Get your Shrimp here

wieviel Mulm ist ok?

L

LaStrega

Guest
hallo leute,
ich habe ein (subjektives?) problem:

in meinen beiden Manado-Becken -das 60er läuft seit letztem September, das Amtra lief seit Weihnachten- habe ich einen unangenehmen, schwefeligen geruch ausgemacht.
im 60er habe ich mindestens den halben boden entfernt, das Amtra habe ich wegen verkaufs ganz ausgeräumt. hier hats ganz schlimm gemüffelt.

in beiden becken ist bei der entnahme-aktion SO viel mulm aufgewirbelt worden, dass das wasser zunächst völlig undurchsichtig war, man konnte keinen halben cm weit sehen. und erst nach einem tag war es wieder klar.

im Manado im 60er waren seit einer Flubenol-behandlung keine TDS mehr am werk, im Amtra waren es hingegen viele.

bei beiden becken sind beim hantieren im Manado große blasen aufgestiegen.

ich mache im 60er alle 4 tage 10 liter ww. im amtra waren es einmal die woche 30%.
im Amtra habe ich jedes mal den boden durchgemulmt, im großen seltener. das problem ist, dass die Manado-bröckchen den mulmsauger regelmäßig blockieren und es so eine langwierige arbeit ist wegen der ständigen unterbrechungen.

jetzt frage ich mich:

ist SO viel mulm nach 3 bzw. 6 monaten normal? wo kommt das alles her? ich entferne abgestorbenes, ich füttere eher zu wenig als zu viel......

kommt das problem durch die gröbere struktur des Manado? fällt da wirklich alles dazwischen?

sind in einem HMF/TLH-betriebenen becken die anaeroben stellen häufiger oder größer?

mache ich was falsch? wenn ja was?

edit: da es sich um meine ersten becken handelt, habe ich keine vergleichsgrößen bzgl. mulm-mengen.
 
huhu,
ich weiß nicht ob ich das überlesen habe, aber was hast du denn an besatz?

Mfg
 
im 60er eine bunte truppe RF, YF, BP und WP sowie alles, was bei der kreuzung rauskommen kann. zwei Macrobrachien und ein paar PHS. nix sonst.
alles in allem etwa 50-60 tiere.

im Amtra waren ca. 50 WP + Cartidina parvidentata sowie PHS und TDS, ein paar Blasenschnecken
 
Hi,
ich sauge den vorderen Bereich in meinem Manadobecken regelmäßig ab. Zusätzlich habe ich die Höhe des Bodens auf ca. 3cm abgesenkt (nur die Stellen ohne Pflanzenbewuchs/Bewurzelung).
In dem Manado sammelt sich wirklich verdammt viel Mulm und daher versuche ich die Plätze für anerobe Stellen möglichst zu minimieren. Ich denke dadurch hat man auch die Keimbelastung im Wasser gut im Griff.

Die Meinungen vom guten Mulm im Garnelenbecken finde ich persönlich nur in meinen AQs mit Sandbodengrund zutreffend. Bei meinen Caridina-Arten bin ich da eher vorsichtig.

Auf jeden Fall bin ich trotzdem vom Manado begeistert. Irgendwie laufen die Becken
bei mir vermehrungtechnisch super.

Gruß
Dirk
 
also ich habe recht feinen Kies/groben Sand ,irgendwas dazwischen halt.
auf jeden Fall,
wenn ich ne Pflanze umsetzen will und die rauszieh wirbelt eine fast schon unverschämt große Mulmwolke auf,
sollte ich da mal ein bisschen den Boden durchstochern und das vom Filter einsaugen lassen oder lassen? achja es ist ein 100l Becken mit Garnis (RF und RB)
 
Zurück
Oben