Get your Shrimp here

Wie oft Wasserwechseln ?

Xellos

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Apr 2009
Beiträge
46
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.646
Hallo zusammen...

ich ´bin etwas verunsichert. Der eine sagt mir ich solle gar keinen Wasserwechsel machen der andere sagt ein mal pro Woche 50 %. Der nächste sagt 1x pro woche 20 % und der nächste wieder alle zwei Wochen 10%.

Ich werde jetzt nicht sagen wie oft ich die WW mache um unbefangene Antworten zu bekommen.

Zu den Becken: Es sind 2 Becken mit je 60 Liter und gefiltert wird mit nem HMF in beiden Becken. Sie sind sehr gut mit Pflanzen bestückt.

Würde mich über Zalreiche antworten von Euch freuen. Vielen im vorraus.
 
Guten morgen Christian,
ich mach in meinen Becken 20-30% in der woche.
Denke das 50% in der woche schon ein wenig viel sind.
 
Hi,
das Ding ist ganz einfach beantwortet.
Die WW-Menge hängt von der Besatzdichte und der qualität des biologischem Prozesses im Becken ab.
Deshalb ist es so, daß Becken locker annährend ohne WW auskommen und in Becken wo richtig die Hecke brennt durchaus WW bis zu 90% vollzogen werden.
Gruß
Niel
 
Bei meinem 54L mache ich wöchentlich einen WW von ca. 10L, will aber bald auf ca. 2 Woche ausbauen.
 
Hi,

ich mache im 60er wöchentlich etwa 20% Wasserwechsel, ab und zu auch 40%.
In kleineren Aquarien mache ich meist etwas größere Wasserwechsel.

Viele Grüße

Peter
 
Hi,
ich mach gar keinen WW;)
Ich denke da musst du einfach nach Gefühl machen und wie schon gesagt nach der Wassermenge und qualität des Wassers;)
Braunes Wasser = viel WW und sauberes wasser = weniger:D

So in etwa halt!
 
hallo xellos


also als ich noch keine durchflussanlage hatte, habe ich alle 4 tage 10% wasser gewechselt.

merkt dir eine;

je öfter du kleinere mengen wechselst dosto besser! (garnelengerechter)
garnelen kommen aus fließenden gewässern und dort fliest ständig frischwasser nach.

also lieber öfter kleinere ww machen als seltener große mengen.



gruß
 
Hallo Christian,

je nach dem wie deine beiden Becken mit je CR und YF bestückt sind, würde ich dir zu 2 x pro Woche mit 20 - 30 % WW raten. Lieber weniger, dafür öfter.

Mit der Zeit bekommst du ein Gefühl dafür und merkst es an den Tieren.
 
ich wechsle in meinen 60l becken wöchentlich 20l.....also 1/3...
 
also ich wechsle in meinen 112er eigendlich "nicht" richtig das wasser, da das wasser ja auch verdampft, ich nehme ca. 10 liter aller 2 wochen raus, ansonsten fülle ich nur frischwasser hinzu.

bei meinen 2 12 liter becken nehm ich 2-3 mal die woche 1/3 raus und fülle etwas "groß aquarienwasser und neues frischwasser auf.

klappt ganz gut.
aber jeder sollte es so machen wie es passt, zwecks besatz, filter usw.
 
die schadstoffe bzw. salze im wasser verdampfen aber nicht mit......sondern diese werden immer mehr aufkonzentriert....das sollte man bedenken!

Diese "Schadstoffe bzw. Salze" sollten ja von Pflanzen und Mikroorganismen abgebaut werden. Dass das natürlich nur in einem bestimmten Maße geschehen kann ist klar; ein solches "Altwasserbecken" wird mit starkem Besatz nicht funktionieren.
 
Ich wechsel in meinem 30l Nano 1x die Woche etwa 20%.
Wenn etwas verdampft, fülle ich es auch zwischendurch wieder auf.
LG
 
Hallo,
ich habe bisher 1x pro Woche 20% gewechselt.
Allerdings denke ich inzwischen, dass bei den meisten Garnelenhaltern die nicht zu stark besetzte Becken haben, diese Wechselei nicht unbedingt nötig ist:

Traditionell wird das Wasser gewechselt um überschüssige oder schädliche Stoffe aus dem Becken zu bekommen. Insbesondere reichern sich in einem "normalen" Fischbecken Nitrat, Phosphat u.a. Nährstoffe an. Diese sollen durch regelmäßige WW auf einem nicht zu hohen Niveau gehalten werden.

