Get your Shrimp here

Wo liegt das Problem (Algen)?

codec77

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Mai 2014
Beiträge
4
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.135
Hallo zusammen,

mein 30l Cube bereitet mir Probleme seitdem ich "ein paar" Modifizierungen an dem Startpaket von Dennerle vorgenommen habe. Nach dem mein Perlkraut (Hemianthus callitrichoides) und mein Gras (eleocharis sp.) mit der normalen Beleuchtung und ohne Düngung nichts geworden sind (wurden langsam gelb, sind nicht gewachsen), dachte ich mir ich verbessere die Gegebenheiten mal:
- Einsatz des Dennerle Scapers Light
- Düngung mit EasyCarbo täglich, Tagesdünger (Dennerle Nano) täglich und Profito (wöchentlich)
- Einsatz einer Bio Co2 Anlage (Dennerle) mittlerweile mit Mini-Diffusor (vorher mitgelieferter Flipper)

Die ganze Aufrüstung ist (leider) innerhalb maximal einen Monats geschehen, weshalb ich nicht weiß, was ausschlaggebend für die Wucherung der Algen (s. Fotos) ist.

Ich bin mir relativ sicher, dass ich zu viel dünge. Habe dann mal eine Woche lang nur jeden zweiten Tag EasyCarbo reingetan. Ich hatte auch Probleme mit Kahmhaut, welche durch die Umstellung auf volle Leistung des Filters und leichtes Plätschern ins Wasser behoben werden konnte. Allerdings bildet sich immernoch manchmal eine leichte Kohlensäure-Schicht an der Oberfläche. Zu Zeiten der Kahmhaut hat diese geknistert, wenn ich etwas ins Wasser getaucht habe - das Problem ist mittlerweile auch weg.
Außerdem beobachte ich mittlerweile, dass die Pflanzen kaum noch wachsen, seitdem ich sie einmal zurückgeschnitten habe.

Ausschließen kann ich Überfütterung. Das Algenproblem war schon vor dem Fischbesatz da und die Garnelen bekommen 1-2x die Woche 2 Bröckchen shrimps natural (Sera), wenn überhaupt.
Das Licht ist 13 Stunden an (eher viel zu viel merke ich gerade?!), hatte seit dem ersten Tag (Dennerle Standard vor knapp einem Jahr) einen Oxydator drin, der ist mittlerweile draußen, weil mir gesagt wurde (Tiergeschäft), der würde der Co2-Düngung im Wege stehen...?!

Abschließend noch meine Wasserwerte und Besatz
GH: 9-9,5 dH
KH: 7,5-8 dH
pH: ca. 8,0
NO2: unter 0,3 mg/l
Co2 (geschätzt durch Rechnung): 2,1-2,4 mg/l (mit dem Flipper, k.A. wie viel mit dem Diffusor)

7 Zwerg-Bärblinge (putzmunter)
2 Zwerg-Pnazerwelse (Zwischenfrage: Tierquälerei bei dem starken Bewuchs von Bodendeckern??)
sehr viele Red Bee / Sakura Garnelen (vermehren sich am laufenden Band)
2/3 weiße Snow White (kräftiges weiß)
2/3 Black Bees (ebenfalls am Fortpflanzen)
2 Raub-/Turmdeckelschnecken (mit Algenbefall am Häuschen aber fit)
2 Anthrazit-Napfschnecken (nachtaktiv)
278994 Posthornschnecken (unerwünscht, allerdings gefühlt weniger geworden)

So, nun habe ich euch mit viel Infos und Mutmaßungen überhäuft :P Ich hoffe, es ist soweit verständlich und es fehlt nichts, sonst bitte nachhaken :)
Würde mich sehr über freuen über:
1) Vorschläge zur Bekämpfung der Algen
2) Bestimmung der Ursache & Maßnahmen zur Prävention der Algen

Danke und viele Grüße
Torsten
 

Anhänge

  • IMG_20150316_154752.jpg
    IMG_20150316_154752.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 131
  • IMG_20150316_154801.jpg
    IMG_20150316_154801.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 128
  • IMG_20150316_154809.jpg
    IMG_20150316_154809.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 124
  • IMG_20150316_154818.jpg
    IMG_20150316_154818.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 118
Ich antworte mal selbst:
Habe alle Algen in stundenlanger Arbeit abgesammelt und stark befallene Blätter usw. abgeschnitten. Die Belichtungsdauer auf 10 Stunden runtergesetzt. Außerdem eine schnellwachsende Pflanze eingesetzt, die den Algen die Nährstoffe entziehen soll. Leider war ich eine Woche später 2 Wochen im Urlaub und es wurde kein Wasserwechsel gemacht. Ob in der Zeit überfüttert wurde kann ich nicht sagen, allerdings war nach dem Urlaub wieder alles voll mit Algen, auch weil Bio Co2 bereits leer war. Also wieder alles abgesammelt (diesmal nicht sooo aufwendig) und neue Bio Co2 Bottle angebaut. Seitdem sieht es wieder schick aus. Habe mich außerdem dazu entschlossen, das "Gras" (eleocharis) in der forderen Hälfte des Beckens zu entfernen und komplett auf Perlkraut zu setzen, da dieses auch nur 2cm hoch wächst und meine Welse dann mehr Spaß am Leben haben.
Durch den Urlaub sind auch die Schnecken wieder in Scharen zurückgekommen. Regelmäßiges absammeln sollte deren Masse aber auf Dauer reduzieren und ein paar Schnecken sind ja auch nicht verkehrt.

