Get your Shrimp here

Wie löst ihr euer CO2 im Becken???

U

UnKreativ_

Guest
Hallo,
ich habe mal ne Frage.

Also, ich habe ne BIO-CO2 Anlage und benutze für die Lösung des CO2 im Becken einen JB* CO2 Diffusor, funktioniert auch alles super (Pflanzen perlen wie verrückt) ,aber ich mag das nicht ,dass das ganze Becken dann voll mit kleinen CO2 Blasen ist..... :/ (wird von der Strömung im Becken verteilt um einen größeren Effekt zu erzielen)
Also wollte ich mal fragen wie ihr euer CO2 im Becken löst und was die beste Methode ist das CO2 zu lösen, also lieber beim Diffusor bleiben oder auf z.b einen CO2 Flipper zu wechseln? (oder ähnlicheres)

Ich habe euch mal ein etwas älteres Foto angehangen (ca.3 Wochen alt)

MfG. Mehmet!!
 

Anhänge

  • x1.jpg
    x1.jpg
    36,8 KB · Aufrufe: 86
Hallo,

ich nutze auch den JBL gärbehälter etc, aber ich nutze für das CO² immer den Dennerle Mini-Topper (Paffrathschale) weil ich kein fan von bastlen bin (mir liegt sowas nicht). danach mische ich auch immer selber wieder an, ^^.

Die beste methode kann ich dir jetz nicht sagen, aber Paffrathschale ist für mich eine geeignete Lösung grad für BioCo² hätte ich sonst angst mit überdosierung und so.
 
Also ich hab keine Angst im bezug auf einer Überdosierung ^^
Bei mir blubbern ca. 30 Blasen die Minute (sinkt die Blasenzahl wird die Flasche gewechselt, das ist nach ca. 2 Wochen der Fall)

Nen Mini Topper find ich sehr hässlich ^^ also sowas kommt für mich nicht in Frage ^^
 
ich benutze einen "UP Inline Atomizer".. der ist zwischen becken und filter mit in den filterauslasschlauch integriert worden..

allerdings gibts da halt auch blässchen.. auch wenn die feiner zerstäubt werden als durch andere diffusoren
 
Hallo,

na also du hast ja ziemlich hohe ansprüche an die Estetik, keine Blasen, bloß kein Topper... dann bleibt nurnoch die normalen Flipper ansonsten kenne ich keine Möglichkeit, und die sind weit protziger als eine paffrath schale lol...

dann wirst du wohl mit den Blasen leben müssen, sofern es nicht tatsächlich noch andere Methoden gibt die ich bis jetzt noch nicht kenne =)
 
Hi,

ich nutze auch den UP Inline Atomizer. Der Atomizer hängt dabei wie ein Außenreaktor zwischen externem Filter und Filterauslass und verteilt das CO2 wirklich super. Man kann damit eine Art CO2 Nebel herstellen oder das CO2 völlig unsichtbar zuführen.

MfG Alex
 
weie kriegst dud as denn damit unsichtbar hin?
 
Also ich lese da immer wieder nur Druck usw.. aber kann man denn da auch wirklich ne BioCo2 anlage anschließen? hört sich für mich eher nach Druckgas an.. ö.ö
 
Hi,
und der "UP Inline Atomizer" arbeitet auch mit BioCO² (darum geht´s ja hier)?

Bei BioCO² bin ich wg der ungeregelten Zugabe immer ein Fan der Paffrathschen Rinne, d.h. von Verteilern, die nach deren Prinzip arbeiten - und da gibt´s imho atm nur die Topper.
 
Ja die UP Inline Atomizer kenne ich, jedoch schreckt mich der Preis ein wenig davon ab, zudem bräuchte ich einen Außenfilter, den ich jedoch nicht habe, ich habe einen Innenfilter ^^ (JBL i 80)

Wie sind denn die Flipper?
Sind die gut für die verteilung des CO2 im Becken oder eher nicht?
 
Achso das mit dem Druck würde wahrscheinlich klappen, da man ja für den Difussor ein mind. Druck von 3 Bar braucht damit was raus kommt ^^
 
die UP Inline Atomizer ist über ebay aus china für weniger als den halben preis zu bekommen... ich kann mir vorstellen, wenn man alles vernünftig abdichtet und einen druckfesten gärbehälter hat, dass man dann das teil mit bio-co2 betreiben kann.. aber ich würds nicht empfehlen, aufgrund der unmöglichen dosierung...

das sehe ich übrigens grundsätzlich als problem bei bio-co2.. die dosierung ist einfach nicht konstant genug einstellbar.. daher geht meine empfehlung dabei immer nur richtiung topper/paffrathschale.. denn da kann man über die genutzt fläche dosieren.. und es ist egal ob da mal 5, 10 oder 40 blasen/minute reingehen.. mir ist keine andere möglichkeit bekannt, wie man sonst bio-co2 gut dosiert einwaschen kann.
 
Hi,
wie bekommst du so viele kleine Blasen bei deinem Difusor hin? Ich habe den Difusor vom Dennerleset und betreibe ihn mit einer Druckgasanlage. Aber bei mir kommen auf die Fläche gesehn nicht so viele Bläschen raus wie bei dir. Ich hab auch 30 blasen die Minute.
Gruß Flo
 
flori wieviel bar druck hast du auf der ausgangsseite eingestellt?
 
probiers mal mit 1,5 oder 2..

bzw.. gabs ne anleitung dazu? da steht dann sicher drin, wieviel es sein sollte
 
Hi zusammen,
der Inline Atomizer läuft auch mit Bio CO2, man muss dann allerdings schon nen 5 Liter Kanister fürs Biogas anmischen. Innenfilter klappt übrigens auch. Einfach an den Filterausgang ein Stück Schlau, Atomizer dran und dann nochmal Schlauch. Optisch anpsrechend ist das allerdings nicht. ;-)

weie kriegst dud as denn damit unsichtbar hin?
Also bei mir kann ich das über den Arbeitsdruck sehr gut optimieren. Ab 1,5 Bar gibts minimal sichtbaren Nebel. Ich fahre in der Regel 1,6 Bar. Mit 1,3 Bar ist nichts vom Nebel zu sehen, allerdings kann man dann auch nur rund 30 Blasen pro Minute einbringen.

MfG Alex
 
Hi,
ich versuchs morgen mal mit den 1,5 - 2 Bar. In meinem großen Becken hab ich n Flipper drinn. Da löst sich das Co2 gut.
 
Also wenn ich mir ein Inline Atomizer zulege dann wird wohl auch ein neuer Filter dazu kommen, dafür fehlt mit jedoch das Geld da ich auf Qualität viel wert lege und ich mal schnell für einen Filter über 100 Euro ausgeben kann ^^Ich bekomme mit der Anlage so viel Druck hin weil ich eine etwas andere Mixtur nehme ^^Bleibt jedoch mein kleines Geheimnisse ^^Gut dann werde ich wohl beim diffuser bleiben ;PDanke für eure zahlreichen antworten !!
 
Zurück
Oben