Get your Shrimp here

Wie Werte von aufgesalzenem Osmosewasser messen?

Tobias 84

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Jan 2011
Beiträge
203
Bewertungen
283
Punkte
10
Garneleneier
23.077
Hi,

ich möchte meine Cubes auf reines, aufgesalzenes Osmosewasser umstellen. Das Osmosewasser bekomme ich durch meine Anlage, aufhärten werde ich mit dem Mineral GH+. Meine Fragen:

Wie sollte ich die Wasserwerte messen? Also, reicht es den Leitwert zu bestimmen? Oder sollte ich (zusätzlich) die GH/KH messen?

Und, muss ich die KH zusätzlich beeinflussen? Das Salz tut dies ja nicht, bzw. nur in einem sehr geringen Ausmaß...

In zwei Cubes sind CO2-Anlagen vorhanden. Muss ich dann den PH-Wert im Auge behalten? Bleibt er bei einem niedrigen KH-Wert stabil?

Vielen Dank für Eure Hilfe :) Tobias
 
Hallo Tobias,

welche Garnelen möchtest du denn in dem Wasser halten?
Davon hängt am Ende ab welches Salz due verwenden solltest.

In der Regel sollte man am Anfang sowohl den Leitwert als auch die KH und GH
sowie den PH mit kontrollieren.
Nach einger Zeit wird einem das sicher zu lästig und man misst nur noch den LW.
Allerdings sollte man wenigstens einmal im Monat KH/GH und PH im Becken messen.
Nicht das da was in schiefe Bahnen geht.

Den LW vom Osmosewasser solltest du wenigstens alle 2 MOnate kontrollieren.
Denn daran erkennt man schnell wie gut oder schlecht die Filter noch sind
und wann es Zeit wird die Filter oder gar die Membran zu tauschen.

Lieben Gruß
Kim
 
Hi Kim,

welche Garnelen ich züchten werde, weiß ich noch nicht. Wohl aber eher anspruchslosere. Neocaridina davidi werde ich züchten. Parallel Caridina geht nicht, weil ich die ausselektierten Garnelen alle zusammen in ein großen Cube gebe. Das würde sich mit dem Wasser nicht vereinbaren lassen.
Jetzt wunderst Du Dich bestimmt, weshalb ich dann den Aufwand mit dem aufgesalzenen Osmosewasser betreibe.. Ich habe hier momentan Probleme mit dem Leitungswasser. Ich kann nicht sagen woran es liegt, womöglich liegt es am Kupfergehalt. Ich möchte da aber alles ausschließen und deshalb zum Osmosewasser wechseln.

Ok, das mit den Wasserwerten bestimmen ist mir jetzt klar - vielen Dank! Aber wieso lässt sich der erhöhte Leitwert auf die Membran beziehen. Ist es nicht eher die Salzmenge, die den Leitwert viel stärker beeinflusst und in seinen Mineralwerten schwankt?
 
Hi Tobias,

Wenn die Membran ausgedient hat und gesättigt ist, hält sie nicht mehr die Ionen und Leitwertbildner des Leitungswassers zurück. Diese gelangen ins Osmosewasser und erhöhen dort u.a. auch den Leitwert. Ab diesem Zeitpunkt sollte man darüber nachdenken, die Membran auszutauschen.

Wenn du vor hast, Neocaridinas zu halten/vermehren/züchten/wie auch immer, würde ich eher das GH/KH+ empfehlen. Es härtet GH und KH im Verhältnis 2:1 auf, was sich bei den Neos als sehr erfolgsversprechend herausstellte.
 
Hi Biene,

vielen lieben Dank für Deinen Tipp mit dem GH/KH+! Weißt Du aus Erfahrung oder sonst wie, wie sich dann der PH-Wert bei dem aufgesalzenes Wasser verhält? Aber ich nehme mal an, dass sich das von alleine einpegelt, wenn ich die angemessenen Werte für die Neos 'eingestellt' habe..
 
Mir ist noch eine Frage gekommen..

Ist es für die Zucht von Neos überhaupt notwendig den Leitwert zu messen? Reicht es nicht aus, wenn ich beim aufgesalzenen Osmosewasser GH, KH und pH regelmäßig überprüfe?
 
Ich finde es einfacher, nach dem Aufsalzen einmal den LW zu messen, als drei andere Werte. ;)
Wie das GH/KH+ den pH beeinflusst weiß ich nicht. Da müsste man mal auf der Herstellerseite nachschauen.
 
Zurück
Oben