Get your Shrimp here

Zwei tote Yellowfire-Garnelen

vanü

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Apr 2014
Beiträge
6
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
2.950
Hallo ihr Lieben,
mein erster Beitrag in diesem Forum und gleich so etwas unerfreuliches. Gestern abends sind mir zwei Yellowfire-Garnelen verendet. Hier mal ein paar Infos:
Es handelt sich ein 54l-Aquarium. Es wurde gründlich eingefahren und die Wasserwerte mehrfach beim Aquaristikhändler geprüft, bevor vor etwa zwei Wochen fünf Yellowfire-Garnelen einziehen durften. Diese haben sich eigentlich ganz gut eingelebt und die Wasserwerte waren auch weiterhin stabil. Erste Häutungen haben die Kleinen auch schon hinter sich gebracht und Nachwuchs kann ich auch schon vermelden. Nachdem das Aquarium mit den Nelen stabil lief, habe ich mir vor ein paar Tagen zehen boraras maculatus besorgt, welche sich auch bester Gesundheit erfreuen. Die Wasserwerte habe ich weiter beobachtet und sie waren konstant im grünen Bereich. Gestern Abend habe ich (einige Stunden nach einem Teilwasserwechsel) eine tote Garnele entdeckt und eine weitere, die auf dem Rücken lag und zuckte. Ich habe sofort versucht, mein möglichstes zu tun: ich habe einen 50%-igen Wasserwechsel mit reichlich Wasseraufbereiter durchgeführt und mit Hilfe von Eichenextrakt den pH-Wert zusätzlich noch etwas gesenkt. Leider hat es die zweite Garnele dennoch nicht überstanden, wie ich heute morgen feststellen musste :'( meine Frage ist nun, ob es noch etwas gibt, was ich für die restlichen Garnelen tun kann, um ihr Überleben zu sichern? Dadurch dassdie zwei jetzt toten Garnelenbso zuckend auf dem Boden gelegen haben, hatte ich auf eine Vergiftung getippt? Evtl. Kupfer beim Teilwasserwechsel ins Aquarium gelangt? Die restlichen Garnelen sind jetzt eigentlich auch wieder "ganz normal" - sie fressen glücklich vor sich hin und sind quicklebendig. Neue Pflanzen, Dünger etc. habe ich nicht ins Aquarium gegeben. Hat jemand einen Tipp, ob ich noch etwas tun kann? Wasserwerte sind folgende:
NO3: 10
NO2: 0
GH: 8
KH: 6
pH: 6.8
CL2: 0
Vielen Dank schonmal!
Liebe Grüße, Vanessa
 
Hallo Vanessa,

willkommen hier im Forum!

Hm, wenn die beiden Todesfälle unmittelbar nach einem Wasserwechsel vorgefallen sind und du sonst nichts Neues ins Becken eingebracht hast, würde ich zunächst auch das Wechselwasser verdächtigen. Andererseits sollten sich Vergiftungserscheinungen (beispielweise Kupferrückstände) dann eigentlich bei allen Garnelen bemerkbar machen und eher ungewöhnlich, dass es auf ein Mal passiert :?: Ich würde nun zumindest über Wasseraufbereiter nachdenken oder nutzt du so etwas bereits?

Vielleicht kannst du zusätzlich noch diesen Fragebogen ausfüllen: http://www.garnelenforum.de/board/threads/fragebogen.93202/
 
Habt ihr denn überhaupt Kupferleitungen? Hast du vielleicht warmes Wasser benutzt? Wenn dass durch einen Durchlauferhitzer gelaufen ist wäre eine Kupfervergiftung tatsächlich nicht unwahrscheinlich. Ich benutze beispielsweise nur kaltes Wasser, dass ich zuvor auch ein ipaar sekunden laufen lasse, so dass kein abgestandenes Wasser mehr aus den Leitungen verwendet wird.
 
Hallo,
ich habe einen Wasseraufbereiter mit ins Wasser gegeben (care von amtra).
Ich weiß leider nicht genau, was für Leitungen wir haben, aber Kupfer ist doch das gängigste, oder?
Eine Garnele hängt nun ziemlich inaktiv in der Gegend rum, die anderen beiden verbliebenen verhalten sich normal.

Hier der ausgefüllte Fragebogen:

- Was ist genau das Problem?
Zwei Garnelen verstorben. Lagen vorher zuckend auf dem Rücken.

- Seit wann tritt es auf?
Gestern Abend.

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Wasserwechsel (50%), Hinzugabe von Wasseraufbereiter, Senkung des pH-Wertes, Erhöhung der Sauerstoffzufuhr.

- Wie lange läuft das Becken bereits?
Zwei Monate.

- Wie groß ist das Becken?
54l.

- Wie wird es gefiltert?
Innenfilter von Fluval.

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Dunkler Kies.

Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Es sind Pflanzen im Becken (Wasserpest, die weiteren Namen weiß ich leider nicht), eine Wurzel (Art nicht bekannt, habe ich von einer Freundin bekommen)

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Aufbereitung mit Eichenextrakt (zur Senkung des pH-Wertes) und amtra care (Wasseraufbereiter)

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: 6.8
GH: 8
KH: 6
Leitfähigkeit: -
Nitrit: 0
Nitrat: 10
Ammoniak: -
Kupfer: -
(CL2: 0)

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
Zimmertemperatur -> etwa 19 Grad

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Einmal wöchentlich etwa 15-20%

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
10 boraras maculatus, fünf (jetzt drei) Yellowfire-Garnelen, einige Schnecken

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Cyclops für die Fische, Futter- und Pflanzenreste für die Garnelen

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Ja, die Fische habe ich erst ein paar Tage.

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein.

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Nein.

Liebe Grüße,
Vanessa
 
Nachtrag: habe etwa 19 Grad kaltes Wasser benutzt.
 
Frisch gezapftes kaltes Wasser hat eine temp. Von ca. 8-12grad. Das nährt den Verdacht, dass zumindest auch warmes wasser gezapft wurde. Warmes wasser sollte man nun aber wegen der meist deutlich höheren Kupferwerte garnicht verwenden. Im Übrigen sei kurz angemerkt, dass ein TWW von nur 20% deutlich unter dem Frischwasseroptimum von wöchentlich 50% liegt.
 
Hallo,
benutzt man wegen des Kupfers nicht den Wasseraufbereiter? Steht zumindest drauf? (Falls es nicht stimmt, belehrt mich eines besseren, damit ich diesen Fehler in Zukunft vermeiden kann)
Ich werde dann in Zukunft größere Wasserwechsel machen. Kann ich im Moment sonst noch irgendwas tu Habe Angst, dass es die restlichen Garnelen jetzt auch noch dahinrafft :-(
Lg, Vanessa
 
Hallo Vanessa,

ich würde an deiner Stelle jetzt erstmal abwarten und Nichts tun.
Ein gut gemeinter Tipp noch.
Füttere nicht soviel. Du hastnur einen sehr kleinen Besatz in dem Becken.
Auch den Fischen wird es sicher reichen wenn du nur 2-3 mal in der Woche fütterst.
Die GArnelen werden sich sicher auch an dem Fischfutter bedienen. Genauso ist es mit den Fischen.

Wasserwechsel von 50% sind zu beachten. Weniger fördert ein Ungleichgewicht in deinem Becken.
Den es wird nicht genug Müll mit dem kleinen WW rausgeholt als in der Woche wieder reinkommt.
Und da unsere Krabbler Frischwassertiere sind macht es denen nichts aus wenn mal etwas mehr Wasser
gewechselt wird. Ich wechsle alle 4 Wochen sogar 80-90% des Beckenwassers aus.

Lieben Gruß
Kim
 
Vielleicht solltestdu mal Kaltes Wasser für einen weiteren Wasserwechsel abzapfen.
Das dann bis heute Abend stehen lasse und auf Zimmertemperatur bringen.
Dann heute Abend das Wasser nochmals wechseln. Aber versuche mal so 60-80%
zu wechseln. Den Wasseraufbereiter solltest du aber unbedingt einsetzen.

Lass das Wasser dann heute Abend ganz langsam über mehrere Stunden einlaufen.
Am besten mit einem Absperrventil am Schlauch. Dann kann sich die Temperatur im Becken
noch etwas besser an das evtl. noch etwas kalte Wasser anpassen.
Das Wechselwasser sollte aber nicht unter 15 Grad haben. Vielleicht kannst du es ja an einen
Heizkörper stellen der an ist.

Lieben Gruß
Kim
 
Hallo,
wie ich befürchtet habe rafft es gerade die dritte Garnele dahin. Irgendwie ist das schon alles ganz schön komisch - 12 Stunden später als die anderen? Kann es evtl sein, dass ich mir über die Fische etwas eingeschleppt habe? (Transportwasser habe ich nicht mit in Aquarium geschüttet)
@Kim: vielen Dank für den Tipp, Eimer steht an der Heizung und wartet auf seinen Einsatz :-)
Liebe Grüße, Vanessa
 
Hallo Vanessa,

das mit dem Transportwasser ist keine gute Idee gewesen.
Die Fische haben da bestimmt durch den Stress jede MEnge Fäkalien
abgelassen. Dazu noch eine evtl. hohe Keimbelastung. Das kann muss aber nicht zu Problemen
führen.

Mach heute Abend jetzt erstmal den Wasserwechsel mit soviel Wasser wie möglich.
Und dann schauen wir weiter.
Viel machen kannst du nun eh nicht. Leider.

Lieben Gruß
Kim
 
Hallo,
wieso war das keine gute Idee? Man soll es doch nicht mit reinmachen?!
LG Vanessa
 
das mit dem Transportwasser ist keine gute Idee gewesen. Die Fische haben da bestimmt durch den Stress jede MEnge Fäkalien abgelassen. Dazu noch eine evtl. hohe Keimbelastung. Das kann muss aber nicht zu Problemen führen.
Da Vanessa richtigerweise das Transportwasser NICHT mit ins AQ gegeben hat, sehe ich da keinen Grund zur Besorgnis?
 
Ich habe mich da wohl verlesen. Danke für eure Korrektur. Somit kann mein Beitrag eigentlich links liegen gelassen werden.

Tut mir Leid. Wollte damit keine Verwirrung stiften.

Lieben Gruß
Kim


Sent from my iPhone using Tapatalk 2
 
Zurück
Oben