Get your Shrimp here

Wie ist das mit dem Bakterienstamm???

Silence

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Okt 2009
Beiträge
48
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.779
Hey Leute,

hab mal wieder eine Frage und hoffe auf Euren Rat.

Habe ja jetzt seit 3 Wochen meine Red Fire Nelen im 30er Cube. Jetzt ist mir vor gut einer Woche eine beim Häuten "Hopps" gegangen. Lag aber wohl nicht am Wasser, Test war in Ordnung und die anderen Häuten sich immer wieder ohne Probleme... Hoffe auf "Altersschwäche"...

Jetzt aber zu meinem eigentlichen Problem... Habe damals 10 Nelen + 2 Baby Nelen bekommen. Jetzt würde ich gerne nochmal welche dazu kaufen... Habe aber gelesen das es der gleiche Bakterienstamm sein muss??? Wie kriege ich denn das jetzt hin??? Wollte zum gleichen Händler und nochmal ca 6 Nelen kaufen. Müssen die aus dem gleichen Becken sein??? Oder was ist mit "gleichem Bakterienstamm" gemeint??? Filterbakterien??? Die SuFu hat leider nichts konkretes ergeben...

Oder ratet ihr mir allgemein davon ab noch welche dazu zukaufen???

Habe wohl 4 Weibchen mit Super erkennbarem Laichfleck im Nacken, aber davon scheint keine wirklich zu wollen...

Danke schonmal für Eure Hilfe.

Viele Grüße,

Christian.
 
Hallo Christian,
es geht darum das die Garnelen ja an Bestimmte Bakterien gewöhnt sind z.b. die in Deinem Cube sind. Wenn Du nun von wo anders Garnelen bekommst kennen die Garnelen nicht Deine Bakterien und müssen sich erst sehr langsam daran gewöhnen. Deshalb sollte man Garnelen sehr langsam an das neue Wasser gewöhnen, also tröpfenchenweise Cubewasser zufügen.

VG Frank
 
Oh, wenn das mit dem Wasser eingewöhnen zu tun hat, dann ist es klar.

Aber ich meine "Bakterienstamm" in einem anderen Zusammenhang gelesen zu haben. Von wegen das man die Nelen von unterschiedlichen Stämmen über Wochen an die Bakterienstämme gewöhnen muss... Jedes in einem eigenen AQ und dann immer wieder ein wenig Wasser miteinander vermischen oder so ähnlich...

Das wäre ja Horror... Wollte doch nur ein bißchen mehr "gewusel" im Cube haben...

Trotzdem schonmal Danke!

Viele Grüße,

Christian
 
Hi,

es gibt auch die andere Form der These, das die neuen Garnelen Bakterien mitbringen an die die angestammten Bewohner nicht gewohnt sind, dadurch erkranken können und sogar versterben.
 
Und woher weiß ich das die "Neuen" Garnelen den gleichen "Bakterienstamm" haben???
 
Hallo Christian,

warte doch lieber ab, wenn du 4 Damen mit Laichfleck hast, die bekommen schon noch ihren Nachwuchs und du hast dann dein Gewusel im Becken. Du hast sie ja erst seit 3 Wochen, jetzt 6 Garnelen dazu kaufen halte ich für unnötige Geldausgabe.

Zumal du bei einem Fischhändler nicht weißt, ob die Garnelen von dem gleichen Züchter kommen wie beim letzten Kauf. Bei Privat ist das anders, da dürften sie aus einem Aquarium kommen.

Frage: sind bei den anderen RFs auch Männer dabei? Es soll ja abundzu bei Vermehrungsproblemen auch an den Herren der Schöpfung liegen :D
 
Hi Christian,

das mit den Bakterienstämmen ist so: Je nachdem, wie lange Tiere bereits in einem Aquarium leben und wie sie vorher gehalten wurden, haben sie sich an das Millieu um sich herum gewöhnt.

In jedem Aquarium befinden sich nicht nur die Nitrifikationsbakterien, also die guten, sondern auch eine bestimmte Zahl an krankheitserregenden Bakterien. Gegen diese entwickeln die Aquarieninsassen ein Immunsystem, ähnlich wie Menschen, wenn sie z.B. Masern hatten und diese nicht mehr bekommen.

Wenn nun andere Tiere hinzukommen, bringen diese ihre eigenen Bakterien mit und da können welche bei sein, gegen die die alteingesessenen Tiere nicht immun sind. Meist ist es aber umgekehrt: die neuen Tiere kommen aus einem Millieu, in dem die Keime des neuen Zuhauses nicht existierten, oft, weil der Züchter sie in keimarmen Wasser (oder unter Medikamenten) gehalten hat. Das führt dann zu einem schnellen Sterben der neu eingesetzten Tiere oder die alten Tiere erkranken plötzlich.

Bei Garnelen trifft dies aber hauptsächlich auf CRs zu. Red Fire sind da weniger von betroffen und nicht so empfindlich.
Hauptsächlich betrifft dieses Thema sowieso eher Zierfische, hauptsächlich Guppys und ähnlich empfindlich-überzüchtete Arten.

Dagegen kann man nur eines tun: ein steriles Becken einrichten und dann über einige Wochen dieses Becken mit den neuen Insassen langsam mit dem Wasser des zukünftigen Zuhasues animpfen, indem man täglich kleinere, sich stetig steigernde Mengen des Aquarienwassers zugibt. So hat dann das Immunsystem Zeit, sich auf die neuen Bakterien einzustellen und die Tiere werden "abgehärtet".

Aber wie schon gesagt: bei Red Fire mußt Du Dir darum wenig Gedanken machen.
 
Hi Christian,
ich würde auch abwarten, bis der Nachwuchs kommt. Bald wirst du garnicht mehr wissen, wohin mit all den Garnelen.
 
Guten Morgen Zusammen!

Dann hat sich das mit den neuen Garnelen schonmal erledigt. Hab zwar nur noch 8 große + die beiden kleinen Baby Nelen. 1 ist mir leider verstorben, hatte wohl Häutungsprobleme, aber alle anderen Häuten sich regelmäßig und sind wohlauf... Und noch eine gilt als vermisst bzw versteckt sich sehr gut... Werde dann mal warten...

4 haben definitiv einen gut sichtbaren grün/gelblichen Laichfleck im Nacken und die Männer sind wohl leicht in der Unterzahl...

@ Jutta:
Das was Du geschrieben hast hab ich auch so hier im Forum gelesen, aber ich wusste nicht mehr wo und in welchem Zusammenhang. Deswegen hab ich lieber mal nachgefragt, als das ich mir hier nachher alles vernichte... Dachte es wäre im Zusammenhang mit allen Garnelen gewesen und nicht nur auf bestimmte Zuchtarten...

@ All:

Danke für eure schnellen Antworten!!

Viele Grüße,

Christian
 
Zurück
Oben