ein "artgerechtes" Territorium an? Ein Tier kann in Gefangenschaft NIEMALS das Maß an "Freihheit" erreichen, wie es in "Freiheit" möglich ist. Hier sind wir allerdings auch schnell bei der berühmten "Zoo-Diskussion" (auch wenn hier bisweilen auch die Schlagworte Arterhaltung und Genpool greifen!).

Zurück zu den Garnelen: ich denke doch, dass "artgerecht" vor allem bestimmte Fragen anspricht. Für mich sind das speziell Nahrung, Wasserqualität und die Möglichkeit soziales Repertoire auszuleben. Wenn diese (wichtigen) Kriterien erfüllt sind, dann steht einer "artgerechten" Haltung NICHTS im Weg. Und die Räumlichkeit ist m. M. n. dann artgerecht, wenn alle obigen Kriterien erfüllt werden können. Wenn die Garnelen diese Kriterien dann ebenfalls als ausreichend erfüllt ansehen, dann werden sie auch mit Nachwuchs antworten. Und Nachwuchs ist doch immer ein Zeichen von Wohlbefinden. Oder nicht?
 
Hat sich was mit Freiheit. Die Reviergröße in der Natur wird dadurch bestimmt, dass das Revier seine(n) Inhaber ernähren muss. Dafür muss er evtl. weite Wege in Kauf nehmen. Aber das ist keine "Wanderlust" sondern harte Notwendigkeit. Diese Wege sind gefahrvoll und das Revier muss gegen andere verteidigt oder erst mal erstritten werden. Das alles haben unsere Tiere nicht nötig. Wenn ich aber trotzdem gegen "Nano" bin, dann deswegen, weil es viel schwieriger ist, das Wasser stabil zu halten, bzw. weil Krankheitserreger auf engem Raum leichter ein "Opfer finden" Wer Tiere "artgerecht", d.h. wie in freier Wildbahn halten will, darf auch nicht sofort die chemische Keule schwingen, sondern muss auch die ganzen USO´s akzeptieren.
Alles andere ist Romantik!

MfG.
Wolfgang
 
Hi Wolfgang

mal abgesehen davon das Nano-Aquarien genauso Stabil laufen bei richtiger der größe Angepassten Pflege muß ich dir zustimmen es wird viel zuschnell alles "Vermenschlicht" bei diesen Thema ...
 
Hallo,

ich habe nicht von artgerecht gesprochen, sondern von zweierlei Maßstäben in Bezug auf Fische und auf Garnelen.
Gestern sah ich einen Beitrag mit Foto wo eine Apfelschnecke in einem 20l Becken oder so war. Das wird bekrittelt.
Die Frage ist vielmehr, wer definiert die "Norm"? Welche "Moral" sagt, 10 2cm Fische in einem 30l Becken sind Tierquälerei ebenso wie 1 Apfelschneck, aber 50 Garnelen ist "so üblich".
 
Hallo Christine,

ich verstehe dein Ansinnen schon.

Man trifft allerdings auch hier unter den Garnelianern einige "militante Kritiseure" (=die "bestechende" Wortwahl ist beabsichtigt, damit sich keiner persönlich angegriffen fühlt!). Ich denke daher nicht, dass das ein genereller Unterschied zwischen Fisch- und Garnelenhaltern ist. Vielmehr liegen die Unterschiede in den persönlichen Eigenarten der Menschen. Ein Fischhalter, der am liebsten einen "Swimmingpool" für seine Fische aufstellen würde, hällt auch Garnelen im 80,000l Becken! Und wenn ihm einer unter die Augen kommt, der Fische und Garnelen in einem Becken hält, das evtl. die 30 Liter unterschreitet, dann gnade dem Gott!
 
... Und da kann man jedes (Haus)Tier nehmen: ... Ein Tier kann in Gefangenschaft NIEMALS das Maß an "Freihheit" erreichen, wie es in "Freiheit" möglich ist.

fast.
einige spinnenarten hatten bei mir mehr raum als sie in ihrem leben nutzten.
falltürspinnen und einige bodenbewohnenden arten machen ihr liebes langes leben nicht viel anderes als an der haustür auf futter zu warten.
und solange regelmäßig welches kommt sehen die überhaupt keinen grund auch nur 5 schritte weit zu laufen :D
 
Ja gut, Markus, ich muss zugeben an so etwas habe selbst ich nicht gedacht. Na dann ALLE minus deine Spinnen. - Bitte jetzt nicht alle Tiere aufzählen, die nicht zu den mobilen ihrer Art zählen!
 
