Get your Shrimp here

Wie füttere ich richtig?

Mic79

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Aug 2009
Beiträge
551
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
36.975
Also ich dachte mir, ich schaffe schonmal ein paar Sachen für meine Nelen an, die hoffentlich bald einziehen, damit ich dann nicht alles auf einmal kaufen muss.

Muss ich überhaupt Futter anschaffen?
Und muss es bei kleinen Garnelen Babyfutter sein?
Habe von einer Freundin eine Dose Tetra WaferMix bekommen, hat damit jemand Erfahrung gemacht?

Dann finde ich die Blätter von Dennerle super.
Gibt es das auch günstiger?
Ich habe mir die Futterliste ausgedruckt, Haselnuss und Co. habe ich leider nicht im Garten. Wo bekommt Ihr die "Leckerlis" her?

Und wie oft und wieviel wird gefüttert?
Dennerle empfiehlt bei Ihrem Futter 6x die Woche, ein Tag Pause.

Gebt Ihr Vitamine ins Wasser (CrustaFit o.ä.) ?

Und was lohnt sich noch anzuschaffen?

Mic79
 
1.Du musst nicht.
2.Kommen auch ohne aus.
Ich z.B. benutze aber Ebi-Ten Shrimp Bacter.
3.Nehmen die bei mir nicht an...
4.Welche Blätter?
5.Forum oder ebay.
6.Am besten alle zwei Tage.
7.Ich gebe alle zwei Wochen etwas Crusta Fit ins Wasser.
8.Kommt auf die Garnelenart an.
Es lohnt sich ja kaum,für RF Shrimp Tonic oder sowas zu kaufen...:rolleyes:


Gruß,
Mathias
 
Hallo,

also einiges steht ja oben schon.

Du musst grundsätzlich kein Futter kaufen, es gibt genügend Gemüse und Laub, das man Garnelen füttern kann. Und auch sonst finden die kleinen Tierchen in einem gut eingelaufenen Aquarium genug Nahrung.

Babyfutter benötigst du nicht, Jungtiere von Garnelen des spezialisierten Fortpflanzungstyp sind einfach nur Miniaturausgaben der Eltern und fressen auch das gleiche wie adulte Garnelen.

Das Tetra WaferMix-Futter kannst du grundsätzlich ohne Probleme verfüttern, allerdings musst du bedenken, dass eine komplette Futtertablette sehr viel ist für ein reines Garnelenaquarium mit 20 oder 30 Garnelen. Da müsstest du dann also schon mal auf keinen Fall jeden Tag füttern.

Blätter von Dennerle? Meinst du Seemandelbaumblätter? Naja, also die sind gut für die Wasserqualität - zum fressen gern hatten meine Garnelen sie allerdings noch nie ;-)
Und in manchen Onlineshops werden "No-name" Seemandelbaumblätter verkauft, die nicht ganz so teuer sind. Wobei die Blätter auch sehr lange halten. Ich kauf da höchstens einmal im Jahr so eine Packung mit 10 Blättern...

Was für Lecklis meinst du denn? Also ich füttere gerne mal Gurke oder Brennesselblätter. Die Blätter einfach abkochen und ins Aquarium tun. Für den Wintervorrat kannst du die Blätter auch trocknen.

Wegen der Futtermenge: Ich habe aktuell in meinem Becken zwei Antennenwelse, ca. 80 Garnelen und einige Schnecken. Da gibts dann täglich eine normale Welsfuttertablette, die immer schön untereinander verteilt wird, damit jeder was bekommt und dann füttere ich, noch reines Garnelenfutter (CrustaGran, Baby) dazu. Eine Futterpause gibts bei mir nicht - das wären meine Welse, die noch stark im Wachstum sind, auch alles andere als begeistert ;-)

Und nein, Vitamine füttere ich nicht extra dazu. Das finde ich eigentlich genauso unnötig wie jegliche andere Chemie (z. B. Wasseraufbereiter)...

Naja, andere Anschaffungen? Nur für die Garnelen oder allgemein fürs Becken?
Dann würde ich schon mal eine schöne Wurzel empfehlen, als Bepflanzung unbedingt Java- oder Quellmoos und eine Mooskugel. Dazu noch andere Pflanzen, die entweder klein bleiben oder auch größer werden. Beliebt sind zum Klettern bei mir immer Vallisneria.

Und als Bodengrund am besten einfach nur feinen Quarzsand nehmen - oder alternativ richtigen Garnelenkies. Aber bitte NIEMALS gefärbten Aquarienkies kaufen. Der kostete gerade erst bei mir wieder rund 100 Garnelen das Leben :-(

Welches Aquarium hast du denn? Und welche Garnelen wirst du dir anschaffen?

LG Bettina
 
Hi,
meintest du diese Algenfutterblätter von Dennerle? Die hab ich mir nämlich neulich mal gekauft und würde stark davon abraten, da sie extrem teuer sind. Ich hatte mir die auch irgendwie dicker vorgestellt, aber es sind nur ganz dünne gepresste Blättchen und davon nicht viele.... Ich hab bisher nur eines ins Becken und das ist eigentlich ausschließlich von Schnecken gefressen worden.

