Get your Shrimp here

Wie bekommt man das hin?

König von Thule

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Jul 2010
Beiträge
124
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.562
Hallo ihr lieben

Leider haben einige meiner Pflanzen die Einlaufphase der letzten 5 Wochen nicht überlebt, andere gedeihen prächtig. Ich sehe oft Bilder im Netz wo ich herrliche Aquarien sehe im kräftigem, satten Grün. Hier mal ein Beispiel:
http://farm4.static.flickr.com/3412/3255302982_4afcd54cc4_b.jpg

wie bekomme ich denn so einen schönen, dichten "rasen" hin? Mit Javamoos?
Würde gern mein 60L Becken auch mit einem schönen "rasen" versehen und etwas javamoos an einer der Wurzeln anbringen. Eure Erfahrungen, ist sowas einfach in der handhabung und wächst es schnell/gut?

Hab noch ein besseres Beispiel gefunden http://www.aquascapingworld.com/gallery/images/1/2_sbs_large.jpg
Kann mir jemand sagen was für Pflanzen das sind und lang es dauert bis das so schön dicht bewachsen is?

Danke schonmal im vorraus

LG Mario
 
Hi,

sieht mir eher nach Cuba Perlkraut aus.
Dafür braucht man ne Menge Einpflanzgeduld.
Dauert ne Weile, bis das so einen Rasen bildet und vor allem keine Schnecken, die das gleich wieder ausbuddeln.
Und evtl. braucht man auch CO2, damit es dann so wächst.

Such mal nach Dry start Methode, im Internet gibts dazu Pflanzanleitungen, wie man es machen könnte.

Viele Grüße
Lisa
 
Hi schreib mal was zu deiner vorhandenen Technik,für Perlkraut und ähnliches ist zum bsp. ne menge Licht nötig.

MfG
 
Meine Ausstattung is nich besonders aber mit wurde von mehreren Aquarianern geraten das Aquarium umzustellen da es sehr viel Licht bekommt wo es nun steht und es zwischendruch ne regelrechte Algenexplosion gab, noch dazu hab ich ne Standart Leuchtstoffröhre drin die etwa 7 stunden am Tag an ist.

LG Mario
 
also für das Kuba Perlkraut braucht man mindestens 0,5W/L eher 0,7-1W/L
sonst wächst es eher in die Höhe und bildet keinen Rasen
außerdem gehts ohne CO2 nicht
entweder Bio oder Druckgas, wobei Bio und Garnelen ist so ne Sache
und Micro und Makrodünger ist ebenfalls wichtig
 
Also ich hab mal nach der Dry Start Methode gegoogelt und ich muss sagen das sieht sehr interessant aus, das klappt auf die Art ohne Düngung oder sonstwas, einfach schön einpflanzen und feucht halten und viel viel geduld haben^^ Das würd mir sehr entgegenkommen da ich auch keine großen finanziellen Mittal fürs Hobby übrig hab im Moment.
 
Hi


Wie schon geschrieben wurde wirst du ohne entsprechendes Licht + CO2 wenig Chancen haben das Perlkraut dauerhaft und erfolgreich zu kultivieren.
 
Also ich habe jetz mehrfach gelsen das die dry start methode eben den vorteil hat das man NICHT mit CO2 Düngen muss. Anderes Licht is ja kein Problem, ne stärkere Röhre hab ich sogar noch unbenutzt hier. Ich denke ich werd das Becken mal leeren und in der nächsten Zeit, nachdem ich mich noch genauer eingelesen habe, mal dieses methode versuchen. und parallel einen erfahrungsbericht schreiben. welches ist denn wohl die andere pflanze auf dem bild? die das "blätterdach" dieses baumes bildet oder was so grasartig aussieht?

LG Mario
 
aber sobald du das Becken vollmachst musst du sofort CO2 zugeben
und ewig kannste es ohne Wasser nicht stehenlassen
die Methode ist ja nur zum Anwachsen geeignet, außerdem muss alles stimmen sonst bildet sich Schimmel etc.
das ist nicht ganz einfach

in dem ersten Link, das ist Blyxa im Hintergrund
im zweiten Link auf dem Baum das ist i-ein Moos und unten wächst Utricularia graminifolia
 
Während der Dry Start Method muss man zwar nicht düngen, aber das Becken ist ja nicht immer trocken.

Es wurde ja schon oft erwähnt, dass sich das Perlkraut nur mit CO²-Düngung und Düngung von Makro - und Mikronährstoffen halten kann. Auch nur mit einer entsprechenden, dauerhaft starken Beleuchtung.

Sonst wird das nicht gehen.

Die Becken, an die du dich richten willst sind sogenannte Aquascapes.
Solche Aquarien sind nur mit einem großen finanziellen, technischen und zeitlichen Aufwand zu betreiben.
Denn entweder macht man´s richtig oder man lässt´s bleiben.
 
Ja, ich denke mit mal wer nichts wagt der nichts gewinnt. Diese Art von Aquarien haben mich von Anfang an am meisten begeistert und irgendwie muss ich da ja mal hinkommen^^ Werd das ganze auch sicher nicht halbherzig starten bevor ich nicht alles gelesen hab was ich dazu finde. Danke erstmal das ihr mich über die Pflanzen aufgeklärt habt =) Werd auch mal im Aquaristik Laden meines Vertrauens nachfragen ob die damit Erfahrungen haben. Denke mal ich würde das Becken dann an eines meiner (sehr großen Fenster) stellen mit viel Licht und durchlüftung. Find die Idee dieser Methode an sich sehr gut vor allem weil man kein Stress mit Algen und Schnecken hat zb. das würd mich schonmal sehr freuen!!!

