Get your Shrimp here

Wieder ein blutiger Anfänger

Corinna

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Mrz 2006
Beiträge
115
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.575
Hallo,

seit dem ich jedes Mal wieder fasziniert an jedem Garnelenbecken stehenbleibe, möchte ich mir nun selbst eines gestalten. Dazu habe ich einige Fragen:
1. Ich möchte gerne ein kleine AQ haben (ca. 12 l). Wieviele Garnelen dürfen da rein?
2. Ich habe Becken aus Glas und Kunststoff gesehen. Wie sind die Vor- und Nachteile?
3. Brauche ich eine Heizung?
4. Welche Beleuchtung ist sinnvoll, damit nicht die Algen übermäßig wachsen, die Garnelen aber gut zur Geltung kommen?
5. Dürfen noch andere Bewohner ins Becken (von der Größe des Beckens): Rüsselbarbe oder Wels? Wenn ja, wer versteht sich gut mit Garnelen?
6. Gibt es "Anfängergarnelen"? Wenn ja, welche?

Ich würde mich über Antworten sehr freuen, ich kann es kaum erwarten, alles in Angriff zu nehmen.
 
Hallo,
ich könnte dir zwar einige Fragen beantworten aber im Grunde genommen findest du alle Infos die du brauchst schon hier in irgendwelchen anderen Theards.
Zu deiner vorletzten Fragen würde ich fast nein sagen, AUSSER du nimmst mini Corys.
MfG Niko
 
So macht man sich viele Freunde... Jeder fängt mal klein an. Du bist sicher auch mal rumgestolpert und hast Antworten auf deine Fragen gesucht. ;)

Die ersten beiden Fragen würden mich auch interessieren...
 
Tach
wo Niko recht hat, hat er recht - ich habe auch erst angefangen und trotzdem keine dieser Fragen gestellt sondern selbst gelesen. ;)
Aber bevor das Geheul noch größer wird:

1. 12l geht, wird aber von vielen als absolute Untergrenze angesehen. Wohin mit dem Nachwuchs?
10 Stück ist ein netter Anfangsbesatz, aber bitte nur Zwerggarnelen. Amanos werden schon zu groß.
2. Glas zerkratzt nicht so leicht.
3. nein
4. jede beliebige Schreibtischlampe mit einer Energiesparbirne (gugg mal bei IKEA)
oft reicht auch Tageslicht
5. Fische auf keinen Fall. Manche Killifische gehen zwar schon in 12l aber mit den Garnelen wird das dann zu viel. Apfelschnecken würde ich auch nicht machen - wenn da eine stirbt, kippt das Wasser warscheinlich recht schnell.
6. Red Cherry, White Pearl - die kommen mit härterem Wasser gut zurecht und vermehren sich wie Guppys (aber diese beiden nicht mischen - die kreuzen sich)

Ansonsten gibts hier eine nette Suchfunktion und wenige Themen weiter unten steht gerade ein seeeehr ähnliches Thema... ;)

lg,
Ellen
 
Das sollte nicht böse gemeint sein. Tut mir leid...
Also, dann beantworte ich deine Fragen,
zu 1: In ein 12l Becken kannst du problemlos 10 Garnis reinsetzen.
zu 2: Der unterschied liegt meiner Meinung nach nur darin das du das Glasbecken problemlos beheizen kannst.
zu 3: Muss man nich, kann man aber (ist meiner Meinung nach auch besser damit die Garnis eine konstante Temperatur haben)
zu 4: Da reicht eigentlich eine Schreib-Tisch Lampe
zu 6: Als "Annfänger Garnele" würde ich dir die Red Cherry empfehlen,
die ist sehr Nachwuchs freudig.
War ehrlich nicht böse gemeint vorhin, nur die hälfte der Fragen hatten wir schon mal im Forum. Sorry.
MfG Niko
 
:D
Da waren wir wohl gleich schnell Innocenti. ;) :D
MfG Niko
 
hallo,

würde dir empfehlen gleich so ein 60 liter set im baumarkt zu kaufen. die bekommt man schon recht billig..
am besten einen hamburgerMattenFilter rein (siehe forum-bauanleitungen)
und schon kanns los gehn..
am besten noch etwas filterschlamm und turmdeckelschnecken rein evtl. von freunden..
hier mal ein interessanter link wenn du lesehungrig bist :o :@ ;) http://www.deters-ing.de/ viel spass...
 
da steht auch noch einiges zum hamburgerMattenFilter und filterschlamm usw.....
 
