Get your Shrimp here

Wie viel Wohnraum für Red Bees?

PG_05

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Jun 2010
Beiträge
19
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.082
Hallo Leute,
ich habe mir gestern ein 30L Nano Cube (Complete Plus) bestellt. Es ist das erste Aquarium überhaupt das ich besitzen werde. Zuvor habe ich deshalb noch nie Erfahrungen mit Aquarien gemacht. Ich bin halt auch dabei schon mal rauszusuchen, welche Pflanzen, Moose, Dekogegenstände usw. ich kaufen werde. Es werden sicherlich noch mehr Fragen auf euch zukommen von mir :-/

Aber zuerst habe ich nur eine Frage: Wie viel Wohnraum ist für die Agrnelen von Nöten. Ich habe vor 10-15 (was meint ihr?) Red Bees zu kaufen. Bis jetzt habe ich mir folgendes ausgeguckt:

Reicht dieses Iglo für alle, oder sollte ich noch einen 2. Wohraum aussuchen? Von den Röhren halte ich nicht sonderlich viel. Sehen für mich hässlich aus udn werden nicht optisch in mein Becken passen, sowie ich mir das vorstelle.

LG Philipp
 
Wenn es Dein allererstes Aquarium ist, dann würde ich Dir empfehlen, von Red Bees Abstand zu nehmen. Sie sind nicht anfängergeeignet und du würdest nicht viel Freude damit haben. Versuche Dich für den Anfang besser an Red Fire-Garnelen, die sind auch teilweise schön deutlich gefärbt, wesentlich pflegeleichter und vermehrungsfreudig ;-)

Gerade zu Beginn und in einem solch kleinen Becken können einem viele Fehler unterlaufen, die einem die Red Bees nicht verzeihen werden, die Red Fire aber schon eher.


"Wohnraum" an sich brauchst Du nicht, ein gut bepflanztes Becken und vielleicht eine Wurzel (aber Achtung, damit gibts oft Probleme, man muß aufpassen, was man bekommt - hier ist Qualität ganz wichtig.) reichen ihnen vollkommen aus.

Wenn Du ein wenig begabt bist und einen Brennofen in der Nähe hast, kannst Du Dir aus Ton auch eigene Höhlen etc. basteln. Das kann bis zu kompletten Landschaften gehen. Wichtig ist nur, daß der Wasserfluß/Strömung auch durch diese Höhlen gewährleistet sein muß.

Gruß,
Croydon
 
Hallo Philipp,

solche Höhlen sind für die meisten Zwerggarnelen gar nicht notwendig, auch nicht für Red Bees. Wenn sie dir gefällt, kannst du so eine Höhle gerne ins Aquarium stellen, aber die Garnelen brauchen sie nicht wirklich. Bei Krebsen und Fächergarnelen ist das anders, aber die in der Aquaristik üblichen Zwerggarnelen halten sich selten in solchen Höhlen auf (es sei denn, sie finden dort Futter ;)), wenn sie merken, dass in dem Aquarium keine Fressfeinde (z.B. größere Fische) sind.

Wie ist denn eigentlich das Leitungswasser bei euch? Eher weich oder hart?
Unter anderem danach richtet es sich, ob du an den Red Bees Freude haben wirst oder vielleicht doch lieber eine andere, nicht so anspruchsvolle Garnelenart halten solltest.

Viele Grüße
Peter
 
Ich sehe schon das ich noch einiges an Wissen erlangen muss ^^
Aber vielen dank für eure Hilfe, dann kann ich ja weitere Fragen stellen *hihi* ich hoffe ich nerve euch damit dann nicht, da bestimmt einige sone Themen anfangen (also ich habe ein Aquarium, helft mir)...nun zur Frage: ich habe hier sehr hartes Wasser. Anhand der Einstieger Garnelen, sollte ich wohl anderen wählen ja? Rote wären schon schön. Aber nicht son Straßen rot...also manche habe ich gesehen, die sehen voll hässlich aus...das weiß ist so dreckig usw. ich denke ihr wisst was ich meine. Sollten schon schön kräftige Farben haben. Kann auch rot-weiß gestreift sein.
 
Coole Sache, werde mir dann wohl Red Fire's holen ^^
So jetzt noch 1, 2 Fragen.
1. Wie sieht es aus mit Schnecken? hab bei meinem 30L Aquarium an 5 Stück
gedacht!? Reichen die aus und ist egal was ich für welche nehme?

2. Ist ein Dennerle Nano Mini Lab hilfreich? Ich denke schon hmm? und brauche ich einen CO2 Flipper (gibs auch von Dennerle)..brauche ich überhaupt son CO2 Gerät?
Brauch ich auch nen Mulmabsauger oder erledigen das denn die Schnecken?

Habe mir neben dem Dennerle Nano Cube 30L Complete Plus noch einen Heizer dazubestellt. Ist doch ok denke ich ne?

Fragen über Fragen.

Und großen Dank und vorallem großes Lob an euch für eure Hilfe.

