Get your Shrimp here

Zeolithbergkristalle

Webranger

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Feb 2011
Beiträge
128
Bewertungen
8
Punkte
10
Garneleneier
8.506
Hoffe bin hier richtig!

Gerade bei eBay gefunden

Artikelnummer 330416044261

Kennt das jemand oder Erfahrung damit?

Zitat

Zeolith ist die kleinste Kläranlage der Welt.

Zeolithkristalle sind hochporös und von zahlreichen submolekularen Kanälen durchzogen. Die Kanäle filtern Schmutzwasser auf höchst wirksame Weise und entziehen den Kalk.

Zeolithe haben nachweislich hochinteressante Eigenschaften. Zum Beispiel können sie als sogenannte "Molekularsiebe" dienen; umgekehrt als üblich wirkende Filter, die kleine Partikel - in diesem Fall sogar äußerst kleine, nämlich Moleküle - zurückhalten und die größeren ungehindert passieren lassen.

/Zitat


Sent from my iPad using Tapatalk
 
Hallo Webranger
Ich hab das noch nie gesehen und bin gespannt was die anderen dazu sagen kann die leider dazu also nix sagen
mfg Steffen
 
Hallo,

funktioniert sehr gut bekommst du aber günstiger. Im Internet hab ich schon 1 KG für 5,39 € gefunden im Zoogeschäft für 9,99€

Hab ich auch im Filter.


VG Gernot
 
Hallo Ich kenne Zeolith als Bergkristall in dieser Form noch nicht, ich benutze aber schon seit langem Zeolith in meinen Ausenfiltern. Ich zitiere mal " Zeolith bindet Ammoniak und reguliert somit auch den Nitrat-Wert. Zeolit stabilisiert zusätzlich den PH-Wert und bindet Schadstoffe. Und es ist immer wieder verwendbar , ist das Zeolith gesätticht nimmt man es heraus und regeneriert es mit einer 3 bis 5% Kochsalzlösung. Anschließend gründlich ausspühlen. Ich habe es wiegesagt im Ausenfilter in einer Schicht und beim Filtersaubermachen wird es gegen Frisches ausgetauscht.
 
Hallo,

habe ich auch im Einsatz, aber erst seit kurzem und als Mehl.


Gruß
Michael
 
Hi,

imho liegt ein Schreibfehler vor - entweder es ist ein Bergkristall (Quarz / SiO2 / Gerüstsilicat) oder es ist ein Zeolithkristall ( SiO4 / Schichtsilicat).
 
Hi,

Punkt 1:
Laut beschreibung ist der Zeolith kaum von einem Bergkristall zu unterscheiden. Das ist Blödsinn, denn schon auf den ersten Blick ist zu erkennen, dass es sich wohl um einen kubischen Zeolith handelt. Bergkristall ist trigonal. Aber die Artikelbeschreibung erhebt ohnehin nicht den Anspruch, mineralogisch fundiert zu sein, sondern will nur verkaufen.

Punkt 2:
Wenn ichs beim Überfliegen nicht überlesen habe, wurde nicht geschrieben um WELCHEN Zeolith es sich handelt. Denn Zeolith ist nur ein Überbegriff der eine ganze Gruppe von Mineralen umfasst, die für die Aquaristik aber größtenteils mehr als uninteressant sein dürften.

Punkt 3:
Zeolithe gehören nicht zu den Schichtsilikaten, sondern zu den Gerüstsilikaten. Mir ist kein Schichtsilikat bekannt, das kubisch kristallisiert, hab mir da noch keine Gedanken bisher zu gemacht, aber ich glaube, dass das auch aus Symmetriegründen garnicht möglich wäre.

Es gibt übrigens viele sehr schöne Zeolithe, hab auch ein paar in meiner Sammlung
 
Punkt 3:
Zeolithe gehören nicht zu den Schichtsilikaten, sondern zu den Gerüstsilikaten. Mir ist kein Schichtsilikat bekannt, das kubisch kristallisiert, hab mir da noch keine Gedanken bisher zu gemacht, aber ich glaube, dass das auch aus Symmetriegründen garnicht möglich wäre.
Sorry - da hast Du recht. War wohl in Gedanken bei Montmorillonit.
 
