Get your Shrimp here

Wofür ist Heilerde gut?

flecki

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Sep 2006
Beiträge
62
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.867
Hallo,
kann mir jemand sagen wofür Heilerde im Garnelenbecken gut ist?

Danke
Martina
 
Hallo Martina,

soweit ich weiß, soll die Heilerde den Mangel an bestimmten Mineralien ausgleichen.
Außerdem filtern einige Arten von Heilerde, z.B. Montmorillionit und Bentonit, auch Schadstoffe aus dem Wasser, indem diese in den winzigen Poren des Minerals gebunden werden.
Und, last but not least, gibt es Gerüchte, daß die Heilerde besonders bei den neuen Red Bees das Weiß kräftiger strahlen läßt.

Vielleicht kann Dir aber jemand von den Red Bee-Spezis hier noch genaueres dazu sagen.

Grüße

Peter
 
Hallo,
wie wird die Heilerde denn eingesetzt ? Im Filter oder direkt im Becken ?
Gruß
Harry
 
Hallo Harry,

im Filter würde ich eher Zeolith einsetzen, das ähnlich wie Montmorillionit und Bentonit Schadstoffe aus dem Wasser bindet.
Die Heilerde wird (in kleinen Mengen) dagegen direkt im Becken eingesetzt und anscheinend von den Garnelen gefressen.

Grüße

Peter
 
luvos heilerde

hai,

wir haben darüber auch schon geschrieben, da sich heilerde oder lehm als kompatibel und wirksam herausgestellt hat.

wie in der natur ( ZB reisfelder - schneckenbekämpfungsmittel)
bindet lehm/ Heilerde gifte sehr schnell.

es wurden untersuchungen gemacht, mit welchen mitteln und mit welcher wirkung schnecken eliminiert werden können,
und es zeigte sich, dass die reisfelder und oder andere böden mit einem hohen erde/lehmanteil, gifte sehr schnell binden...

und deswegen höhere mengen an gift angewandt werden müssen.


dieser umstand ist für wirbellosenhalter von vorteil ;o)

wir bringen die erde beim wasserwechsel mit ein, das wird dann alles richtig trübe,
oder bereiten einen eimer mit mischung wasser heilerde vor.
das wasser wird als wechselwasser genommen, während die erde im eimer bleibt ( vorsichtig schütten)

da ich gechlortes wasser habe momentan und anscheinend auch kupferhaltiges, starben mir immer wieder die schnecken.

seit ich heilerde/ lehm verwende ist dies nicht mehr der fall.
auch meinen garnelen geht es blendend.

die schnecken, je nach art, haben auch in ihrer heimat lehmigen grund und trübes wasser,
sie fühlen sich endlcih richtig wohl.


zusammenfassend:

heilerde bindet metallionen, denk ich mal und andere gifte.

der heilerde testthread:
http://www.aquarienschnecken-forum.de/thread.php?threadid=4497&hilight=heilerde

adamietta auf heilerde grube:
Adamietta_auf_erde.jpg


zitiert aus:
Journal Anzeiger für Schädlingskunde
Publisher Springer Berlin / Heidelberg
ISSN 1436-5693 (Print) 1439-0280 (Online)
Subject Biomedical and Life Sciences
Issue Volume 35, Number 3 / March, 1962
DOI 10.1007/BF01865220
Pages 36-38


Über die Wirkung von Kupfersulfat, Pentachlorphenolnatrium und ?Bayer 73? auf parasitenü bertragende Schnecken Indonesiens

Zitat:

