Get your Shrimp here

Wo bekomme ich Infos her?

PARAmedic

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Okt 2007
Beiträge
16
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.102
Hi zusammen!
Ich darf mich erst kurz vorstellen. Ich heiße ralf, bin krankenpfleger auf einer Intensivstation, seit fast 2 jahren beschäftige ich mich mit Aquarien (bisher nur Fische).
Der Besuch auf der Aquarienmesse in Duisburg ha tmeine bessere Hälfte endlich umgestimmt und sie hat einem Garnelenbecken zugestimmt. Nun wäre meine Frage wo ich am besten infos herbekomme. ich bin jemand, der sich gerne sehr ausführlich informiert, bevor er ein Projekt startet. Wir reden hier schließlich über Lebewesen und nicht über Objekte.
Ich habe noch ein 60er Becken leer stehen. Aber auch die kleinen 30l becken haben Ihren Reiz.
Nun wäre meine Frage wo ich mich am besten informieren kann doer ob ihr mir ein paar Tips geben könnt. ich habe von der Materie Wirbellose NULL Ahnung. Klar könnte ich mich hier im Forum informieren, aber das sind meist sehr spezielle Probleme, die ich als noch nicht mal Anfänger ja garnicht habe.... ^^
Was brauche ich an Technik? Was für Wirbellosen Arten gibt es überhaupt, die Anfänger geeignet sind?
Welche Bücher könnt ihr empfehlen? Ich bin mal auf eure Antworten gespannt.

Vielen Dank im voraus.

MFG

Ralf
 
Hi Ralf und willkommen bei uns!
frag einfach ALLES hier..es gibt keine dummen Fragen und deine Einstellung stimmt auch!
Lieber einmal zu viel gefragt als zu wenig!
Am allerbesten läßt du zunächst einmal dein Wasser testen, welches du benutzen möchtest (Leitungs-, oder Grundwasser z.B.).
Mit diesen Wasserwerten können wir dir dann Garnelen empfehlen.
Sollen es z.B. größere Garnelen sein, oder kleinere..vielleicht auch Zwergkrebse..auch wäre ein "Farbwunsch" des Tieres möglich :)
Zur Technik:
beide deiner Becken gehen zunächst..du wirst ohnehin bald beide und wahrscheinlich weitere nutzen :) :)
Licht: Tageslicht oder normale Beleuchtung.
Filter: am besten HMF oder Blubberfilter.

Wichtig: Becken erst ein paar Wochen ohne Tiere einfahren lassen.

so dann frag mal weiter!
achja..meine (und die der Meisten) Empfehlung ist am Anfang die Red Fire.
schau mal in unserer Wissensdatenbank.
 
Danke dir.
Also Wasserwerte sind recht hart hier. ph 7,5 KH 7° gH 11-12°
Wasser kann aber individuell angepasst werden. Ich verschneide es mit Aqua dest, bzw. in meinem Asiabecken sorgt einerseits der Carbo Plus, andererseits Morkienholz für eine Senkung der Werte.
Grundbegriffe der Aquaristik sind bei mir klar. Habe die letzten 2 jahr eviel gelesen und behaupte, dass ich Ahnung von dem Thema Aquarien(mit Fischen) habe. Nur die besonderheiten der Wirbellosenhälterung fehlen mir.
Hab da ein Buch gefunden "garnelenfibel". Lohnen sich die 20€?
Außerdem die Frage: Ist es bei Garnelen ähnlich wie bei Fischen: Je mehr Schweimmraum umso besser oder ist das den kleinen eher "egal". Was köntne man denn in ein 60er Bekcne einsetzen...... Krebse oder ähnliches auch?

Zu den mehreren Becken: ich habe schon 2 Fischaquarien und mehr als ein weiteres wird von der Regierung zu Hause abgelehnt. Außerdem ist die Wohnung dafür zu klein. ^^

Also sind Innenfilter weniger geeignet? Ist eine Heizung nötig?

Dinge wie einfahren des AQ, bzw. des Filters ist klar. Unklar sind Dinge wie Bodenfarbe, Einrichtung usw...

