Get your Shrimp here

Wieviel garnelen bei 54L?

Ich find es fehlen 20 Kardinalsgarnelen :D
 
da ich meine red fires extra halte - allerdings wegen den bettas, die die kleinen für megalecker halten - konnte ich kanibalismus noch nicht beobachten. aber ich denke wir sind uns einig ^^
wie gesagt: ich denke einfach dass sie robuster sind und die anderen schlichtweg überleben würden.

lg larissa
 
Hier gehts jetzt aber ab !
 
ich glaube niklas meint es durchaus gut... ihm fehlt einfach die erfahrung. die bekommt man aus büchern einfach nicht. ich denke nach diesem beckenbesatz - der jetz komischerweise nicht mehr in seinem anhang steht - wird er klüger sein.
könnt ihr euch noch an eure anfängerzeit erinnern? wir mussten auch erst unsere erfahrungen sammeln, allerdings gibt es all die erfahrungsberichte etc über garnelen, die die haltung erleichtern, erst seit einigen jahren. als ich vor 5 jahren mit aquaristik anfing waren amanos schlichtweg aquarienputzer - wie schnecken nur nicht so schleimig :D. andere arten waren da noch nicht so bekannt.
Die kleinen sind ja - korriegiert mich wenn es nicht stimmt - erst in den letzten jahren so megapopulär geworden
 
Hallo,

aber jetzt mal zur Ausgangsfrage von Alex zurück.
Wieviel CR´s wären noch in Ordnung für ein 54er Arten-Becken ?
 
Jo kommen wir nochmal dazu zurück...
Ich hab gehört 30 sind ein guter Start...

Was ist denn wen man zwei arten halten will?
Wieviel sollte es dann von beiden sein?

Und welche Arten kann man gut zusammen halten?
Welche Art kann man gut rf zusammen halten? :P
 
Am besten ist immer der obligatorische Anfangsbestand von 10 Tieren und wenn es zu viele werden stellen sie die Vermehrung schon ein.
 
Am besten ist immer der obligatorische Anfangsbestand von 10 Tieren und wenn es zu viele werden stellen sie die Vermehrung schon ein.
Das heisst der Bestand reguliert sich selber ??
 
In Gewissen Grenzen tut er das. Meine rstes reines Garnibecken war ein Aqua40 aus den ersten 10 Red Fire wurden über 6 Monate 300 und dann war schluss mit Vermehrung.
Immer wenn ich 50 oder 100 entnommen hatte wurden auch wieder Jungtiere gesichtet.
 
10 Tiere ist immer ein guter Anfang aber bei 54 L würde ich doch eher schon mit 20 anfangen,damit man selbst auch was von den Tieren hat bzw. sie auch mal sieht ;)
 
Da hat er recht... von 20 sieht man(n) natürlich mehr als von 10..
 
In Gewissen Grenzen tut er das. Meine rstes reines Garnibecken war ein Aqua40 aus den ersten 10 Red Fire wurden über 6 Monate 300 und dann war schluss mit Vermehrung.
Immer wenn ich 50 oder 100 entnommen hatte wurden auch wieder Jungtiere gesichtet.
Hallo zusammen.
Ich stimme Henrik zu,diese Erfahrung hab ich selbst schon gemacht.
Eine genaue Zahl zu nennen ist sicher schwer.
Aber es hängt auch etwas von der Einrichtung des AQ's ab.
Bei mir sind viele hochwachsende Pflanzen drin,sowie mehrere Wurzeln die ich mit Saugknöpfen an den Scheiben befestigt habe.
Dies dient wie ne Art 1Etage:)
Dadurch tretten sich die Nelchen nicht so schnell auf die Füße und könnte schon sein,das der Vermehrungsstop etwas später eintritt:hurray:
 
Was ist denn wen man zwei arten halten will?
Wieviel sollte es dann von beiden sein?

Und welche Arten kann man gut zusammen halten?
Welche Art kann man gut rf zusammen halten? :P

Die würd ich noch gerne beantwortet haben :p
 
Hallo!

Ich würde nur eine Art nehmen, da sonst die andere verdrängt wird. Die RF würden sich mit größter Wahrscheinlichkeit durchsetzten

lg Petra
 
Ja das hab ich jetzt schon oft genug gehört das es am besten wäre...
allerdings lese ich trotzdem immer öfter in signature etc das trotzdem viele besitzer 2 arten in einem Aq haben und das es eig auch funzt...
 