Nachdem ich mir jetzt viele Aquarien angeguckt und verglichen habe, werde ich wohl ein 25l (40x25x25) nehmen. Erst sollten es ja nur 12l werden dann habe ich mit einem 30er Würfel geliebgäugelt aber vom Platz her ist das 25er Becken wohl das Beste. Dann habe ich mich auch für einen Fluval-Filter entschieden, da ich jetzt schon mehrere HMF mit Luftheber gehört habe...
Außerdem möchte ich gerne feinen schwarzen Kies nehmen. Diese Dingen stehen schon fest. Mehr weiß ich noch nicht. Hat jemand noch Tips?
Ich würde gerne zu den Garnelen (ich weiß immer noch nicht welche Art, oder zwei Arten?) Sichelfleckwelse sezten. Ich habe sie bei meinem Pa gesehen und finde die total gut. Die sind wohl vergleichbar mit den Zwergpanzerwelsen, nur 3 cm maximal groß und das besonders schöne an denen finde ich, daß sie nicht nur am Boden sind. Da es ja ein Schwarmfisch ist, würde ich gerne wissen, wieviele ich mindestens haben muss, ob die Menge sich dann noch mit der Beckengröße verträgt und ob die Welse und Garnelen sich überhaupt verstehen.
Dann möchte ich noch wissen, wie ich einen Fluvalfilter garnelensicher machen kann, hab immer wieder gelesen, daß die Strupfmethode nicht gerade die Beste ist.
Wo ich mir nicht sicher bin ist bei den Garnelen. Rein von der Optik gefallen mir auffällige Garnelen wie die Red Fire oder Chrystal Red ja am besten. Macht es Sinn, nur eine Art zu nehmen? Ich habe schon so viele interessante Garnelen gesehen.
Die erste Wahl wird wohl auf die Red Fire treffen, aber was mache ich, wenn die sich wirklich so stark vermehren? Irgendwann wird es ja zuviel für das Aquarium.
Nachtrag: Und wieviele Garnelen sollten als Anfangsbesatz ins Becken?

Dann habe ich hier noch etwas in eigener Sache:
Ich habe, seit dem ich Interesse für die Garnelen empfunden habe, nach guten Büchern gesucht, leider nicht das passende gefunden. Und mittlerweile ist es auch schwer, weil ich die Büchern an eurer Seite messe. Die Seite ist der Hammer. Hier bekomme ich praktische Tips, direkt aus erster Hand. Die Seite ist total übersichtlich. Einfach klasse. Ich bin total froh, daß ich euch hier gefunden habe, ihr macht es Einsteigern wie mir sehr leicht, in die Materie zu kommen, die doch komplexer ist, als ich jemals dachte. Und wenn ich die vielen Fotos von den Einrichtungsbeispielen sehe, werde ich blass vor Neid. Ich hoffe, ich bekomme es nur ansatzweise so schön hin.
 
So, seit dem 31.03. läuft jetzt mein Aquarium. Pflanzen sind drin, Wurzelholz ist drin und Red Fire sollen rein. Ich habe viel im Forum gestöbert und würde jetzt noch gerne wissen, ob es von der Beckengröße (25l) auch okay ist, wenn ich zu den Redfire (es sollen zehn am Anfang sein) auch noch Amanos oder eine andere Art (ich finde Hummeln sehr schön) hinzusetzen darf.
Amanos hätte ich gerne als "richtige" Algenvertilger. Ich habe gelesen, daß die Red Fire gerne dominat werden und andere Garnelenarten durch ihren Nachwuchs verdrängen. Das würde ich allerdings kontrollieren, da ich jetzt schon Abnehmer für die Red Fire habe, obwohl der Besatz noch nicht mal drin ist. :) Aber bei einer vermehrungsfreudigen Garnelenart wollte ich mich schon im Vorfeld um den Nachwuchs kümmern, wenn es denn soweit kommt.
Für den Fluval Innenfilter habe ich mir jetzt eine recht passalbe und schöne Sache überlegt, um den Filter garnelensicher zu bekommen.
Wenn das mit dem Fotografieren bei mir mal gut klappt, kann ich gerne mal ein Foto reinsetzten. Allerdings sind die Fotos bisher sehr bescheiden geworden.
 
Hallo Corinna,

die Amanos werden sehr groß, bis zu 6 cm. Ich persönlich würd`sie nicht in ein Becken unter 50 cm Kantenlänge "stopfen". ;)

Hummeln mögen lieber weicheres, saureres Wasser als die RF. Und bei solch einem kleinen Becken hätte ich Bedenken, daß die RF die anderen Garnelen wirklich unterdrücken und sich breit machen.

Aber vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit zwei Arten im kleinen Becken?
 
Seit dem 31.03. läuft jetzt mein AQ ein und heute habe ich mal mit amtra Teststreifen folgende Werte gemessen:
PH: 8
Carbonathärte: 10
Gesamthärte: ca. 15
Nitrit: 0,5
Nitrat: ca. 10

die ca.-Werte liegen an der Genauigkeit der Teststreifen... :o

Ich weiß zwar hier aus dem Forum, wie die optimalen Werte für RF sind, aber wie ist das AQ denn so zu beurteilen?
Ich habe als Anfangswasser 20l von meinem Pa aus seinem sehr gesunden AQ bekommen und nun läuft es und läfut.... und ich bin ungeduldig.
Mein Pflanzenvorrat ist noch um eine Mooskugel, eine Grundnessel und einen Zwergrasen gewachsen.
 
naja, ich würde sagen, du steckst mitten im Nitritpeak und wenn der ausgestanden ist, schreit das Becken geradezu nach Red Fire... :)

zeig doch mal ein Bildchen...

