Get your Shrimp here

Winterzimmer - Becken?

Kaia

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Jun 2008
Beiträge
530
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
36.938
Hallo,

der Winter kommt bestimmt und hier kommt meine Frage:

Ich stelle mir ein Nelenbecken im Schlafzimmer sehr schön vor, allerdings brauche ich das Zimmer nicht zu heizen und habe nachts das Fenster offen., so dass es dann richtig kalt ist.
Ist es möglich, natürlich mit Heizstab, ein Becken unter diesen Voraussetzungen aufzustellen?
Schafft ein Heizstab diese Unterschiede in der Außen -/ Innentemperatur?
Und wäre es für die Nelen in irgendeiner Weise schädlich?
 
Hallo Kaia,

also ich habe auch eine zeitlang mal sehr wenig geheizt, aber da um mein Zimmer herum alle Zimmer beheizt waren drang so viel Wärme durch die Wände, das es auch im Winter nicht wirklich eisig wurde. Das dadurch die Heizkosten der Nachbarn steigen sei jetzt mal egal...
Dann kommt es natürlich daraus an wie groß dein Becken werden soll. Ein großen Becken speichert die Wärme wesentlich länger. Wenn du dann noch hinter die Rückwand und alle anderen nicht sichtbaren Seiten Styroporplatten klebst wird das schon gehen denke ich.

Gruß

Jakob
 
Hallo Kaia,

ein Heizstab schafft das schon. Er springt dann wohl entsprechend oft an und ist dadurch entsprechend teuer im Stromverbrauch.
 
Hi,

du könntest dir für dieses Becken Atyaephyra desmaresti zulegen, die leben hier auch in der Natur, können also kalte Temperaturen ab, auch Red Fire sollen bis 4°C abkönnen.
 
Hallo,

ja, das denk ich auch, das Becken auf Temperatur zu halten, wird ganz schön ins Geld gehen.
Ich hab mir die Atyaephyra desmaresti angeschaut, danke für den Vorschlag. Sie sind hübsch! Muss mich aber noch eingehender mit dieser Art beschäftigen.
Eigentlich sollten es ja die wunderschönen blauen Tiger werden....
 
Hallo,

Ich stelle mir ein Nelenbecken im Schlafzimmer sehr schön vor, allerdings brauche ich das Zimmer nicht zu heizen und habe nachts das Fenster offen., so dass es dann richtig kalt ist.

hi, ich heize mein Schlafzimmer auch nie und habe dort fast durchgehend das Fenster gekippt. Auch im Winter (Frischluftfanatiker bin:D). Aber dank der Nachbarn:cheers2: geht die Temperatur nicht unter sagen wir mal 14 Grad.
Über was für Temperaturschwankungen reden wir bei Dir?
 
Hi Kaia

Im englischsprachigen Crustaforum berichtete das Mitglied sorab, dass er RF´s den ganzen Winter über draußen In der Stadt) in einer Wanne gelassen hat, auf der sich eine Eisschicht gebildet hatte. Das haben die Tiere überlebt. Er berichtet weiter, dass sie ab 11-13 °C wieder anfingen zu fressen. Ich denke, wenn es sich um die gleiche Sorte Garnelen handelt, brauchst Du Dir wegen der Schlafzimmertemperaturen wohl keine großen Sorgen zu machen. Ein geheiztes AQ in einem kalten Raum wird wohl sehr viel Wasser durch Verdunstung verlieren, wenn es nicht gut abgedeckt ist. Tip: bau die Drosselspule der Lampe aus und bring sie unter dem Aq an, das auf einem mindestens 5 cm dicken Styroporring (in der Größe des AQ´s) steht. Außerdem ist dann der Luftraum über dem Wasser nicht so aufgeheizt. Kondenswasser!

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang !

Gibt es eigendlich ein Problem wo Du keine Lösung für hast?
Bin tief beeindruckt !:yes:

MFG.

 
Hallo Wolfgang,

du bist wirklich ein unerschöpflicher Brunnen! :)

Nur - wie meinst du das genau? Ich kann zwar Bohren und Holz sägen, aber mit der Elektrik hab ich es so gar nicht.
Ich wäre sehr dankbar für eine detailliertere Erklärung. :)
 
hi Kaia

Wolfgang meint sicherlich das vorschaltgerät bzw auch konverter genannt den jede leuchtstoff röhre braucht, das ist meistens ein kleiner kasten der recht warm wird. also das teil wo der "starter" drinne steckt.
 
Hi

aber mit der Elektrik hab ich es so gar nicht.
Ich wäre sehr dankbar für eine detailliertere Erklärung. :)

Dann Trotz des Tips von Wolfgang lieber Finger weg. Wasser und schlecht zurechtgefriemelte Elektrik verträgt sich nicht besonders.

mfg Rene
 
Zusatzfrage. Wenn die Garnelen es schaffen... Was sagen die Turmdeckelschnecken und die Pflanzen dazu ?
 
Zurück
Oben