Get your Shrimp here

Wie oft sollte man Garnelen füttern? Täglich 2 x Mal oder alle zwei Tage?

GarneleJack

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Jul 2010
Beiträge
42
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
8.291
Was sollten Glasgarnelen und Amanos fressen?

Wie oft sollte man Futter geben? Täglich oder alle zwei Tage.

Wir füttern täglich mit Crusta Gran und einmal die Woche Frost-

Mückenlarven.

Gruß

NILS
 
Hallo,

ich füttere die jetzigen Garnelen gar nicht. Sie schnappen sich was von den CPOs übrig bleibt und sind genug mit den Pflanzen und dem Boden beschäftigt. Die CPOs füttere ich alle 2-3 Tage.
 
Ich füttere meine Garnelen und Krebse (wenn überhaupt) alle 2-3 Tage, das reicht vollkommen aus, zumal bei mir noch ständig verfügbare Nahrung (SMBB) vorhanden ist.
 
Hallo,

Amanos sind wunderbare Pflanzenverwerter. Ich füttere täglich eine kleine Menge Fischfutter für die Neons, je nach Bedarf alle 2-3 Tage etwas für die Garnelen, entweder frisch, oder Spirulina-Flocken.
 
Hallo,

ich füttere dreimal die Woche handelsübliches Garnelenfutter. Ansonsten hab ich immer Buchenlaub, Seemandelbaumblätter und/oder Brennesseln im Aquarium.
Am Laub kann man auch recht gut erkennen, ob man zu viel oder zu wenig füttert. Ist das Laub recht schnell weg, kann etwas mehr gefüttert werden und andersrum.
Gerade in verkrauteten Becken ist es oft schwer, die benötigte Futtermenge zu bestimmen. das erfordert viel Erfahrung, die ich auch nicht besitze.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Also ich fütter nur noch zwei Mal pro Woche, in den Becken in denen Nachwuchs ist gibt es täglich ganz wenig zerstoßenes Futter, aber wircklich nur ganz wenig.
 
Hallo,

ich füttere 2 x täglich. Die Menge ist abhängig von der Besatzdichte.
Das Futter sollte nach ca. 1 Stunde gefressen sein, da sonst das Wasser belastet wird.
Anzahl des Nachwuchs konnte ich damit verdreifachen.
Ganz Wichtig ist, dass es rein pflanzliche Kost ist.
 
Hallo zusammen,

ich fütter täglich,
einmal die woche gibts nix,
und richtig staubfutter damit die kleinen nicht verhungern
 
Hui, das sind ja schon Unterschiede.

@Jan: Ich werde mich in einem Becken mal langsam an Deine Methode rantesten. Dazu lasse ich aber immer Laub im Becken und steiger die Futtermenge lieber langsam.
Leider hab ich noch ein Problem damit, die Besatzdichte und damit die Futtermenge richtig einzuschätzen. Aber das kommt mit der Zeit, hoffe ich.
Fütterst Du fertige Garnelenfuttermittel? Enthalten die nicht immer/ meist auch einen tierischen Anteil? Wenn auch stark verringert im Vergleich zu üblichem Fischfutter.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Ja ist schon erstaunlich wie sehr sich die Gewohnheiten unterscheiden. Wichtig ist wohl auch was man in seinem Becken haben will....Hochzucht mit möglichem Weiterverkauf von Nachkommen oder "einfach" nur ein Becken zum reinschauen bei dem die 3-fache Nachwuchsmenge keine Rolle spielt (bzw vielleicht sogar unerwünscht ist weil man nicht weiß wohin mit den ganzen Tieren).
Ich denke man kann beim Füttern der Garnelen sehr, sehr sparsam sein. Einmal die Woche ein paar Körnchen Futter ist (natürlich abhängig von Besatz und Beschaffenheit des Beckens) sicherlich ausreichend, auch wenn oft der Eindruck entsteht man müsse/solle jeden Tag oder jeden zweiten Tag füttern.
Zu der wöchentlich einmaligen Fütterung gibt man ein, zwei Blätter hinzu und gut is...ich bin kein Garnelenflüsterer und kann natürlich nicht mit Sicherheit sagen dass es den Tieren bei der einen Methode besser geht als bei der anderen aber solange keine Tiere regungslos rumsitzen und/oder sterben gehts ihne auch bei geringem Zugeben von Futter gut.
Was hingegen an einer täglichen oder zweitäglichen Fütterung besser sein soll als an einer wöchentlichen kann ich nicht nachvollziehen (außer eben man will 3mal so viele Nachkommen, dann mag das vielleicht Sinn machen). Allgemein wird die Bedeutung von Staub- bzw. Aufzuchtsfutter im Gegensatz zu "normalem" Futter wohl viel zu sehr überschätzt. Weniger ist hier eindeutig mehr und der Geldbeutel freut sich auhc ein wenig.
 
Hi,

Fütterst Du fertige Garnelenfuttermittel? Enthalten die nicht immer/ meist auch einen tierischen Anteil? Wenn auch stark verringert im Vergleich zu üblichem Fischfutter.

ich benutze hauptsächlich Spirulina-Pulver, dann kommen Brennesseln und fertiges Garnelenfutter.
Gemüse und tierisches Protein nur bei Amanos.
Bei normalem Fischfutter hatte ich vor Jahren Ausfälle bei den spezialisierten Arten, im Gegensatz zu den gängigen Garnelenfutter-Sorten.
Für mich sind sie unproblematisch.
Das Problem bei zu geringer Futtermenge ist, nach meiner Erfahrung, dass man damit nur adulte und starke Tiere füttert.


(bzw vielleicht sogar unerwünscht ist weil man nicht weiß wohin mit den ganzen Tieren).

Das man den Nachwuchs nicht los wird ist aus meiner Sicht nicht nachvollziehbar.
Das geht selbst bei Algengarnelen problemlos und die Leute holen sie direkt an der Haustür ab.
Bei Buntbarschen und anderen Fischarten ist dies durchaus ein Problem, bei Zwerggarnelen nicht.

Also falls jemand zu viel Zwerggarnelen- Nachwuchs (ganz egal in welche Art und welche Färbung) hat,
kann sie gerne an mich abgeben :D.

edit: Sie bekommen eine schönes Asyl und vorallem auch genug Futter!
 
Wichtig ist wohl auch was man in seinem Becken haben will....Hochzucht mit möglichem Weiterverkauf von Nachkommen oder "einfach" nur ein Becken zum reinschauen bei dem die 3-fache Nachwuchsmenge keine Rolle spielt (bzw vielleicht sogar unerwünscht ist weil man nicht weiß wohin mit den ganzen Tieren).
Was hingegen an einer täglichen oder zweitäglichen Fütterung besser sein soll als an einer wöchentlichen kann ich nicht nachvollziehen (außer eben man will 3mal so viele Nachkommen, dann mag das vielleicht Sinn machen).
Hallo,
...was heisst das denn nun im Klartext..?, .....sollen die Garnelen so wenig Futter bekommen dass sie nicht mehr fertil werden oder so wenig dass es für den Nachwuchs nicht mehr reicht und dieser verhungert..?
 
Hallo
Ich denke man muss seine Fütterugsgewohnheiten auf den jeweiligen Besatz der Becken einstellen. Wenn man adulte Tiere, die nur hin und wieder Nachwuchs haben, reicht es aus 2-3 mal die Woche zu füttern. In Becken wo sich mehr oder sehr viel Nachwuchs tummelt muss man halt täglich füttern. Vor allem abwechslungsreich, ich gebe Spirulinaflocken, Spirulinsticks, Granulatfutter, versch. abgebr. Gemüse und Kräuter, Laub, getr. Brennessel und Löwenzahn, Frostfutter. Meine blue Pearl und Sakura muss ich sogar 2 mal täglich füttern, die putzen auch in kurzer Zeit alles weg, in diesen Becken sind aber auch sehr viele Jungtiere.
 
Hi

Ich füttere 1x am Tag mit 7 ca.5mm große Kugeln Granulat Futter, zwei seemandelbaumblätter liegen drinen, ich glaube das ideale ist wenn sie es inerhalb von 1Std aufessen, wenn nicht sollte es nach 2Std rausgefischt werden das es nicht schlecht wird(bin aber noch ein Anfänger mit Garnelen;))

mfg Thomas
 
Ich glaube auch das es wichtig ist das es so schnell wie möglich aufgefressen ist. Natürlich füttere ich in den Becken mit wenigen Tieren auch weniger.
@Jan
Also handelsübliches Nelenfutter kann man bedenkenlos füttern? Fütterst du auch sowas wie Kürbis? Habe angefangen komplett auf Frostfutter zu verzichten, fütterst du Frostfutter?
 
Handelsübliches Garnelenfutter kann man unbedenklich füttern, nur nicht so viel tierisches. Frostfutter gebe ich alle paar Wochen. Seemandelbaumblätter, Laub und Brennessel kann man drin liegen lassen bis es aufgefressen ist. Kürbis kann man auch füttern aber bitte abgebrüht, wie alle Gemüse.
 
Hi Evelyn,

ich kenne zumindest kein Garnelenfutter was den Garnelen schadet.
Frostfutter lass ich bei den Garnelen weg.
Die Amanos bekommen es zwar zwangsläufig, da meine Zwergkuglis Frost- bzw. Lebendfutter benötigen,
aber die sind auch nicht gut mit den spezialisierten Arten vergleichbar.
Kürbis habe ich noch nicht probiert.
Gemüse & Co wird nur gierig von den Amanos gefressen und liegt mir auch zu lange im Becken.
Bin der Meinung das Bees und RF's es auch nicht wirklich gerne futtern.
Im Gegensatz zu Brennessel beispielsweise.
 
Also bei mir ist das so:
Frostfutter, Fischfutter und Gurke garnicht.
Ansonsten gibt es handelsübliches Garnelenfutter(Ebi Dama, S*ra, De**erle), Kürbis (getrocknet, wie in der neuen Caridina beschrieben), Brennesseln, Algenfutterblätter, Rosenkohl, Spinat, selten Melone.
Meine Bees fressen irgendwie alles gerne. Die F1ser hingegen sind sehr wählerisch.
 
Hallöchen!

Bin gerade etwas verwirrt: Einerseits heißt es, nicht zu viel Protein, andererseits sind doch fast im jedem handelsüblichen Futter in erster Linie Proteine drin?! Welches Futter ist denn wirklich "rein pflanzlich", das man getrocknet oder in Tablettenform kaufen kann?
 
Zurück
Oben