lg,
Ellen
 
Hmm, ich dachte der Nitritwert ist gering. Na ja. Nach dem Stäbchentest. Die anderen Werte sind demnach annehmbar? Wie lange dauert der Nitritpeak ungefähr?
Nach der Erfahrung heute werde ich über kurz oder lang dann doch die Testbox von Sera holen. Dabei dachte ich, daß muss ja nicht sein. Lehrgeld halt...
Das mit den Fotos ist so eine Sache, ich habe noch keines mit meiner Digicam geschossen, auf dem einigermaßen etwas zu erkenne ist. Und dazu kommt noch, daß ihr alle so schöne Becken habt (von Deinem bin ich ja immer noch begeistert!) Da bekomem ich ja schon ein ganz paar Komplexe, weil meines noch nicht so schön ist. :@ Meines gefällt mir noch nicht so, aber ich mag da auch nicht einfach immer wieder rumwurschteln. Das AQ muss ja auch einmal richtig zur Ruhe kommen und soll nicht zu einer ewigen Baustelle werden.
 
Mir ist noch etwas aufgefallen, allerdings nichts Positives:
Meine beiden gedrehten Valisnerien sehen gar nicht mehr gut aus. Sie werden leicht braun und zerfallen. Als ob die Blätter sich auflösen. Das Zwergpfeilkraut bekommt ganz gelbliche Blätter und der Zergrasen sieht auch nicht aus, wie das blühende Leben.
Ich habe eine Schreibtischlampe mit 7 Watt Röhren ca. 10-12 Stunden laufen.
 
Der Nitritwert sollte unter der Nachweisgrenze sein - ein Wert von 1 ist fast schon exorbitant hoch. Wie lange das dauert ist völlig unterschiedlich, aber nach 4 Wochen ist man meist auf der sicheren Seite... Einfach öfters mal messen und die Werte aufschreiben - wenn der Nitritwert fällt, ist das Ende absehbar... ;)

Die anderen Werte sind halt so wie sie sind - für Red Fire, White Pearl usw. wunderbar, für Crystal Red wären sie etwas hoch, die mögen eher weich und säuerlich.... Aber man kann sich seinen Besatz ja wunderbar nach dem aussuchen, was aus der Leitung kommt... ;)

Wegen deinem Becken brauchste überhaupt keine Komplexe kriegen - was ein Blödsinn... ;)

lg,
Ellen
 
Sagt die mit dem genialen Becken... Nein, Du hast ja recht. Es liegt warscheinlich daran, daß ich mich gerne an anderen messen möchte, es mein erstes AQ in meinem Leben ist und ich da ja auch jeden Tag da reingucke. Gewöhnungseffekt.
Einen richtigen Nitritwert werde ich mit den Stäbchen auch wohl nicht bekommen. Er war auf jeden Fall mit 0,5 messbar. Aber höher war er auch nicht. Aber jetzt noch vier Wochen? Der Typ vom Zooladen und ich sind ja schon fast per Du, weil ich immer gucken komme. Ich möchte so gerne "meine" Red fire haben...... Und ihr habt mich infiziert :) Finde ich klasse. Danke, ich habe nun ein wunderschönes Hobby!!!
 
Corinna wrote: Sagt die mit dem genialen Becken...

das ist übrigens auch mein erstes AQ... ;)

nee, ich meinte insgesamt ca. 4 Wochen, bis das Becken eingelaufen ist, aber das kann auch völlig unterschiedlich sein. Hast du mal ein kleines bisschen Flockenfutter für die Bakterien reingetan? Wo nix vergammelt, können sich die Bakkies auch nur langsam bilden...

Bietet dein Händler keinen Wassertestservice an? Bring ihm doch mal etwas Wasser und lass ihn testen - die machen das üblicherweise mit Tröpfchen und kriegen verlässliche Ergebnisse. Dann hast du schonmal einen genauen Anhaltspunkt.
(Wenn er aber auch nur so ein Stengelchen reinhält kannste es dir sparen...)

lg,
Ellen
 
Keine Ahnung, hab nicht gefragt.
Meine Bakterien haben auch schon Futter bekommen. :)
Aber wenn man auf etwas wartet, dann ist die Zeit immer lang.
Ich mache mir nur noch ein wenig Sorgen um die Pflanzen.
 
Das mit den Pflanzen kann mehrere Ursachen haben. Frisch gekaufte Pflanzen - insbesondere Vallisnerien - "zerfallen" oft, weil sie sich an die neuen Lichtverhältnisse anpassen. Da wachsen dann - bei ausreichender Nährstoffversorgung - ganz schnell neue Blätter nach. Meistens in einem etwas anderen Grünton.
Beim Zwergpfeilkraut und dem "Zwergrasen" (Was genau ist das?) könnte es schlimmer sein. Niedrig wachsende, rasenähnliche Pflanzen brauchen meistens relativ viel Licht und gute Düngung damit sie gedeihen. Eine 7 Watt Schreibtischlampe könnte da deutlich zu wenig sein.

Ciao, Udo
 
Zurück
Oben