Get your Shrimp here

Wurzel + Schimmel / Bakterienrasen ?

JoL

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Jan 2009
Beiträge
163
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.668
Grüss Euch.

Hab mein Becken (20l Cube) umgestalltet und eine Wurzel reingetan.

Die Wurzel hab' ich ca. 2 Wochen gewässert und am Samstag ins Becken gegeben. Heute (Montag) seh' ich weisse "Wölkchen auf der Wurzel -> Bilder

Die Garnelen nehmens locker und grasen d'rauf rum.

Is das Schimmel / Bakterienrasen?

Muss ich was dagegen machen oder kann ichs lassen?

Was kann ich dagengen tun, wenns notwendig ist?


Besatz hab' ich RF und Aspidoras (Wurmpatrouille :D)


Schönen Tag noch!
 

Anhänge

  • P1100655-01.JPG
    P1100655-01.JPG
    171,6 KB · Aufrufe: 115
  • P1100661.JPG
    P1100661.JPG
    109,8 KB · Aufrufe: 61
  • P1100662-01.JPG
    P1100662-01.JPG
    170,2 KB · Aufrufe: 80
Hi,
ich hatte so etwas bei einer Neuenrichtung mal!
war noch mehr als bei Dir jetzt..
Ich habe es damals einfach grob weggemacht und dann ein drittel Wasser gewechselt
Danach kams auch nicht mehr wieder!
Ich hoffe ich konnte helfen.
 
Hi,

Das war damals bei meiner Wurzel auch.
Das dürfte ein Bakterien Teppich sein. Das ist völlig harmlos und deine Garnelen futtern das:)

Wenn ich falsch liege berichtigt mich bitte:D
Mal warten was die anderen dazu sagen;)
 
ja, hatte auch nen sehr starken bakterienrasen. lag aber vielleicht auch daran, dass ich mir wurzeln und holz im wald gesucht habe, heiß abgebürstet und die gleich im becken ne weile gewässert.
hab am anfang auch n schreck bekommen, weils echt derb viel war aber nach 2-3 wochen und n paar schnecken später wars kompett weg! ich habs nicht weggemacht, da mich sehr die entwicklung des beckens ohne große beeinflussung von außen interessiert, also nur jede 2. bis 3. woche wasserwechsel, kein extra co2 usw.
falls jemand jetzt aufschreit das ginge nicht: doch denn meine WW sind perfekt.
hab am anfang lange im netz gesucht was das sein könnte aber es gab kaum fotos von bakterienrasen.
nelis und schnecken lieben das glibberzeug und es gehört zur entwicklung eines halbwegs ökologischen gleichgewichts dazu.
 
Na dann, schau ma mal.

Danke für die Antworten!
 
Zurück
Oben