Get your Shrimp here

Wie oft umwälzen?

inri

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Feb 2006
Beiträge
214
Bewertungen
18
Punkte
10
Garneleneier
25.798
Hallo,

habe ja schonmal geschrieben, dass ich vorhabe mir ein kleines Zuchtregal zu bauen. Es ist soweit auch alles geklärt, nur weiß ich icht wie oft das Wasser bei nur Garnelen bzw. mit Garnelen und Fischen umgewälzt werden soll.

Möchte die gesamt ca. 200 Liter nur mit 2 Luftpumpen betreiben.
Reicht das bei reinen Garnelenbecken wenn ich nur einmal in der Stunde umwälze und bei denen wo noch Fische drin sind etwa 3mal???

Kann mir da jemand helfen??? Wie macht ihr das denn?

LG Ingrid
 
Hallo,

welche ich nehme weiß ich noch nicht. Sollen aber nicht so viel Watt haben und leise sein.

LG Ingrid
 
Hallo Ingrid,

ich habe bei einem Züchter gesehen, dass er nur eine Pumpe für alle AQ verwendet. Und diese war meines Erachtens recht leise.

Die Ansaugstärke würde ich davon abhängig machen, ob du über HMF filterst. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass sich nicht genügend Filterbakterien ansiedeln können, wenn der Durchfluß zu stark ist. Ich würde nach Gefühl gehen. Letztlich ist der Wasserwechsel entscheidend.


_____________
Gruß Alexander
 
also ich habe an meiner zuchtanlage (klein)
insgesamt 5 kleine becken und 3 kleine kluftpumpen also ich denke mit zwei wirst du nicht viel glück hanen wenn sie nicht so viel watt haben sollen. habe an den pumpen die schwammfilter und wenn ich eine pumpe weg nehmen würde funz garnichtsmehr
 
Hallo anco3,

wieviel Watt haben denn deine 3 Luftpumpen zusammen? Vielleicht rechnet sich dann auch 1 stärkere Pumpe? Es gab auch mal einen Thread wo beschrieben wird, wie man eine zu laute Pumpe dämmen kann. Auch die Wassergeräusche lassen sich minimieren, wenn der Wasseraustritt halb unter Wasser liegt. Da wird doch mit dieser "tschechischen" Variante experimentiert...



_____________
Gruß Alexander
 
Servus zusammen.

Sorry, wenn ich die Topic Frage noch mal aufgreife...
Die eigentliche Frage:
Wie oft sollte ein Beckeninhalt pro Stunde umgewälzt werden, tät mich auch mal interessieren.

Gruß
Thorsten
 
Hallo Thorsten,

wenn man nach den Berechnungen von Olaf Deters geht, bis zu 2 mal

http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm#Pumpe
 
We raido schon geschrieben hat, zweimal. Häufigere Umwälzung kann auch nicht schaden (sofern die Strömung in einem akzeptablen Bereich bleibt), weniger Umwälzungen sind eher schlecht, da hierdurch der Abbau von organischen Abfallprodukten nicht mehr so schnell vor sich geht.

Es müssten also 400 Liter pro Stunde umgewälzt werden, mit der richtigen Technik und "Verschlauchung" sollte das möglich sein. Alternativ könnte man auch eine Wasserpumpte/externen Filter nehmen, der das Wasser aus dem letzten Becken abzieht und ins erste Becken wieder einfüllt, wobei die Becken untereinander dann durch Überläufe o.ä. verbunden sind.
 
Hallo ihr,

@inri: Ich verwende für meine 3x 350Liter Becken 2 Membranpumpen!
1x die Sera air 275 R / 6 Watt / min. 120 mbar / 2 Anschlüsse
1x die Sere air 550 R / 12 Watt / ca. 150 mbar / 4 Anschlüsse

Wieviele Becken hast du denn genau? Aber wenn es insgesamt 200L sind würde ich dir glaube zu einer Pumpe mit 550l/h raten.

@Galapagos: die Technik mit den Überläufen halte ich für nicht sinnvoll, da bei einer Infektion in einem Becken am Ende alle betroffen sind!

Lg Moritz
 
Ja, stimmt schon, dennoch gibt es Leute die es so praktizieren. Der Vorteil bei Luftbetriebenem Filter ist halt, dass man im Rahmen der Leitung der Membranpumpe viele becken unabhängig voneinander filtern lassen kann.
 
Hi,

das hilft ja schonmal weiter.
Es sind 6 Becken mit 25 Liter und eins mit 80 Liter.

Werde dann mal schauen was ich an Pumpen finde. Welche sind den am leisesten die auch lange halten???

LG Ingrid
 
Hallo Ingrid,

ich würde Dir bei dem Vorhaben wohl zu einer Wisa raten. Diese sollen sehr leise sein und vorallem gibt es für diese Wartungskits, die nicht sehr teuer sind. Für viele andere und einfacheren Geräte gibte s zum Beispiel keine Ersatzmembranen u.s.w. .
Guck das Du Dir ein Markenfabrikat mit der Möglichkeit auch Verschleißteile über Jahre hinweg zu bekommen. Dann reduziert sich die Möglichkeit der verwendbaren Geräte auf ein Minimum.

Gruß

Ulf
 
Ja also meine beiden Pumpen sind sehr sehr leise. Ich schlafe in dem selben Raum!
Auch gibt es von der Firma Ersatzmembranen zu kaufen!

Also für die kleine hab ich 20€ bezahlt und für die große 30€.

Grüße Moritz
 
Wisa Classic 300 - der Panzer unter den Luftpumpen.
Hält ewig und arbeitet sher zufriedenstellend. Kostet allerdings auch ne Stange Geld und die bei eb** zu bekommenden modelle sind meist schon gute 10 jahre alt. Wobei sie auch durchaus noch 10 jahre halten.
Ansonsten hatte ich noch ne Schego M2K3, wenn sie nicht genug gegendruck bekommt, dann rattert sie ziemlich laut vor sich, dafür auch ziemlich zuverlässig und um einiges günstiger.
 
Zurück
Oben