Zusammenfassung In Indonesien sind bei Mensch und Haustier pathogene Trematoden weit verbreitet.
Um sie zu bekämpfen, muß ihr Entwicklungskreis unterbrochen werden. Dieser Zyklus führt von höheren Tieren als End-, zu niederen Lebewesen als Zwischenwirte.
Zu letzteren gehören Schnecken.
Es scheint am rationellsten, diese auszuschalten und somit die Saugwürmer eines unbedingt notwendigen Faktors für die Weiterexistenz zu berauben.
Da Bio-Methoden (Nahrungsentzug, Förderung natürlicher Feinde) sich als unzureichend erwiesen haben, gilt es chemische Mittel einzusetzen.
Diese ldquorMollusciciderdquo sollen möglichst nur die Weichtiere treffen, das Milieu sonst unverä ndert lassen.
Unsere Versuche erfaßten 3 Substanzen: Kupfersulfat, Pentachlorphenolnatrium und ldquorBayer 73rdquo.
Ihr Wirkungsgrad (ausgedrückt in der toxischen Konzentration gegenüber den Zwischenwirten) war bis zu einer Verdünnung von 0,0001 g / 1 kg Wasser aus Reisfeldern gleich; lediglich ldquorBayer 73rdquo war dann weiter effektiv bis 0,000001 g / 1 kg.
Als Versnchstiere dienten hier weit verbreitet Pulmonata:Limnaeidae undPlanorbidae.
Es erwies sich weiterhin, daß Schlamm aus den Gewässern eine etwa 10mal höhere Absorptionskraft gegenüber den Mollusciciden hat.
Danach könnte kalkuliert werden, daß (bei Verhältnissen mit etwa 1/3-2/3 Boden auf die Wasser enthaltenden Gebiete) 0,000005 g / 1 kg ldquorBayer 73rdquo verwendet werden müssen, um hierin lebende Pulmonata abzutöten.

so, also dann

lg alex
 
Im Bericht des Schneckenforum steht das EL zu 95% aus Heilerde besteht.
Ist das das gleiche wie Zeolith oder ist das wieder was anderes?
Welches Produkt kann man aus der Apotheke empfehlen?
Kann ich da einfach reingehen und heilerde verlangen?
 
wir benutzen alle, luvos heilerde,

gibt es in verschiedenen körnungen,
momentan benutze ich ultra, ist das gröbste, aber nicht ganz so teuer
und geht auch.

einfah in apotheke und nach luvos heilerde fragen,
ist sehr gängig,
da menschen mit gelegentlichen magesäurenproblemen und schwangere das zu sich nehmen.

lg alex

die frage nach zeolith muss dir jemand anders beantworten ,o)
 
Hallo

Easy Life besteht nicht aus Heilerde. Dies tauchte einmal als Gerücht auf als ein angeblicher spanischer Züchter in einigen deutschen Internetforen ankam und behauptete sein Vater hätte Easy Life in einem Labor analysieren lassen. Bei der Analyse sei angeblich herausgekommen, dass Easy Life aus Heilerde, weißer Tonerde, Bentonit und Traubenzucker bestünde. Diese Analyse hat jedoch niemals stattgefunden aber die Inhaltsstoffe von Easy Life wurden mittlerweile tatsächlich analysiert und es wurde festgestellt, dass das Produkt neben Wasser aus zwei verschiedenen, fein gemalenen Zeolithen (Clinoptilolith und Mordenit <50 micron) besteht (DCG-Information Nr. 11 2005).

Heilerde ist zum größten Teil ein Schichtsilikat, das aus zweidimensionalen Schichten aufgebaut ist während Zeolithe über eine dreidimensionale Kanalstruktur verfügen. Beide besitzen die Fähigkeit Ionen auszutauschen aber bei Zeolithen geschiet dies viel selektiver. Ausserdem werden die getauschten Ionen viel stärker gebunden und sind nicht so schnell wieder aus der Struktur entfernbar wie bei Schichtsilikaten.

Schichtsilikate (wie Heilerde) können also ähnlich arbeiten wie Zeolithe nur viel weniger effektiv. Einen ähnlich positiven Effekt auf die Wasserchemie wie mit Easy Life oder einem vergleichbaren aus Zeolithen bestehenden Mittel kann man damit nicht erzielen. Das Heilerde jedoch das Wohlbefinden einiger Wasserbewohner fördern kann möchte ich nicht bezweifeln.

Gruß von CouchCoach
 
könnt ihr mal beschreiben, wie ihr luvos einsetzt? ich habs mal im triopsbecken eingesetzt, nach einem rezept, welches ich im netz gefunden habe, und damit eine komplette population ausgelöscht :@ ...

also nochmal die bitte um eine dosierung.

desweiteren legt sich das zeug ja auch nach dem "nebel des grauens" auf alle pflanzen, einrichtung, etc. gibt´s da nen tip?

grüsse,
dirk
 
Danke für die Antworten.

Das heist also,da ich mir nun Zeolith besorgt habe,ist eine verwendung von Heilerde nicht "notwendig".
Oder kan man beide Kombinieren?
Gerade was meine TTS angeht,hatten die schon mal bessere Tage.
 
Ich hab jetzt mal einen halben Esslöffel heilerde ins becken getan.
Kann meinen Garnelen was passieren?
 
Zurück
Oben