Get your Shrimp here

Wie Becken teilen? und filtern

VolkerR

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Okt 2009
Beiträge
38
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
9.090
Hallo,
möchte mir ein Standardaquarium 60x30x30 cm in der Mitte dauerhaft teilen um in zwei Bereichen separat Garnelen halten zu können.
Filtern möchte ich das ganze möglichst mit einem HMF. Ich weiß nicht ob eine Filtermatte aufgestellt auf Dauer hält und wenn ich eine feste Trennung einbaue weiß ich nicht wie das mit dem Druckausgleich also dem Filterrücklauf aussieht. :confused:

Könnt ihr mir vielleicht Anregungen geben wie ihr das gelöst habt, Bilder wären natürlich nicht schlecht. :D

Gruß, Volker
 
Hi Volker,
Hab einfach ne Glasscheibe eingeklebt. So hast Du dann direkt ein eigenes Becken mit eigenem Wasser.
Wie Du dann jedes einzelne Becken filterst bleibt Dir selber überlassen.
Hab bei mir für jedes Becken einen einzelnen HMF eingebaut.
 
Hallo,

ich habe mir einen HMF mit Ausläufen für jede Seite gebaut und die Matte einfach in die Mitte gepackt.
Die Plexiglasscheibe wird durch die dünnen Kabelschächte in Position gehalten.

geteiltes Becken.JPG

von oben.JPG

Nicht wundern, es ist absichtlich nicht Mittig.
 
Hallo Brigitte,

hast du die dünnen Kabelschächte
reingeklebt oder nur reingeklemmt?

Gruß
Heinz
 
Hi,

ich hatte es fast genau so wie Brigitte gemacht nur mit 2 Filtermatten parallel zu den kürzeren Außenscheiben.
Hat gut funktioniert die Garnelen waren voneinander getrennt und blieben es auch!

LG
 
Also wir haben eine Scheibe bei AQ Bauer bestellt und mit schwarzem Silikon eingeklebt. Statt der hässlichen Kabelschächte haben wir pro Seite je 2 Glasstege schneiden lassen und eingeklebt, da den Filterschwamm eingeklemmmt, hat den Vorteil wenn man auch noch ne schwarze Folienrückwand benutzt, das man das kaum sieht. Dazu haben wir auch Plexiglas noch eine Kiessperre gebogen und eingeklebt, damit der Kies nicht drunter her rutscht wenn man den Filter mal raus nehmen muss.
 
Hallo,

ja die Stege sind eingeklebt. Wie man evtl auf dem Foto erkennt habe ich auch diese Stege für den HMF genommen um diesen bei Bedarf einfach rausziehen zu können.
Ich wollte dieses Becken nicht permanent geteilt haben. Dort sind meine CP var. "Black" Männchen drin und ab und zu teile ich dieses kleine Separee ab und einer von ihnen bekommt Damebesuch. :D
Wenn er sich geschickt angestellt hat, bekommen sie, wenn die Damen wieder im Harem sind, das ganze Becken.


60 L geteilt.JPG

Nah.JPG
 
Die Idee finde ich Klasse. Ich würde auch die flexible Variante bevorzugen. Allerdings könnte man doch genauso gut die Trennscheibe mit Löchern versehen und den Auslauf des Filters auf eine Seite bauen. Auf die andere Seite den Filter so bekommt man doch einen wunderbaren Wasseraustausch. Die Löcher kann man mit einem Netz verschließen damit keine Krabbler oder Fische nicht flüchten.

Was meint ihr dazu? Das ist nur eine Idee
 
Wie wäre es denn z.B. mit einem doppelten HMF als "Sandwich" in der Mitte des Beckens? 4 Kabelkanäle, 2 Matten und entweder je einen Luftheber pro Seite oder einen Luftheber mit T-Stück. Strömungstechnisch würde ich zu ersterem tendieren.
 
Hi,

wenn die Optik nicht so wichtig ist würd ich einfach mit einer Filtermatte abtrennen, ggf mit Kabelkanälen fixieren, und auf einer Seite eine kleine Pumpe mit nem Schwammfilter einbringen. Wasserauslauf der Pumpe mit einem Schlauch auf die andere Seite des Beckens legen und fertig. Also quasi ein Hmf in der Mitte des Beckens.
 
in meinen 270gern habe ich 10cm Matten zur Trennung. diese habe ich innen aufgeschnitten und eine Konstruktion aus Rohren eingesetzt die als Luftheber fungieren. Hat den Vorteil das ich die Becken nicht mit irgendwas vollkleben musste und gleichzeitig noch einen zusätzlichen Filter habe. 10cm Matten kippen auch nicht so leicht um. Für so ein kleines Becken würde ich aber eher 3cm nehmen. Diese müssen dann irgendwo fixiert werden. Vielleicht am oberen Rand des AQs eine kleine Leiste oder ein U kleben (wie eine Scheibenauflage) und die Matte darunter klemmen. Das verbaut das Becken nicht und sieht nicht so doof aus. Scheiben einkleben ist natürlich viel beständiger, ist dann aber schwierig den Ursprungszustand wieder herzustellen, sollte man das wollen.
 
Zurück
Oben