@Crustaman: Ich will ja nur gern ein Element was in diesen Aquascapes vorhanden ist nutzen, halt richtig schön dicht bewachsenen Grund, geht sowas nicht auch für den kleineren Geldbeutel irgendwie? Es muss doch Pflanzen geben die wie Unkraut wachsen ohne hohe Ansprüche, ich mein an Land gibts sowas doch auch!?

LG Mario
 
Moin Mario,

zum Thema Hemianthus callitrichoides 'Cuba' - meine Vorredner haben eigentlich alles gesagt - eine der wenigen Arten, die Licht, Licht, Licht, zur Abwechslung CO2 und Nährstoffe, und Licht braucht. Du wärst nicht der erste, der damit auf die Nase fällt. Ich weiß nicht, was für ein Becken und was für eine Beleuchtung Du hast, aber ein Standard 60x30x30 mit 1x 15W wird in 25cm Wassertiefe nach max zwei Wochen nur Enttäuschung produzieren, die Variante "Fenster + Belüftung" dürfte ein schönes Algenparadies erzeugen ...

Wenn es Dir um einen pflegeleichten "Rasen" geht, der gerne mal etwas höher (vlt. 7cm) sein darf, dann schau Dich mal nach Helianthium tenellum (Echinodorus tenellus) um. Die Art bildet leicht viele Ableger, zeigt auch bei durchaus wenig Licht ein nettes Spiel mit leicht rötlichen Blättern, wenn die Nährstoffe stimmen, und bildet dichten "Rasenfilz". Mit Sicherheit anspruchsloser als Lilaeopsis brasiliensis.
 
Ich danke dir Dirk, da werd ich mich gleich mal schlau machen =)

LG Mario
 
zu diesem Lilaeopsis brasiliensis :
was für ansprüche hat das denn?
 
Moin Aaron,

nun, ich möchte Dich nicht unbedingt auf die alles überwachende Suchmaschine verweisen, stattdessen kann ich Dir auch direkt aus der Erfahrung antworten - ansonsten geben Seiten wie z.B. flowgrow recht brauchbare Informationen über viele Pflanzen ...:

Lilaeopsis brasiliensis (früher als L. novaezelandiae im Handel aufgetaucht) ist nicht wirklich heikel, nur eben in Bezug auf unsere Aquarien stellt sie Bedingungen.

1. Sie mag es zumindest in den meisten Fällen nicht "tropisch" - soll heißen, das Temp.Opt. sollte 20-22°C nicht überschreiten, bei 25°C kann sie durchaus kümmern.
2. Bezogen auf die Aquaristik braucht sie Licht - und nochmal Licht - um einen dichten Rasen zu bilden und nicht nach oben auszutreiben. Reden wir mal von Watt (was ich eig. ungern mache), sollte in Bezug auf eine T5/T8-Röhre weit mehr als 0,5W/l vorhanden sein, also eher Richtung 1W/l - somit ein sog. Starklichtbecken - wobei diese Faustformel in meinen Augen auch nur bis zu 30cm Wassertiefe gültig ist.
3. Sie bevorzugt einen feinen Bodengrund, damit die zarten Wurzeln Halt finden - wie sie sich auf irgendwelchen sog. "Soils" oder Tongranulaten verhält, kann ich nicht sagen, da ich sie darauf nicht kultiviere.
4. Sie wächst vergleichsweise langsam - in der Eingewöhnung mitunter zum Reihern langsam - das kann sie durchaus anfällig für Algen machen.
5. Alles was dazu tendiert, Schützengräben in Deinem Bodengrund anzulegen, ist der Feind dieser Pflanze.
6. Die Nährstoffversorgung eines dichten Rasens wirst Du nur über eine Wasserdüngung auf Dauer erzielen - das bedeutet zwangsläufig auch bei Tagesdüngung eine höhere Leitfähigkeit - was Du beim Besatz berücksichtigen solltest.
 
Hallo Mario,
die besten Ergebnisse mit Bodendeckern und wenig Licht habe ich mit Glossotigma elatinoides gemacht, eine sehr schöne Pflanze, die bei mir selbst bei nur etwa 0,3-0,4W/l sehr schön am Boden geblieben ist.
Der König unter den Bodendeckern ist meiner Meinung nach aber klar das Kubaperlkraut. Mein Freund hat sich die Mühe für ein Aquascapingbecken mal gemacht: 48W auf 54l, JBL pro Flora Co2 System mit Ph-Controller (NP 600€ er hats wesentlich günstiger gebraucht bekommen), Co2 Reaktor und ordentlicher Düngung. Um dieses Becken beneide ich ihn allerdings sehr...
Grüße, Sindy
 
Hallo,

mit dem Cuba Perlkraut kann ich den vorherigen Beiträgen nur zustimmen.
Ich hatte auch lange Zeit Probleme damit (120Liter Becken, Höhe 50cm, 2x 24 Watt).
Erst seit ich Reflektoren zusätzlich benutzte und mit Easy-Life EasyCarbohttp://www.zooplus.de/shop/aquaristik/aquarium_pflanzen/pflanzenduenger/easy_life_profito/36371 + Dennerle Düngesystem dünge,
entwickelt sich das Cuba Perlkraut prächtig!
Einziger Nachteil bei EasyCarbo ist die winzige Dosierung bei kleinen Becken.

Grüße
 
Zurück
Oben