LG Philipp
 
Hallo Philipp,

1.) Schnecken werden sich früher oder später ohne dein Zutun ansiedeln, das sind meist Blasen - und Tellerschnecken. Die empfinde zumindest ich als störend, wenn du an Schnecken wie Posthörner denkst wäre 5 eine gute Zahl.
Der große Nachteil an Schnecken ist, dass sie viel Dreck machen, der nur mit Absaugen beseitigt werden kann. Eigentlich kein Problem, wenn da nicht der Garnelennachwuchs wäre, der gleich mit abgesaugt wird. Ich würde deshalb keine Schnecken einsetzen.
2.) Das Dennerle Nano Mini Lab (ich vermute es handelt sich um Wassertests) ist überflüssig. Ein CO² Flipper dient zur CO² Einbringung und nicht zur Vernichtung, CO² fördert das Pflanzenwachstum, aber das brauchst du nicht unbedingt. Mulmsauger brauchst du nicht.

Heizer sind ebenso überflüssig, wenn das Becken 20° hat ist das voll in Ordnung.

Noch ein Tipp, den du dir zu Herzen nehmen solltest:
Jeder Hersteller und jeder Verkäufer im "Fachgeschäft" möchte nur eins: Geld verdienen. Deshalb wird dir viel aufgeschwatzt, wovon du vielleicht gerade mal einen Bruchteil wirklich brauchst. Bestes Beispiel ist die Nanoreihe des Cubeherstellers, aber bei anderen Herstellern ist es auch nicht viel besser.

Frag lieber hier, bevor du Geld für Unnützes ausgibst ;).
 
HI

also den Heizer brauchst du eigentlic nicht, ausser du ast regelmäßig nter 20 grad im Zimmer.

Dann Schnecken ist immer die Frage, es gibt die die sich vermehren, zb PHS ( in orange,rosa,blau) aber auch welche die sich in Süßwasser nicht vermehren, aber an einrichtungsgegenstände weiße Eier ablegen, die man so einfach auch nicht mehr weg bekommt und die immer Wildfänge sind, zb Geweihschnecken, Rennschnecken
Ausserdem gibt es noch TDS, die leben hauptsächlich im Boden und essen Reste usw.

Der MiniLab ist praktisch um die Wasserwerte zu Messen, muss aber nicht von Dennerle sein, Dennerle ist die luxussmarke wo man den namen halt ganz kräftig mitbezahlt, aber auch nicht besser sind wie die anderen, schau mal in Google nach JBL die haben einen guten, wobei ich gerade nict weiß wie viel der MiniLab kostet und kann.

Zum CO2: Es ist durchaus praktisch wenn man ein viel bepflanztes Becken hat, da es das Wachstum deutlich fördert, ansonsten hat es keine Vorteile
 
Bei Red Fire Garnelen macht es nur wenig Sinn die Wasserwerte zu messen, denn sie kommen mit so gut wie jedem Wasser klar. Deswegen würde ich grundsätzlich von Wassertests abraten.
 
Crustaman, da hast du durchaus recht, wobei zumindest ein Streifentest nict schlecht ist daheim rumliegen zu haben, weil du dann wenn was nicht stimmt schnell prüfen kannst ob es am Wasser/-werte liegt oder nicht
 
Ein Streifentest kann in der Regel nur pH, GH, KH, NO² und NO³ messen. Werte, die, wenn das Becken gut eingefahren ist, eigentlich keine große Bedeutung mehr haben.
 
Ihr wisst gar nicht wie dankbar ich euch für die ganzen Tipps bin :)
Also zusammen fassend: Kein Mini Lab (also nicht unbedingt), kein Co2 Flipper, kein Mulmabsauger und keine Schnecken.
Wirklich keine Schnecken? Weil wenn nicht, muss ich ja irgendwie die Scheeiben sauber halten oder nicht? Und dazu müsste ich dann zumindest son Scheibenreiniger-Stab mit Klinge kaufen oder?
 
Keine Schnecke wird deine Scheibe zu 100% sauber halten, da brauchst du einen Scheibenmagnet (Klinge brauchst du nicht), besonders gut finde ich die von Zoo Za**c.
 
Hi
wer hat gesagt keine SChnecken, ich habe ZB alle ungewolten Schnecken einfach rausefangen ;) und hab dann die reingetan die ich mag
 
Zu nem Scheibenmagnet....mehr als 5mm wird die Scheibe des Nano Cubes doch nciht sein oder? Hab nirgendwo gefunden wie dick die Scheibe ist.
 
Hi,

bei den Schnecken scheiden sich die Geister. :D
Sie müssen nicht unbedingt im Aquarium sein, aber sie haben auch nützliche Aufgaben, wie z.B. sich um das überschüssige Futter (Sollte es eigentlich nicht geben, aber wer hat noch nie zu viel gefüttert?) und abgestorbene Pflanzenteile zu kümmern.
Ich finde sie eigentlich ganz interessant und habe deshalb auch immer ein paar Posthornschnecken in den Garnelenaquarien. Und wenn es zu viele werden, kann man sie auch absammeln.
Aber, wie schon gesagt wurde, es geht auch ganz ohne Schnecken.

Viele Grüße
Peter
 
Zurück
Oben