Hallo Silvia
Und ich bin jetzt erst wieder gekommen...
Hier mal etwas allgemeines über Diskusfische (das Linda sich nicht wieder beschwert

):
Zu dieser Gattung gehören drei Arten,
Symphysodon discus, auch
Echter Diskus oder Heckel-Diskus genannt,
Symphysodon tarzoo, der schon länger als Tefe-Diskus bekannt war und 2006 als eigenständige Art identifiziert wurde und
Symphysodon aequifasciata, der
Diskus.
Heckel-Varianten sind in den Nebenflüssen des
Rio Negro beheimatet, jedoch gibt es auch Vorkommen südlich des Amazonas im
Rio Abacaxis und im
Rio Curuim. Braune Diskus (
Symphysodon a. axelrodi) haben ihr Hauptverbreitungsgebiet in den nördlichen und südlichen Zuflüssen des
Amazonas östlich von
Manaus bis Belem. Interessanterweise werden braune Diskus aus dem
Rio Icá jedoch einige hundert Kilometer westlicher, nahe der peruanischen Grenze gefangen. Auch blaue Diskusfische (
Symphysodon a. haraldi) haben ein riesiges Verbreitungsgebiet. Die meisten
Wildfänge stammen zwar aus der Gegend westlich von Manaus (
Rio Purus,
Rio und
Lago Manacapurú), jedoch sind blaue Diskus bei
Leticia in Peru sowie in östlicher Richtung im
Rio Trombetas (bei
Santarém) nachgewiesen worden. Grüne Diskus (
Symphysodon a. aequifasciata) trifft man westlich von Manaus in einem Gebiet von
Coari bis
Tefé hauptsächlich in südlichen Zuflüssen des Amazonas (in diesem Gebiet Solimoes genannt) an.
Diskusfische leben in ihren natürlichen Lebensräumen in
Gruppen in extrem sauberen und mineralarmen Gewässern. Das Wasser ist sehr weich (weniger als 1 °
dKH) und je nach Gewässertyp mehr oder weniger sauer (etwa
pH 6). Die Temperaturen sind hoch und bewegen sich um 29 bis 30 °C. Die Tiere stehen meist in großen Gruppen im Astgewirr umgestürzter oder überschwemmter Bäume. Wasserpflanzen findet man in den Fanggebieten der Diskusfische nicht.
Die Wasserstände in den Diskus
biotopen schwanken jahreszeitlich bedingt sehr stark. Der Wasserstand steigt in der
Regenzeit um einige Meter an, so dass sich der Lebensraum der Fische durch die Überschwemmungsgebiete erweitert.
...und hier moch ein schöner Skalar...