Get your Shrimp here

Wieviel Mulm ist nötig?

steamie

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Feb 2008
Beiträge
47
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.929
Hi,

und schon wieder habe ich eine Frage!

Mein Garnelenbecken hat eine Grundfläche von 40x20 cm (und ist 40 cm hoch).

Wieviel der Fläche sollte/müsste mit Mulm bedeckt sein?

Ich mache den Wasserwechsel nicht mit einem Schlauch sondern mit einem Gefäss, zehn Liter pro Woche werden gewechselt.

Eine/n Mulmsauger/Mulmglocke werde ich mir nun bestellen,
reicht es aus wenn 1/4 bis 1/3 des Bodens mit Mulm bedeckt sind?

Bodengrund ist feiner heller Sand.

Über Tipps würde ich mich sehr freuen,

Grüsse aus Bayern,

Claudia
 
Hi claudia,

also mulmsauger und -glocke habe ich nie gebraucht bis jetzt.. ein gut eingefahrenes becken hat immer genug mulm und wie viel grundfläche damit bedeckt sind.... nimm das mal nicht sooo genau. wenn das becken eingefahren ist, etwas laub drin ist ... dann fühlen sich deine tiere auch wohl und ein wöchentlicher wasserwechsel ist voll ok.

lg, ella
 
Servus!

Mache meinen WW mit Schlauch, wobei auch der Mulm im Vordergrund abgesaugt wird. Im hinteren Bereich des AQ habe ich eine ordentliche Mulmschicht mit Laub darauf, in der sich die Nelen gerne aufhalten und nach Futter wühlen.

lg lela
 
Ich benutze auch einen Schlauch zum WW. Mulm im direkten Sichtbereich wird schon in grenzen gehalten, der rest bleibt bei mir auch so. Aber wenn sich richtige Gammelstellen ansammeln, würde ich es absaugen. Schadet dann mehr, als dass es nützlich ist.
 
Hallo Claudia,

also ich lasse alles drin, wenn's vorne stört wird's nach hinten verlagert.
Bin der Meinung dass sich soviel Mulm wie nötig bildet (=zusätzliche Filterfläche).
Deshalb lasse ich es - ist i.d.R. auch nicht übermäßig viel.

Gruß Edi
 
öhm ........ woraus besteht Mulm? :-)

ich reinige den Beckenboden mit dem Mulmsauger 2mal die Woche.
Habe noch Endler im Becken. (10)
Da auf dem weissen Sand der Kot ziemlich doof ausschaut sammel ich den dann, wenns meiner Meinung nach zuviel wird ab.

Lasst ihr das alles drinn oder ist Euer Mulm ein anderer Mulm ;.))

Gruss
Hexerl
 
Hi,

im hinteren Teil des Aquariums ist der Mulm hauptsächlich. Ich habe ja auch
hellen Sand und finde das vorne nicht so prickelnd. ;)

Hinten können sie wühlen wie sie wollen. Aber Wasserwechsel per Schlauch
und ein bissl Mulm absaugen werde ich mir jetzt angewöhnen.

Danke für die Tipps!

Claudia
 
Hallo Hexerl,

also unter Mulm verstehen wir schon das gleiche: Eben alles was irgendwie fest ist,
und nicht direkt im Wasser gelöst ist. Das sind Pflanzenreste, Kot, Futterreste
etc. und eben auch die Bakterien die drauf sind ...

Gruß Edi
 
ich dachte immer das muss ALLES raus ?
Oder zumindest das man so erwischt :-))
 
huhu

ab und zu geb ich meinen nelen auch mal mulm aus dem hmf, das ist wie sonntagsessen für die^^
da sind dann auch keine kot-klumpen mit dran.

alles was im becken ist wird abgesaugt bei mir, hab nämlich drei tennies mit drin die pupen das schon recht schnell zu.
 
Hallo Hexerl,

manche tun alles raus, manche gar nichts, so wie ich. Also die Mulmschicht ist
zum einen tatsächlich ein Filter und zum anderen auch Substrat für
Kleinstlebenwesen das den Garnelen als Nahrung dient.
Tatsache ist dass oft Becken mit Mulm stabiler laufen.
Übrigens, der beste Filter ist der Eimer des Aquarianers (also WW),
dann kommt das Aq. selbst und dann der Filter.
Der Eimer weil mit ihm viele angesammelte Schadstoffe direkt abtransportiert
werden und der Rest der Brühe verdünnt wird. Das Aq. weil die meisten Filter
viel zu klein sind als dass auf ihm eine nennenswerte Menge Bakterien Platz hat.
HMF sind hiervon eine Ausnahme. Dennoch ist der Filtermotor wichtig weil durch
ihm das Wasser umgewälzt wird und die Bakterien die sich im Aq. (und Mulm)
befinden immer mit notwendigem Sauerstoff versorgt werden.

Gruß Edi
 
Hallo!
Ein Garnelenaquarium ist kein Mulmbunker! Eine gewisse Menge AUF dem Boden ist für die Garnelen ja ganz schön, aber viel Mulm dringt auch IN den Boden und droht dort zu verschlämmen. Also gelegentlich sollte man deshalb den Boden "durchpflügen". Nicht immer sind Mulmabsauger dafür geeignet, viele sind zu groß. Lösung: Man befestigt am Ende des Wasserwechselschlauchs einen Schaschlikspies. Damit "stochert" man während des Wasserabziehens im Boden. Der Mulm wirbelt auf und wird durch den Wasserschlauch entsorgt.
Gruß
Carsten
 
huhu

vielleicht liegt das auch an meiner wohl dosierten fütterung aber in meinen nelen artbecken hab ich null mulm^^ da is nichmal n filter drinne.

anders siehts da bei meinen anderen becken aus...
 
Hallo Carsten,

also das mit dem Verschlammen ist klar ein Ammenmärchen. Was soll das sein?
Und wenn - was soll's. Der Bodengrund in der Natur ist auch nicht anders.
O.k. es sinkt in den Boden ein - na und? Die Pflanzen ernähren sich ja davon....

Habe bewusst provozierend geschrieben - freue mich auf eine lebhafte Diskussion ...

Gruß Edi
 
Zurück
Oben