Get your Shrimp here

Windelov Farn auf Holz???

Collin

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Dez 2008
Beiträge
421
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.570
Hallo,

Ich möchte Windelov Farn (Microsorium pteropus) auf Holz binden, habe aber noch keine Erfahrungen damit, da ich mir das immer fertig gekauft habe.
Was muss ich beachten, welche Holzarten sind geeignet und was nehmt ihr zum festbinden? Angelsehne:confused: Oder einfaches Garn:confused:

Wäre über jeden Tipp dankbar:D:D:D
 
Huhu, im Prinzip kannst du ihn auf alles anbinden was standhält.
Zum anbinden einfach relativ fest mit Angelschnur Festbinden und gut ist :)
 
Hallo

Also am bessten du nimmst du Moorkien- und Mangrovenholz, bei Savannen und Mopaniholz soll nicht so gut bei Garnelen sein weil es eisenhaltig sein.
Du kannst es auch einfach mit Garn festbinden, so habe ich es auch gemacht.
Na du wirst das schon hinbekommen.....

MFG Andre

____________________

1x54L 1x25L
 
Danke erstmal,

werde ich mal ausprobieren.
Wurzelt der Farn den richtig auf dem Holz, ode wird der nur von dem Faden gehalten???
 
Hi,

ich habe den Farn nur ordentlich in eine Lücke gestopft, der ist dann von selbst festgewachsen. Braucht halt ein paar Wochen.

Cheers
Ulli
 
Hallo,

ich benutze dünnen durchsichtigen Nylonfaden (wird eigentlich zum Aufhängen von Fensterbildern usw. benutzt) zum Aufbinden. Der Javafarn wächst mit der Zeit auf dem Untergrund richtig fest. Das dauert aber einige Zeit. Deshalb ist normaler Bindfaden nicht geeignet, denn der löst sich eher auf als der Farn festgewachsen ist. Nylonfaden oder Angelschnur halten dagegen ewig.
Falls du Fische im Aquarium hast, dann mußt du aufpassen, daß beim Festbinden keine Schlaufen entstehen, an denen die Fische hängen bleiben und sich verletzen können.

Viele Grüße

Peter
 
Hi.

Ich verwende seit mehreren Jahren eine sehr einfache,bequeme und haltbare Methode um Javafarn,Anubias und Co. sicher auf dem Holz zu verankern.

Kleine schwarze Kabelbinder(so ca. 4mm breit und 20cm lang,gibt`s in jedem Baumarkt für`n Appel und`n Ei;))

Sind auf gewässertem Holz sehr unauffällig und lassen sich(wenn sie mal auf einer grösseren flachen Stelle sichtbar sind) mit etwas dahinter gestecktem Javamoos gut kaschieren.:cool:

Und man vermeidet durch diese Befestigungsmethode Strangulierfallen für Saugwelse was bei Garn und Angelschnur leider schon mal passieren kann.:eek:

Nach ein paar Monaten entferne ich dann bei Bedarf die Kabelbinder(meist sind sie dann schon so überwuchert das sie eh nicht mehr stören)

Gruß

Dirk
 
Na dann werden sich mein Farn und ich gleich mal mit Fesselspielen beschäftigen:D :D
Danke für die Tipps

Mfg und frohe Weihnachten
Alex
 
Hi

Ich habe ihn einmal mit Schmelzkleber auf das "trockene" Holz geklebt. Der Farn darf nass oder feucht sein, allerdings muss der Kleber das Rhizom wie ein Ring umschließen. Ich habe mehrere Klebepunkte gesetzt. Es hat dem Farn nicht geschadet. Bei Tillandsien macht man das auch.

MfG.
Wolfgang
 
Servus, das klingt interessant.
Kannst du genaueres zum Kleber sagen?
Der Name wäre hilfreich.
 
Hi,
ich glaube Wolfgang meint Heißklebepistolen, die kannst du dir im Baumarkt oder im Bastelladen schon für ein paar euro, mit den passenden nachfüllstäbchen, kaufen.

mfg Alex
 
Hallo,

ich nehme den plastummantelten Blumenbindedraht .Das Verdrillen der Enden ist wesentlich einfacher als an irgendwelchen Miniknoten zu verzweifeln.(nein ich bin kein Grobmotoriker)
Die beiden Schnittflächen sind m.E.nach chemisch auch kein Problem,läst sich auch wieder leicht entfernen.Die Enden sollten so gebogen werden dass sie keine Gefahr für die Tierchen bilden d.h.
irgendwo festanliegen .

MfG Jörg
 
Huhu,

also ich hab meinen Javafarn und Anubia mit nem Stohhalm festgebunden. Wurd mir von derjenigen empfohlen der mir die Pflanzen verkauft hat(is ne Bekannte kein Verkäufer oder so), weil der Halm mit der Zeit verrottet und in der Zeit wächst es gut fest.

liebe Grüßle Irma
 
Zurück
Oben