codec77
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
mein 30l Cube bereitet mir Probleme seitdem ich "ein paar" Modifizierungen an dem Startpaket von Dennerle vorgenommen habe. Nach dem mein Perlkraut (Hemianthus callitrichoides) und mein Gras (eleocharis sp.) mit der normalen Beleuchtung und ohne Düngung nichts geworden sind (wurden langsam gelb, sind nicht gewachsen), dachte ich mir ich verbessere die Gegebenheiten mal:
- Einsatz des Dennerle Scapers Light
- Düngung mit EasyCarbo täglich, Tagesdünger (Dennerle Nano) täglich und Profito (wöchentlich)
- Einsatz einer Bio Co2 Anlage (Dennerle) mittlerweile mit Mini-Diffusor (vorher mitgelieferter Flipper)
Die ganze Aufrüstung ist (leider) innerhalb maximal einen Monats geschehen, weshalb ich nicht weiß, was ausschlaggebend für die Wucherung der Algen (s. Fotos) ist.
Ich bin mir relativ sicher, dass ich zu viel dünge. Habe dann mal eine Woche lang nur jeden zweiten Tag EasyCarbo reingetan. Ich hatte auch Probleme mit Kahmhaut, welche durch die Umstellung auf volle Leistung des Filters und leichtes Plätschern ins Wasser behoben werden konnte. Allerdings bildet sich immernoch manchmal eine leichte Kohlensäure-Schicht an der Oberfläche. Zu Zeiten der Kahmhaut hat diese geknistert, wenn ich etwas ins Wasser getaucht habe - das Problem ist mittlerweile auch weg.
Außerdem beobachte ich mittlerweile, dass die Pflanzen kaum noch wachsen, seitdem ich sie einmal zurückgeschnitten habe.
Ausschließen kann ich Überfütterung. Das Algenproblem war schon vor dem Fischbesatz da und die Garnelen bekommen 1-2x die Woche 2 Bröckchen shrimps natural (Sera), wenn überhaupt.
Das Licht ist 13 Stunden an (eher viel zu viel merke ich gerade?!), hatte seit dem ersten Tag (Dennerle Standard vor knapp einem Jahr) einen Oxydator drin, der ist mittlerweile draußen, weil mir gesagt wurde (Tiergeschäft), der würde der Co2-Düngung im Wege stehen...?!
Abschließend noch meine Wasserwerte und Besatz
GH: 9-9,5 dH
KH: 7,5-8 dH
pH: ca. 8,0
NO2: unter 0,3 mg/l
Co2 (geschätzt durch Rechnung): 2,1-2,4 mg/l (mit dem Flipper, k.A. wie viel mit dem Diffusor)
7 Zwerg-Bärblinge (putzmunter)
2 Zwerg-Pnazerwelse (Zwischenfrage: Tierquälerei bei dem starken Bewuchs von Bodendeckern??)
sehr viele Red Bee / Sakura Garnelen (vermehren sich am laufenden Band)
2/3 weiße Snow White (kräftiges weiß)
2/3 Black Bees (ebenfalls am Fortpflanzen)
2 Raub-/Turmdeckelschnecken (mit Algenbefall am Häuschen aber fit)
2 Anthrazit-Napfschnecken (nachtaktiv)
278994 Posthornschnecken (unerwünscht, allerdings gefühlt weniger geworden)
So, nun habe ich euch mit viel Infos und Mutmaßungen überhäuft
Ich hoffe, es ist soweit verständlich und es fehlt nichts, sonst bitte nachhaken 
Würde mich sehr über freuen über:
1) Vorschläge zur Bekämpfung der Algen
2) Bestimmung der Ursache & Maßnahmen zur Prävention der Algen
Danke und viele Grüße
Torsten
mein 30l Cube bereitet mir Probleme seitdem ich "ein paar" Modifizierungen an dem Startpaket von Dennerle vorgenommen habe. Nach dem mein Perlkraut (Hemianthus callitrichoides) und mein Gras (eleocharis sp.) mit der normalen Beleuchtung und ohne Düngung nichts geworden sind (wurden langsam gelb, sind nicht gewachsen), dachte ich mir ich verbessere die Gegebenheiten mal:
- Einsatz des Dennerle Scapers Light
- Düngung mit EasyCarbo täglich, Tagesdünger (Dennerle Nano) täglich und Profito (wöchentlich)
- Einsatz einer Bio Co2 Anlage (Dennerle) mittlerweile mit Mini-Diffusor (vorher mitgelieferter Flipper)
Die ganze Aufrüstung ist (leider) innerhalb maximal einen Monats geschehen, weshalb ich nicht weiß, was ausschlaggebend für die Wucherung der Algen (s. Fotos) ist.
Ich bin mir relativ sicher, dass ich zu viel dünge. Habe dann mal eine Woche lang nur jeden zweiten Tag EasyCarbo reingetan. Ich hatte auch Probleme mit Kahmhaut, welche durch die Umstellung auf volle Leistung des Filters und leichtes Plätschern ins Wasser behoben werden konnte. Allerdings bildet sich immernoch manchmal eine leichte Kohlensäure-Schicht an der Oberfläche. Zu Zeiten der Kahmhaut hat diese geknistert, wenn ich etwas ins Wasser getaucht habe - das Problem ist mittlerweile auch weg.
Außerdem beobachte ich mittlerweile, dass die Pflanzen kaum noch wachsen, seitdem ich sie einmal zurückgeschnitten habe.
Ausschließen kann ich Überfütterung. Das Algenproblem war schon vor dem Fischbesatz da und die Garnelen bekommen 1-2x die Woche 2 Bröckchen shrimps natural (Sera), wenn überhaupt.
Das Licht ist 13 Stunden an (eher viel zu viel merke ich gerade?!), hatte seit dem ersten Tag (Dennerle Standard vor knapp einem Jahr) einen Oxydator drin, der ist mittlerweile draußen, weil mir gesagt wurde (Tiergeschäft), der würde der Co2-Düngung im Wege stehen...?!
Abschließend noch meine Wasserwerte und Besatz
GH: 9-9,5 dH
KH: 7,5-8 dH
pH: ca. 8,0
NO2: unter 0,3 mg/l
Co2 (geschätzt durch Rechnung): 2,1-2,4 mg/l (mit dem Flipper, k.A. wie viel mit dem Diffusor)
7 Zwerg-Bärblinge (putzmunter)
2 Zwerg-Pnazerwelse (Zwischenfrage: Tierquälerei bei dem starken Bewuchs von Bodendeckern??)
sehr viele Red Bee / Sakura Garnelen (vermehren sich am laufenden Band)
2/3 weiße Snow White (kräftiges weiß)
2/3 Black Bees (ebenfalls am Fortpflanzen)
2 Raub-/Turmdeckelschnecken (mit Algenbefall am Häuschen aber fit)
2 Anthrazit-Napfschnecken (nachtaktiv)
278994 Posthornschnecken (unerwünscht, allerdings gefühlt weniger geworden)
So, nun habe ich euch mit viel Infos und Mutmaßungen überhäuft


Würde mich sehr über freuen über:
1) Vorschläge zur Bekämpfung der Algen
2) Bestimmung der Ursache & Maßnahmen zur Prävention der Algen
Danke und viele Grüße
Torsten