Hi all,

also ich finde schon, daß man klar zwischen Fischen und Garnelen
unterscheiden kann (gibt sicher Außnahmen).
Fische sind nunmal tendenziell schwimmfreudiger als Garnelen
und gehören nach meinem Empfinden in Becken mit min. 80cm
Kantenlänge (egal welcher Fisch) - eigentlich sehe ich mein 200l mittlerweile als
Mindestmaß für Fische an - für viele Arten noch viel zu klein :cool:

Wie Rene schon von seinem 1000l berichtet hat, schwimmen die Nelen
zwar auch "mal" durch gesamte Becken, aber überwiegend klemmen sie doch
auf ihrem Substrat und grasen ab.

Daher denke ich, daß 25l AQs für die meisten Garnelen als
min. Größe langt, allerdings auch nicht mit einem Besatz von 100 Garnelen :eek:
Größer ist in meinen Augen aber immer besser
(halt nicht 10Nelen auf 200l )

Wenn ich ein 25-30l Nano hätte wäre bei mir ca. 25-30St. die Besatzgrenze.
Selbst wenn sich 2/3 Verstecken kann man immernoch ca. 10 Beobachten,
was will man mehr?
Ich persönlich finde es eh schöner ein paar schönen Tieren zuzusehen :kuss: ,
als einem unübersichtlichen Haufen :grouphug:

...die sehn doch eh alle gleich aus :gnorsi:

andi
 
Guten Morgen!

also ich finde schon, daß man klar zwischen Fischen und Garnelen
unterscheiden kann (gibt sicher Außnahmen).
Fische sind nunmal tendenziell schwimmfreudiger als Garnelen

Natürlich kann man Unterscheiden, sollte man auch. Was aber größtenteils nicht stimmt ist die Relation. Während 10-Liter-Pfützen, wo man nicht weiß ob das nun roter Bodengrund ist oder ein Teppich Red Fire als in Ordnung erachtet werden, wird man gesteinigt, wenn man 3 Rüsselbarben in einem 1m-Becken hält.
Aber wie schon erwähnt, hat da jeder eine andere Meinung dazu. Meiner Meinung nach sind nur eben gerade für Anfänger kleine Becken ungeeignet, da das nötige Fingerspitzengefühl fehlt.

Gruß Stefan
 
Hi,

mit dem zweierlei Maß ist mir auch schon aufgefallen. Sicher gibt es auch unter den Fischen Kameraden, die sich in einem Nanobecken wohlfühlen würden, oder Garnelen die 1 Meter zum schwimmen brauchen. Die ganze Bandbreite ist da bestimmt noch nicht erschöpft.
Es ist halt in der Tat so, das Gerade Anfängern auch vom lieben "Fachpersonal" immer wieder kleine Becken angeboten werden, wo doch größere viel mehr Möglichkeiten zum Austoben bieten würden ( ich meine ím Sinne von Lernen wie man z.B. Wasser stabil bekommt, nicht mit Tieren austoben;))
Das größte Problem sehe ich eher darin, dass fast alles so pauschalisiert wird.
Natürlich kann ich keine Prachtschmerle in 45 Liter halten, einen Kampffisch vermutlich schon, oder CR in 30 Liter aber keine Marmorkrebs. Das sind nur Beispiele, in unserem Forum befassen wir uns hauptsächlich mit Wirbellosen, manch einer kennt sich mit Fischen gar nicht aus und dem fällt evtl. gar nicht auf, dass jemand anderes schreibt, er hält seine 50 Neons in 30 lIter, und dass das nun wirklich nicht artgerecht ist.
Genauso in Fischforen, die lachen sich vermutlich kaputt, wenn es heisst AS nicht unter 20 Liter, weil sie sich damit auch nicht auskennen und befassen.
Ich hoffe jemand versteht was ich meine:rolleyes:, dass ist immer so wirr:o

LG

Kerstin
 
Zurück
Oben