Im schwach besetzten Becken passiert eher das Umgekehrte: Mit dem Wasserwechsel düngt man eher noch die Pflanzen!

Habe nämlich folgendes in meinem 54er CR-Becken (14 Stk.; läuft seit etwas mehr als 2 Monaten) beobachtet: Anfangs habe ich Nitratwerte zw. 10 und 25 mg/l im Aquarium gemessen. Vor etwa 2 Wochen war der NO3-Gehalt runter auf 0mg. Ebenso habe ich mir noch einen PO4-Test gekauft: auch 0! Parallel gemessen im Leitungswasser NO3: 10 mg/l, PO4: 0,25 mg/l.
Das heißt: die Pflanzen haben die Makronährstoffe N und P verbraucht, der Nachschub durchs Futter hat nicht ausgereicht.
Diese Beobachtung, dass in Garnelenbecken keine Nährstoffe mehr sind habe ich auch bei anderen hier im Forum gelesen.

Im Leitungswasser war jetzt mehr N und P enthalten als in meinem Aquarium.
Das deckt sich auch mit meiner Beobachtung dass die Pflanzen jetzt deutlich langsamer wachsen als zu Beginn. Mehr noch: meine CR knabbern die Limnophila an. Denke das machen sie weil die Pflanzen geschwächt sind, ich füttere eigentlich genug (tägl. +Seemandelbaumblatt ist immer drin).
Hat auch schon jemand beobachtet dass CR Limnophilia anknabbern?:confused:

Zurück zum Thema: Habe inzwischen NPK gedüngt (eigner Salz-Mix), mal sehen wie die Pflanzen sich entwickeln werden.

FRAGE: Aus welchem anderen Grund, als um die Pflanzen zu düngen (oder aus Tradition?) soll man in einem schwach besetzten Becken, insbesondere Garnelenbecken einen Wasserwechsel machen?:confused::confused:

Viele Grüße,
Sven
 
HALLO alle zusammen habe im forum hier gelesen das manche auch destiliertes wasser nachfüllen, meine frage an euch da sind doch dan keie wichtigen bakterien??

oder bin ich falsch informiert
 
Hallo,
mit Destilliertem Wasser bzw Osmosewasser wird das Wasser nur gemischt um die Werte zu ändern. Ausser Du hast Speziellen Bodengrund wie Shirakura Red Bee Sand da machst du gar keinen Wasserwechsel und fühlst nur mit Destil. Wasser auf.
Ansonsten 20% pro Woche sollten reichen.

Grüße Michl
 
hi Michi eine frage habe ich noch muss ich die 20% wasser die ich frisch nachfülle mit wasseraufbereiter aufbereiten oder ist das nicht notwendig

ich weiß leider noch nicht unsere wasserwerte, habe mir erst gestern online ein wassertester bestellt.


Hallo,
mit Destilliertem Wasser bzw Osmosewasser wird das Wasser nur gemischt um die Werte zu ändern. Ausser Du hast Speziellen Bodengrund wie Shirakura Red Bee Sand da machst du gar keinen Wasserwechsel und fühlst nur mit Destil. Wasser auf.
Ansonsten 20% pro Woche sollten reichen.

Grüße Michl
 
meine frage an euch da sind doch dan keie wichtigen bakterien??
da sind mehr oder weniger genausowenig "wichtige bakterien" wie im normalen leitungswasser drinn.....
muss ich die 20% wasser die ich frisch nachfülle mit wasseraufbereiter aufbereiten oder ist das nicht notwendig
wenn du aufbereiter verwenden möchtest, solltest du ihn beim ww auf die menge des wechselwasser dazumischen........ob er notwendig ist oder nicht, ist zu 99% eine reine glaubensfrage.....
 
Hi,
kann mich da MagirusDeutzUlm zu 100% nur anschliesen.

Grüße Michl
 
Zurück
Oben