MFG

Ralf
 
Hy Ralf

das mit der eirichtung ist immer geschmackssache , manche nehmen Quarzsand oder Scvhwarzen kies oder Basaltsplitt oder halt normalen weiß/schwarzen Aq Kies !
Ich selber habe Quarzsand in einigen Becken und in anderen Basaltsplitt :)
Ob man ne Heizung braucht ? ich benutze keine da die temperaturen durchs licht hoch genug sind !
Ich würde dir auch raten nen Hmf oder nen Blubberfilter zu nehmen die sind Garnelensicher :)
Und ja Ich würde dir auch zum anfang die Rf empfehlen um erfahrungen zu sammeln ;)
 
Hallo Ralf,

herzlich Willkommen hier und viel Spass,bei Fragen und Probleme bist Du hier bestens aufgehoben!!

Zu einem kann ich Dir sagen das man viele Wirbellosenaquarien auch ohne Heizung laufen lassen kann.
Ich z.B habe CR(normal)CR mit hohem Weißanteil,Rückenstrich,White Pearl-Garnelen sowie CPO(Cambarellus patzcuarensis orange-Mex.Zwergflusskrebse) hier und halte alles unbeheizt!!
Dazu kommen noch einige Schneckenarten und Albinoancistren.
Würde Dir auch zu einem HMF raten.
Ich habe sogar ein komplett Technikloses Aquarium mit Garnelen besetzt das funktioniert auch,man muss e nur besonders gut im Auge behalten!!

MfG Sanne
 
das Buch lohnt nicht wirklich..kannst du auch alles hier lesen. Sind aber nette Bilder drin.
Bei hartem Wasser fallen schon mal Bee´s weg (R/W , B/W).
Ideal aber für Red Fire, White Pearl, Blue Pearl und gelbe Garnelen.
Bei diesen würde ich auch schwarzen BOdengrund (Kies) empfehlen.
Garnelen halten sich vorwiegend am Boden (oder halt Blättern; Wurzeln) auf..schwimmen aber mal auch ganz gern, aber eher kürzere Strecken.
Filter:
Alle motorbetriebenen Filter müssen an den Ansaugstellen mit Filterschwamm gesichert werden, damit keine Babygarnelen angesaugt werden können (Mixereffekt). Auch ist eine starke Strömung dieser Filter nicht nötig.
Heizung:
bei den meisten Arten (bei den von mir genannten auf jeden Fall) reicht die Raumtemperatur von beheizten Räumen..10 - 26°C.
bei 10°C können die Tiere gut leben..ab 16-20°C wird sich vermehrt..am schnellsten geht es bei 24-26°C..allerdings sinkt die Lebensdauer mit steigender Temp.
ideal sind 24°C.
 
Was brauche ich an Technik? Was für Wirbellosen Arten gibt es überhaupt, die Anfänger geeignet sind?
Welche Bücher könnt ihr empfehlen?
technik:
den standard, also beleuchtung, filter (HMF oder Schwammfilter eignen sich gut) und für manche arten einen heizstab.

"anfänger"-arten:
red fire, yellow fire, blue pearl, white pearl, ringelhandgarnelen, amanogarnelen.
eigentlich kann man aber mit allem anfangen, solange es nicht unbedingt red bees sein müssen.

bücher:
...brauchst du eigentlich keine. viele mögen die garnelenfibel der logemanns, aber wirklich nötig ist sie nicht, da man sich zu den einzelnen themen auch so im netz belesen kann.
 
Also mal zusammengefasst:
60l Becken aufstellen, keine Heizung, ggf nen Filte r(ohne wäre natürlich auch mal interessant)
Kies nach geschmack rein
Planzen rein (Irgentwelche besonderen Wünsche von Seiten der Garnelen?)
Einlaufphase
Fertig?

(isdt nur gaaanz grob zusammengefasst. Wie gesagt die aquaristischen Grundbegriffe sidn absolut klar....

MFG

Ralf
 
hi ralf!!

garnelen und vor allem der wirklich kleine nachwuchs lieben moose wie zum beispiel das berühmte javamoos!!

heizung wirst du keine brauchen, wenn sich der raum mit dem becken im winter nicht extrem abkühlt. zimmertemperatur wäre eigentlich ideal!

einen filter würde ich dir empfehlen... ohne kann´s schnell mal mit dem wasser in die hose gehen.

garnelen brauchen scheinbar eine gute sauerstoffversorgung. mein filter war für nur 1 stunde ausgefallen - mein gesamter tierbestand hat an der wasseroberfläche nach luft gerungen (in der nacht)... :(

grüße,
sebastian

edit: ach ja, willkommen im forum!^^
 
Zurück
Oben