Das Tetra Futter finde ich nicht so gut, wird aber auch gefressen. ich hab noch das von JBL, welches von Aquatic Nature und das von Dennerle für Babygarnelen. Das kam, weil der Verkäufer im Aquariengeschäft geraten hat, verschiedene Sorten abwechselnd zu füttern. Meine mögen alles. Wobei das D* für die Babies nicht alles nach unten sinkt, was nicht so gut ist. Der Händler hat mir noch spezielles Frostfutter für Cichliden empfohlen, mit hohem Pflanzenanteil. Das hab ich bisher einmal gefüttert und es wurde sehr gut angenommen. Ich werde davon in Zukunft wohl so einmal die Woche etwas reingeben. Außerdem gibt's Buchen- und Seemandelbaumblätter. Mit Brennesselteebllättern habe ich es schon versucht, das geht aber hauptsächlich an Schnecken.

Ich hab zwei kleine Aquarien nur mit Garnelen. Das eine läuft schon seit Januar und da, würde ich sagen, hat die Nachfrage nach Futter (jeder Sorte) mit der Zeit ziemlich nachgelassen (Blätter fressen blieb konstant). Das andere läuft seit etwa 2-3 Monaten und da stürzen sie sich wirklich immer auf das Futter. Daher würde ich sagen, dass man schon merkt, wieviel man füttern muss und dass man das zumindest am Anfang wohl schon auch tun sollte... Allerdings hat bei mir zu viel Füttern am Anfang zu einem recht großen Schneckenbestand geführt, wo ich jetzt noch nicht weiß, wie ich es schaffen soll, die zu ernähren und gleichzeitig von übermäßiger Vermehrung abzuhalten... Ich finde es aber echt schwierig die richtige Futtermenge zu finden.

Ich benutze den Wasseraufbereiter Biotopol C von JBL, da ich wegen Kupfer sichergehen möchte. Da sind auch noch entsprechende Zusatzstoffe drin. ich stimme Bettina aber auch zu, das ganze Zeug geht ziemlich ins Geld und bringt vermutlich am Ende nix. Mit diesem Wasseraufbereiter habe ich nun aber auch noch keine schlechten Erfahrungen gemacht...

Ich habe in einem Becken einen Spezialbodengrund mit so Kügelchen und in dem anderen Quarzsand.
Viele Grüße,
Kirschgarnele
 
Danke für die Tipps:

@Bettina: ich habe kleinen Garnelenkies in Brauntönen,
3 Wurzeln eine davon mit Moos umwickelt und so gestapelt
das Höhlen entstanden sind. 1 Stapel Garnelenröhren auch
mit Moos, 2 Moosbälle, 2 größere dichte Hintergrundpflanzen
1 mittlere Pflanze und eine Vordergrundpflanze.

Freitag sind 3 Wochen Einlaufzeit rum, die andere Woche
Freitag sollen Tigergarnelen einziehen, wenn die WW ok sind.
Der Ladenbesitzer besteht auf eine Wasserprobe und wenn die
nicht ok ist verkauft er einem keine Garnelen.

Ich werde dann erstmal die Wafer aufbrauchen und einiges
von der Futterliste ausprobieren.
Aber die im Zooladen versuchen ja einem Alles zu verkaufen.

Ich habe von einer Futterzange für Blätter und Gemüse gelesen
damit man Reste wieder rausnahmen kann ohne ins Becken
fassen zu müssen.
Was haltet Ihr davon?

Liebe Grüße
Mic
 
Naja, also das mit der Futterzange ist wirklich nur Geldmacherei.

Ich finde, wenn ich mir ein Aquarium zulege, dann muss ich mir doch auch darüber im Klaren sein, dass ich mal ins Becken fassen um, um Futterreste herauszuholen.

Also ich würde sowas nicht kaufen...genauso wenig wie so Pflanzenzangen...Ich kann meine Pflanzen auch selbst einpflanzen ;-)

Was ich aber gut finde, ist, dass der Händler eine Wasserprobe haben will. Da kümmert sich wenigstens noch jemand ein bisschen um seine Tiere.

Viel Glück und Spaß mit deinen neuen Aquarienbewohnern.

LG Bettina
 
hallo,
ich finde die futterzangen gar nicht so schlecht.^^ ich höng bei mir immer die algenblätter hin weil die sind die ganze zeit an der wasseroberfläche schwimmen.
LG Pascal
 
Ich kann meine Pflanzen auch selbst einpflanzen, bzw.
Futterreste mit den Händen entfernen.
Da ich in den nächsten Wochen bzw. Monaten meinen
Unterarm tättoowieren lasse möchte ich nicht mit den offenen
Wunden ins Becken fassen.
Daher meine Frage ob die Dinger was taugen oder ich
mir was basteln muss.

Mic79
 
Zurück
Oben