Viele Grüße
Torsten
 
moin
Wichtig ist auch mal der Fe und No3 Wert.
Wie viel Licht hast Du über deinem Becken? 11 Watt?
Das co2 vllt Erstmal schauen das du es recht konstant halten kannst. So Erstmal mit 15-20 mg/l

Mfg marc
 
Hi torsten,
Ich würde sagen das sind bartalgen also würde ich mal auf zuviel eisen tippen!
Jetzt kann es aber auch so sein das deswegen zuviel eisen vorhanden ist weil es die pflanzen nicht aufnehmen können dein verhältnis calcium zu magnesium liegen so oder so würde ich das düngeprogramm etwas anders gestalten.

ich versuchs mal zu erklären:

DAS CO2 ist sehr gut für deine pflanzen aber es sorgt dafür das sie schneller wachsen
und somit auch das sie mehr nährstoffe aus dem wasser ziehn und wenn das no3dann leer ist
kommen grünalgen.
das heißt aber nicht das du damit aufhören sollst.
wenn du das nicht mehr düngst könntest du stattdessen pinselslgen bekommen.

DAS NITRAT ist notwendig damit deine pflanzen wachsen.
in einer angemessenen menge so 10-30mg/l sind die pflanzen versorgt und es kommt nicht
zu fussel oder grünen fadenalgen und ein zuviel an nitratbewirkt nicht das algen wachsen sondern wird dann eher ab 50mg/l ein problem für die fische oder garnelen ,ab 100m g/l wachsen dann auch die pflanzen nicht mehr.

DAS PHOSPHAT das brauchen die pflanzen auch und wenn du kein co2 hättest hättest du auch genug duch das eiweisreiche futter im becken.
aber da das phosphat auch durch den eisendünger ausgefällt wird,
werden die pflanen bald einen phosphatmangel zeigen und zu wenig davon fürt auch gerne mal zu punktalgen.

DAS KALIUM ist in der regel in den meisten no3 düngern ethalten.
Manchmal reicht das aber auch nicht und ein zuwenig an k im wasser führt zu kaliummangel
bei deinen pflanzen.
Anzeichen dafür ist schlechtes wachstum und bei starkem mangel bilden sich löcher in den bättern.
wenn die planzen nicht wachsen führt das dazu das sich andere nährstoffe ansammeln und
das kann wieder Probleme hervorrufen.
wenn der kalim wert zwischen 8 und 15 mg/l liegt ist das gut.
zuviel kalium kann aber zu einer algenblüte und zu staubalgen führen

DAS EISEN ist auch sehr wichtig wenn es nicht zur verfügung steht stellen die pflanzen
auch ihr wachstum ein allerdings gibt es arten die mehr eisen brauchen als andere,
damit das eisen immer zur verfügung steht ist zu einem tagesdünger zu raten feropol hat
ein sehr stabiles hoch celitriertes eisen was dafür sorgen kann das sich das eisen anreichert was
zu bartalgen führen kann.
es gibt aber tagesdünger die niedriger celitriertes eisen haben.
das nidriger celitrierte eisen ist nicht so stabil und geht mit po4 nicht lösliche verbindungen ein was dazu führt (bei richiger düngung) das die pflanzen keinen mangel zeigen aber das eisen und das po4 trotz täglicher düngung nicht nachweißbar sind.
Also kann sich auch nichts anreichern.

SPURENELEMENTE sind genau so wichtig wie die anderen genannten nährstoffe
diese sind aber auch im richtigen maße im guten tagesdünger vorhanden.

CALCIUM und MAGNESIUM sind ebenso ein faktor.
calcium ist in der regel in unserem leitungswasser genug enthalten
aber magnesium nicht unbedingt.
wenn das magnesium nicht in genügender menge vorhanden ist können die pflanzen oft die anderen nährstoffe nicht richtig aufnehmen dann können sie jedes erdenkliches mangelsyntom zeigen.
die folge sind schlechtes pflanenwachstum was wieder zur anreicherung aller nährstoffe führn kann und so auch zu bartalgen, staubalgen und einer algenblühte!


Es gibt aber auch algen die man sich einfach einschleppt und die gut mit den bedingungen klarkommen die pflanzen auch lieben!

Ich weiß ist ein bisschen viel aber das thema ist komplex und ich ich will ja nicht das du dich von mangel zu mangel zu überschuss düngst und eine alge nach der anderen hast!

Ich hoffe das hilft dir weiter

Ich habe sehr gute erfahrungen mit den aquarebell düngern sowie mit den nährsalzen von aquasabi
Alerdings habe ich diese auch schon in verbindung mit step 1 von ada statt eines anderen eisendüngers benutzt was auch sehr gut geklappt hat!

lg chris
 
Hallo Torsten,
ich würde an Deiner Stelle den Tagesdünger weg lassen, habe davon auch immer wieder ärger mit Algen bekommen.
 
Hallo,

Im obigen Düngekonzept des Threadstellers entdecke ich gar keine Makronährstoffdüngung. Das heißt es werden insbesondere kein Nitrat und Phosphat zugeführt.
Ich denke, dass die Pflanzen mangels Nitrat den Tagesduenger nicht verwerten können. Profito zusätzlich macht für mich gar keinen Sinn. Entscheide dich für einen Eisenvolldünger und wende ihn täglich an.
Überprüfe deinen Nitratwert. Ich denke da wird der Knackpunkt liegen! Bartalgen sind auch ein Nitratmangelanzeiger!

Easycarbo würde ich übrigens nicht reduzieren, sondern in angegebener Dosis weiter verwenden. Easycarbo enthält Gulteraldehyd, das toxisch auf Algen wirkt. Keine Sorge es ist restlos biologisch abbaubar. Es wird von Bakterien in Photosynthesezwischenprodukte zerlegt, die Pflanzen nutzen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben