Get your Shrimp here

Wie macht ihr Wasserwechsel?

stephan_rlp

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Nov 2005
Beiträge
4.815
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
19.144
Hallo!

Zum Wasserwechsel sauge ich das Wasser immer mit einem Schlauch ab. Wenn jedoch kleine Garnelen im Becken sind, dauert der Wasserwechsel doch immer sehr lange.

Nehme ich einen großen Schlauch, dann kann ich in Nachhinein immer die Garnelen wieder aus dem Eimer fischen.
Nehme ich einen kleinen Schlauch, dauert der Wasserwechsel sehr lange.

Was macht ihr um das Wasserwechseln so ungefährlich wie möglich für euren Nachwuchs zu machen?
 
Ich nehm nen großen Schlauch und halte den Finger davor, damit nicht eine zu große Strömung entsteht!
 
Hallo Stephan,

ich mache es genauso wie Du, nur das ich über den Schlauch ein Stück von einem Nylonstrumpf drüber ziehe.
So bleiben die kleinen Garnelen auch da, wo sie bleiben sollen. ;)

Gruß

Frank
 
Ich nehme auch einen Schlauch mit Nylonstrumpf drüber. Meine Kamikaze-Fische und Garnelen stürzen sich auch auf alles was von oben ins Becken kommt von daher ist der Strumpf zwingend notwendig.
 
Steckt doch den Schlauch (wenn vorhanden) hinter den HMF - da sind normalerweise keine Garnelen unterwegs.
Oder nehmt einen kleinen Schlauch, klammert ihn mit einer Wäscheklammer am Beckenrand fest, stellt nen großen Eimer unter und geht zwischenzeitlich nen Kaffee trinken.... ;)

lg,
Ellen
(pragmatisch)
 
Hallo!

Das mit dem Nylonstrumpf habe ich auch schonmal versucht. Leider hat alleine der starke Sog dafür gesorgt, dass eine Garnele ihr Leben lassen musste.

Da ich bald mein Aqaurienregal bekomme und damit 5 zusätzliche Becken zu betreuen sind habe ich mir folgende 2 Möglichkeiten überlegt, um den Wasserwechsel, schnell und sicher ausführen zu können.

1.
Ich stülpe über den Ansaugschlauch einen Haushaltsschwamm. Dadurch dürfte sich der Sog etwas mehr verteilen und die Struktur des Schwammes lässt er keine Garnelen durch.

2.
In meinen Augen die besser Variante, da ich über den Becken im Regal nicht viel Platz haben werde.
Eine Schlauchkonstruktion die so hinter dem HMF endet, dass beim Absaugen des Wassers kein Mulm abgesaugt wird. Ich bin mir am Überlegen, eine solche Konstruktion fest an den becken zu installieren. Ich würde die Schläuche der Becken dann mit Absperrventile sichern. Dann könnte ich beim Wasserwechsel einfach nur das Ventil des jeweiligen Schlauches öffnen.

Was mich dabei nur stört: Sollte das Absperrventil aus versehen undicht werden oder sich vom Schlauch lösen, hätte ich das ganze Wasser im Flur.
 
Also ich habe an dem Schlauch ein U-Rohr am Ende, so dass ich diesen einfach am AQ einhängen kann und am Ende dann eine Filterpatrone eines Lufthebefilters übergestülpt.
So muss ich nix halten und kann bequem andere Dinge tun.
Umgekehrt schließe ich den Schlauch dann mittels Gardena-System am Wasserhahn in der Küche an und lasse das Wasser über den Schwamm auch einlaufen.
WW aller 6 Becken 'ne knappe halbe Stunde inkl. Gärtnern und Scheiben putzen...
 
Hallo Michael!

Genau so stelle ich mir das vor! Nur, dass die U-Rohre hinter dem HMF sitzen und dann auch keine Filterpatrone notwendig ist.

Mir ist gerade die Lösung gekommen wie ich die Schläuche zusätzlich sichern könnte. Ich brauche nur neben dem Absperrhahn die Schläuche am Regal entlang nach oben führen, so dass sie über dem AQ hängen. Dann können sie auch nicht auslaufen!
 
ich hbae eine einfache mulmglocke, mit der ich über den boden gehe, das habe ich schon immer so gemacht, und da ist noch die eine garnele auch nur in die nähe von gekommen. :D
 
Zurück
Oben