Get your Shrimp here

Wieviel Technik für ein Garnelenbecken

Yviss

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Okt 2006
Beiträge
104
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
8.857
Hallo,
wie ich ja schon gelesen habe, ist die Garnelenhaltung z.B. uaf 25l möglich.
Mir würde nun ein kleines Becken in einem regal im Bad gefallen. tageslichtbad, nehme kein Haarspray, wir Rauchen nicht...Es wäre dann oben offen das Beckchen.....ich hoffe die Garnelen wandern nicht.
Die Frage ist nun wieviel Technik brauchen sie denn wirklich? Heizer auf so kleinem Becken? Pumpe für so kleines Becken oder reicht eine Membranpumpe und übermäßig wasserwechsel?
Über Antworten würde ichmich freuen.

LG
Yvonne
 
Hallo,

eine Membranpumpe und ein Schwammfilter oder ein kleiner HMF reichen völlig.
Das Becken kannst du ja nach oben mit einer Glasplatte oder Plastikplatte abdichten. Das verdunstet weniger Wasser, es kann nichts unbeabsichtigt ins AQ gelangen, und es können keine Garnelen abhauen.
Obwohl die meisten Zwerggarnelen würden auch so nicht abhauen.
Tageslicht als Beleuchtung finde ich auch nicht schlecht.
Wenn nicht übermäßig viel direkt Sonne abbekommt, sollt das gehen.
Wasserwechsel sollte ja im Bad auch kein Problem sein.
Dann noch Kies, ne Wurzel und Pflanzen ist das kleine AQ und dann sollte das klappen ;)

EDIT: Das Regal sollte das natürlich aushalten. Selbst so ein kleines 25er kann je nach Gestaltung doch ne Menge Gewicht auf wenig Grundfläche bringen.
 
Wenig Technik heißt auch das Minibiotop muß im Gleichgewicht sein. Am einfachsten ist es da meiner Meinung nach das Becken reichlich zu bepflanzen. Da stellt sich die Frage, wieviel Licht bekommt das Becken im Regal ab? Mir persönlich gefallen beleuchtete Becken immer besser. Auch bei vielen Pflanzen ist künstliche Beleuchtung nicht verkehrt. Heizung und Filter sind nicht zwingend notwendig. Hängt einmal davon ab wie warm/kalt es im Bad ist. Aber Zimmertemperatur reicht oft schon aus. Wenn dann noch ne Lampe überm BEcken hängt profitiet man noch von der Abwärme der Lampe.
 
Hi,

also in meinem 20l Habe ich einen Selbstgebauten filter der dan aber von einem Rucksackfilter betrieben wird.
Hat bei mir immer vollkommen gereicht. Membranpumpe bringt nur das Co2 ausm wasser. Heizung brauchste auch nicht unbedingt.
 
Hallo,

Membranpumpe treibt CO2 aus...das habe ich in letzter Zeit häufig lesen müssen.
Was soll denn passieren, wenn CO2 ausgetrieben wird?
Das sollte sich doch dann am Pflanzenwachstum bemerkbar machen?!
Ich habe in keinem meiner Becken Probleme mit Pflanzenwachstum.
Und alle laufen über Membranpumpe.

Tut mir leid, wenn ich jetzt ein bisschen am Thema vorbei bin.
Aber evt. muss ich so keinen neuen Thread aufmachen.

Dies Rucksack/Huckepack/Aquaclearfilter plätschern auch ganz schön ins Wasser. Da sollte dann auch CO2 ausgetrieben werden.
Ich seh darin kein Problem....evt. aus unwissenheit....
Oder geht es hier um Pflanzen die besonders viel CO2 brauchen?
 
Hallo,

ich würde das Becken mit einer Glas- oder Bastelglasscheibe abdecken, wie oben schon erwähnt.
Außerdem würde ich einen HMF mit einer Mini-Springbrunnenpumpe einbauen.
Heizung muß nicht sein, aber über eine Beleuchtung z.B. mit einer Schreibtischlampe mit Energiesparlampe kannst du ja mal nachdenken :@

Ich hab mir vor Kurzem ein 12l-Becken so eingerichtet.
Hier kannst du das mal ansehen:

http://www.garnelenforum.de/viewtopic.php?t=7523&highlight=
 
Hallo,
also erst mal vielen dank für die vielen Antworten.
Das mit der Membranpumpe wusste ich nicht. Ich dachte ich bringe damit zusätzlichen Sauerstoff ins Becken. Hatte für nächstes Jahr ins 120er Becken so eine Blubberecke...natürlich zeitlich begrenzt...vor.

So also:
Ich hole mir ein 12 oder 20l Becken.
Beleuchtung werde ich mal schauen wie ich das mache. Wenn ich eine LED Leuchte....habe mir da vor kurzem was mit Mondlich geholt...in weiss anklebe, bringt das jedoch nichts an wärme. Mal schauen wie ich das noch mache. Mit Aufsatzrahemn wird wohl nicht gehen, denn das Regal hat mehrere Ebenen, da kann ich ncihts so leicht abheben....keine Angst bleibt aber noch genug Platz für Wasserwechsel. ;)
Bepflanzung ist gedanklich schon im entstehen. Ich träume von einer Mossrückwand.Den beschriebenen Bauplan des HMF mit einer Zimmersprinnbrunnenpumpe werde ich probieren....könnte ich den auch mit Moss bewachsen lassen oder stört das die Filterung.

Abdeckung hätte ich sogar noch von einem alten Schildkrötenaqua.

Ui.... danke Euch! :) ...wenn das so weitergeht....blubbert es hier überall.
LG
Yvonne
 
Techniklos funktioniert einwandfrei

Ich betreibe mein 27 Liter Becken völlig techniklos. Habe sehr viele schnellwachsende Pflanzen, Javamoos und Mooskugeln im Aquarium. Das ganze wird bei Zimmertemperatur betrieben. Alle drei Tage gibt es einen Wasserwechsel von 10 Litern! Den Garnis geht es super! Der Vorteil ist, dass ich keine nervigen Blubbergeräusche ertragen muss!
 
Hallo!

Wenn du alle 3 Tage 10 Liter Wasserwechsel machst - erstmal Daumen hoch.

Ich wüsste nicht ob ich das auf Dauer einhalten könnte. Daher filter ich die Becken lieber. Und wenn Yvonne ne kleine Conrad-Pumpe nimmt blubbert ja auch nichts.
 
Zurück
Oben