Hi, die sind doch unbezahlbar oder? Was kostet so ein schöner Funkelzeolith?
 
Hi Bernhard,

kommt auf das Mineral an, in der elektronischen Bucht kann man schönen Stilpit, Heulandit, Natrolith oder Analcim teils recht günstig bekommen. Teils auch recht teuer, je nach dem.
Geschliffenen Pollucit wird man mit etwas mehr Geld bezahlen müssen (und seltener im Angebot finden), was aber auch in der Natur der Sache liegt, denn man bezahlt ja auch die Arbeit, die das Schleifen darstellt. Dennoch ist der abgebildete Stein nur knapp im dreistelligen Eurobereich angesiedelt
 
Das habe ich gefunden!! Aus dem Zeolit-Zentrum Deutschland
ZEOLITH - NATURMINERAL


- für die Aquaristik ein Filtermaterial von besonderer Bedeutung

Anwendungsbeispiele in der Aquaristik:
Durch die hohe Ionenaustauschfähigkeit guter Zeolithe besteht die Möglichkeit, nicht er-
wünschte Stoffe aus dem Wasser zu entfernen.
Dieses ist ohne den Einsatz von Filteranlagen möglich. Erfahrungen vieler Aquarienbesitzer
möchten wir gerne weitergeben. Es genügt ein PVC-Behälter, möglichst in Flaschenform mit
vielen kleinen Löchern und dunkler Farbe. Behälter mit Zeolith füllen und in das Aquarium
stellen. Je nach Belastung des Wassers mit Schadstoffen, muss die Aufwandmenge ermittelt
werden. Durchschnittlich reichen 500 Gramm für ein 200-Liter-Aquarium. Bei guten Wasser- verhältnissen kann die Menge auf die Hälfte herabgesetzt werden. Bei dieser Handhabung ist
darauf zu achten, dass Kohle und Torffiltermaterial entfernt werden. Tonröhrchen und
Schwämme können im Filter verbleiben.
Zeolith kann auch als Filtermaterial eingesetzt werden. Sollten Tonröhrchen vorhanden sein,
können ca. 50 Prozent der vorhandenen Menge im Filter verbleiben, den Rest des Filtertopfes
mit Zeolith auffüllen, Schwamm oder Watte zum Abfangen des Grobschmutzes vorschalten... Aufwandmenge ausfindig machen, in der Regel genügen ca. 500 bis ca. 800 Gramm bei 200
Liter Aquariumwasser.
Es ist uns bekannt, dass einige Züchter die Aufwandsmenge verdoppelt haben. Schäden bei
Fischen oder Pflanzen traten nicht auf. Die Standzeit betrug bei diesen Anlagen 8 Monate bis
zur ersten Regenerierung...
Es konnte ferner festgestellt werden, dass die Pflanzenvegetation verstärkt einsetzte ohne jeg-
lichen Einsatz von Dünger. Auch die Farben der Fische wurden intensiver. Krankheiten traten
kaum noch auf - der Einsatz von Medikamenten konnte fast gänzlich heruntergefahren wer-
den.
Bei Seewasser sollte die Aufwandsmenge um ca. 40 Prozent heraufgesetzt werden. Auch
hier kann Zeolith-Mineral wie bei der Süßwasseraquaristik eingesetzt werden. Nur bei
der Regenerierung gibt es Unterschiede.
 
Hallo Axel,

kannst du bitte die Quelle noch einfügen, von der du zitiert hast?
Würde den Text aber nicht für bare Münze nehmen, sehe da mehrere Punkte, die mich verwirren. Davon nur ein Beispiel

Krankheiten traten kaum noch auf - der Einsatz von Medikamenten konnte fast gänzlich heruntergefahren werden.

Das impliziert, dass vorher Medikamente im Dauereinsatz waren? Warum?

Auf den Rest geh ich mal nicht weiter ein.
Nur eine Sache, aquaristisch nutzbare Zeolithe haben sicher tolle Eigenschaften, ein Wundermittel oder gar Allheilmittel sind sie trotzdem nicht. Aber genau so stellen Texte wie der oben zitierte sie oft dar.
 
Zurück
Oben