Hi,

mit RF kannst Du z.B. alles halten, was sich nicht in Süßwasser vermehrt - also Amanos, Orange Zwerggarnelen, Fächergarnelen (vorausgesetzt, das Becken ist groß genug).

Bei einer Freundin von mir ist es sogar so, dass sich ihre grünen Babaultis wesentlich besser vermehren als die Fires im gleichen Becken.

Cheers
Ulli
 
Gibt es da auch noch eine kontrastreichere art die sich mit den rf verträgt und relativ "einfach" zu halten ist?

Also die Amanogarnelen, haben sich ja nicht gerade mit Farbe bekleckert und die Grüne Zwerggarle find ich auch nicht unbedingt sehr "grün" :D.
 
Ich komm nochmal schnell zum alten Streit-Thema zurück als Abschluss :

Also ersteinmal zu der Frage ob ich noch Fische drinn habe: Nein, reines Garnelenbecken
Und wie Ulli schon erwähnt hat, können sich schon alleine 5 Arten im Süßwasser gar nicht vermehren. Das würde theoretisch nur mit den Neocaridina heteropoda und den Red Bee's gehen, aber dass auch nicht bei mir, weil ich von den Neocaridina heteropoda nur weibchen habe und von den RedBees nur Männchen.
Und Narf-Norf: Ich verbringe fast jede freie Sekunde damit, in Büchern und Heften über Garnelen zu lesen. Ich kenne mich bestens aus.
@ Idacruz: Meine Garnelen schwimmen in keinem Aquasafe, wie kommst du darauf?
QSchnecke (Petra): Ich libe meine Tiere über Alles.

@All: Ihr habt ja völlig recht. Ich habe zwar ein sehr umfangreiches Wissen über Garnelen, auch über die einzelnen Arten (besonders meine) aber Sissen ist halt nicht gleich Erfahrung. Natürlich glaub ich, dass ihr richtig liegt mit eurer längeren Erfahrung. Ich habe halt gelesen, dass man eben nur Artbecken brauch, wenn man Arten hat, die einen verschiedenen Lebensraum haben. Da dachte ich halt, dass man halt die Arten zusammenhalten kann, die die selben Wasserwerte brauchen. Und weil bisher alles gut ging, war ich immer der Meinung, dass es dann ja nicht schlechter werden kann, wenn ich mir noch eine Art dazu kauf. Ich sehe ja den Fehler ein.
Aber was man mir auf keinen Fall vorwerfen kann, ist dass ich mich mit den Tieren nicht auskenne und immer mehr Arten haben will, nur dass ich so viele Arten habe. Ihr müsst mir glauben, dass mir meine Garnelen über Alles am wichtigsten sind. ‚Ich liebe sie sehr stark und will nur das Beste für sie.

Mit freundlichen Grüßen
Niklas D.
 
du wirst sehen, am ende bleibt die hartnäckichste art übrig. mit wohlfühlen hat das nix zu tun.
anstatt dir wöchentlich neue arten zu kaufen könntest doch wöchentlich versuchenherauszufinden was die kleinen am liebsten futtern. schon mal spaggethi (rausnehmen bevor sie zu lätschig wird) oder reis ausprobiert?

Also um mal klarzustellen: Ich kauf mir nicht nur Garnelen, ich Pflege sie auch. Sie haben bei mir ein abwechlungsreiches Nahrungsangebot. Spezielles Garnelenfutter aus dem Zoofachmarkt von verschieden Herstellern habe ich und sie bekommen auch noch sehr viel anderes. Hab schon fast die ganze Futterliste vom Garnelenforum durchprobiert. Dann bekommen sie noch von der Marke Dennerle Algenfutterblättchen speziell für Garnelen. Seemandelbaumblätter und anderes Laub bekommen sie auch. Meine Riesenfächergarnelen fressen auch immer das normale Garnelenfutter, dass auf dem Boden liegt. Hätt ich auch nicht gedacht. Sogar die großen Futtertabletten. Und ca. 3mal die Woche mach ich auch Garnelenfutter in den Mörser und mörse es zu sehr feinen Krümeln. Das fächern Die Fächergarnelen dann ganz wild auf. Abundzu gibt es für meine Süßen dann auch Lebendfutter.

Gruß
Niklas D.
 
Ich kenne mich bestens aus.

Wissen wir doch.
Könntest du vielleicht mal ein Foto von deinem "Paradies" hochladen ? Würde denke ich mal alle hier interessieren, wie es bei dir so aussieht. Hoffentlich nicht wie auf einer Kirmes... ;)

Gruß,
Tim
 
Zurück
Oben