Get your Shrimp here

Wie mache ich weiter nach dem CR Sterben?

nanonele

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Jan 2009
Beiträge
98
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
6.609
Hallo,

nun habe ich fast meinen kompletten Bestand an CR's verloren, nachdem ich 20 neue CR zu meinen "Alten" gesetzt habe. Meine Überlegung ist nun wie ich weitermachen soll!
Zur Zeit fische ich jeden Tag 2-3 tote Garnelen aus meinem Becken :mad:!
Ich habe die Befürchtung, daß auch die letzten 8 Garnelen es nicht überleben werden! (und gestern Abend habe ich das erste tragende Weibchen entdeckt, die sieht aber auch schon etwas blass aus)
Ich habe hier schon viel zu diesem Thema gelesen und alles befolgt, was die "alten Hasen" hier empfehlen.
Meine Frage ist nun, was mache ich mit dem Becken, wenn tatsächlich alle Garnelen gestorben sind? In dem Becken befinden sich neben den CR's nur noch meine rosa PHS und Blasenschnecken.
Muss ich alles neu machen, Boden Pflanzen etc.?
Oder reicht es aus es einfach ganz in Ruhe zu lassen und nur die normalen WW zu machen?

Bin echt traurig über meinen Verlust :heul2:!
Muss eigentlich jeder diese Erfahrung machen? Ich hätte gut drauf verzichten können!:banghead:
 
Moin,

also das sterben kann 100 gründe haben.

Ich kann dir aber sagen das das blasse Weibchen nicht unbedingt bald sterben wird. Ich habe es schon mehrfach beobachtet das frisch tragende Weibchen blasser sind und die Farbe später wieder kommt. So eine Häutung, die Jagd und das Eipressen kann schon anstrengend sein :)
 
Wenn sich wirklich nur der Besatz geändert hat, dann könnte es (wie ich mal irgendwo gelesen habe) evtl. eine Unverträglichkeit in Hinsicht auf die Bakterienkulturen im Becken geben.
So einen Fall hatte ich auch Mal: mit 20 Bienen vom selben Halter meine 12 verbliebenen aufgestockt - inzwischen "eingependelt" bei 15 Tieren. Teils alter Bestand, teils neue Tiere. Ich schreibe dir deswegen mal eine PN.

Gruß
Hanno
 
Hallo,

ja, woran das Sterben liegt kann sicherlich 100 Gründe haben! (bitte nicht länger drauf rumreiten, bin eh schon den Tränen nahe :heul2:)
Ich wollte doch nur wissen, wie ich jetzt weitermachen soll!
Kann mir jmd. helfen?
 
Guten Abend ,liebe Anke, hör auf zu weinen, da muß ich immer mit heulen, Also, fangen wir mal an,
erstens, ist dein Becken schon länger eingefahren, oder ist es ganz frisch,
2) Nelen sterben schnell ,beim einsetzen von neuen Pflanzen, wenn sie nicht vorher gewässert worden sind,
3) Wasserwerte bitte notieren, wenn es geht, mit Tröpfchentest/s, die Streifen geben kein gutes Ergebniss.
hmm, Wasserthemperatur eventuell, ist aber variabel,
Plastikaufbauten, irgent etwas eisen haltiges, Kupfer aus veraltenen Wasserröhren,so
ich würde mal sagen, anhand der nicht ausreichenden Anhaltspunkte, schreib halt mal auf, was dir eventuell aufgefallen ist, ist zwar schwer, jedesmal, aber versuchen muß man es immer wieder, vieleicht paken wir es.
Guten Nacht Anke,
morgen helfe ich Dir gerne weiter
lieben Gruß Rosi
 
Hallo

Ich leide mit Dir.

Hatte echt das gleiche Problem auch mal.
Hab mein erstes Aquarium schön 4 Wochen einlaufen lassen. Dann erst mal 4 RedBees geholt.
Eine Woche später da ja alles in Ordnung war nochmal 7 dazu gekauft.
Ich Blödmann fand da eine Pflanze so schön hab sie natürlich mitgenommen.
Und zusammen mit den Nelen ins Becken. Als ich Morgens geguckt habe lagen alle auf dem Rücken. Lol

Aber aus Fehlern lernt mann. Niemals eine Pflanze ohne zu Wässerm ins Aquarium. Ich wäsere jetzt minimum 2-3 Wochen.

MFG
Michael
PS. Hast du genug Sauerstoff im Becken sprich Pflanzen?
Wie Filterst Du?
 
Hallo Rosi,
hallo Michael,

also mein AQ läuft seit Mitte Januar und ich hatte 14 CR's im 30er dennerle AQ. Kein Plastik im Becken! Habe regelmäßige WW gemacht und kontolliere mindestens 1x wöchentlich mit einem Tröpfchentest PH, GH, KH, NO2, NO3,NH3/NH4, PO4, CU, FE. Alle Werte OK! Temperatur 22°C. Dennerle Eckfilter
Habe an Pflanzen
Javamoos, Javafarn, Anubias barteri var.nana auf Moorkienholz aufgebunden, Echinodorus apart, Vallisneria, cubanisches Perlkraut, Rotala rotundifolia und im Hintergrund eone Cabmomba und einen Ceratopteris thalictroides (feinfiedrigen Hornfarn)
Mitbewohner PHS und Blasenschnecke, Hydren und Scheibenwürmer sind so schnell wie sie gekommen sind wieder verschwunden.

Dann kamen 21 neue Garnelen dazu. Damit begann das Sterben....
aber das hatte ich ja schon an anderer Stelle geschrieben!
Nach ausgiebigem durchforsten des Forums kann ich mir denken, woran es gelegen hat.
Daher nun meine Frage was mache ich nun mit meinem AQ. Es gefällt mir ja so wie es ist, möchte es eigentlich nicht ändern
400_6435393435666134.jpg
(Keine Algenblüte, liegt an der Qualität des Fotos)
Da ich hier im Forum gelesen habe, daß die Bakterien, sich in sauerstoffreichem Wasser nicht wohl fühlen, habe ich einen Luftsprudler eingebaut. Zusätzlich noch ein Seemandelbaumblatt und 2 extra Erlenzapfen ins Wasser gegeben.
Da ich beim WW Osmosewasser mit Leitungswasser verschneide, gebe ich ein Vitamin- und Mineralienkomplex von Tetra dazu. Der Züchter meint ich hätte alles richtig gemacht!
Ich will die verbleibenden Garnelen nicht noch mehr stressen und daher nicht noch mehr Uffmuck veranstalten. Trotz des großen Verlustes der letzten Tage habe ich seit gestern Abend ein trächtiges Weibchen im AQ .
Für hilfreiche Tipps bin ich immer dankbar...
 
Nur mal so gefragt. Machst du das Wasser beim wechsel kalt rein.
Wieviel wechselst du denn.
Ich mach jetzt nur noch 1/4 und komm damit bestens zurecht. Höchstens mal 2 Grad kälter als im Becken. Wenn zu kalt ist wollen sie sich Schockheuten und das klappt dann auch manchmal nicht.

MFG

Michael
 
Hi,
ich mache es so wie du!Mehr als 1/4 macht mir nur die wasserwerte kaputt. Das Leitungswasser fülle ich schon früh in einen Kanister und lasse ihn im Zimmer stehen, bis ich den WW mache!
 
Zurück
Oben