Get your Shrimp here

wie baut man eine Moosrückwand?

Markus26

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Jul 2006
Beiträge
110
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.652
Hallo.

Ich wollte mal fragen ob jemand sagen kann wie ich die am besten baue. Was ich da als Gitter nehmen kann und so. Wäre super wenn jemand ein paar Tips hätte
 
Hallo Markus,
schau einmal in diesem Thread vorbei; dort dürftest du ein paar Anregungen finden ;) viel Spaß dabei!
Ach und wenn du fertig bist... Fotos!
 
Ok super danke. Na dann werd ich mich mal auf den Weg in den Baumarkt machen. Ja Fotos kommen dann
 
Hallo auch!
Ich hab auch überlegt und in Ermangelung von Plastikgittern einfach eine Filtermatte auf 1cm Dicke zersäbelt, dann Saugnäpfe drangenäht (mit Angelsehne) und dann Javafarne und verschiedene Moose dran befestigt (teilweise auch genäht oder mit Zahnstochern befestigt).
Langsam aber sicher wächst es schön dicht zu und es hat sich sogar mittlerweile ein bißchen frei herumschwimmender Hemianthus callitrichoides und Riccia festgesetzt und fängt auch schön das wachsen an...

Grüßlis!
Miriam
 
Hallo Miriam,
die Idee ist ja klasse. Ich persönlich kann mir immer unter den lateinischen Namen recht wenig vorstellen (z.b. Hemianthus callitrichoides), war auch in der Schule schon ein "Franzose" und würde mich darum immer über Bilder freuen...
Damit auch ich Depp mitkriege von welchen Pflanzen ihr Profis sprecht :@

LG gaby
 
Ja würde auch gern mal bilder sehen. Überleg momentan auch ob ich mir ein Gitter hole oder ne 2cm Filtermatte nehme
 
Hallo nochmal,
ähhm, das mit Bildern is bei mir immer so eine Sache.... Aber ich werd mal guggen, was ich tun kann.
Hemianthus callitriochides "cuba" ist auf deutsch Kubanisches Zwergperlkraut (oder so), probier mal in der Suchfunktion, da sind schon einige Threads - auch mit Bildern :) Oder googlen.

Grüßlis
Miriam
 
Hallo Miriam,
eine klasse Idee! :) Ich denke diese Variante dürfte gegenüber der konventionellen Methode auch einige Vorteile haben: dichtere Besiedlungsmöglichkeiten für nützliche Bakterien; größere Abweidungsoberfläche für Garnelen, bester Halt für entsprechende Pflanzen, etc.

@ Gaby: zur "Hemianthus callitrichoides", oder auch dem Cubakraut kann ich dir folgende Links empfehlen: Gestaltungstipps von Ellen und ein Beschreibungslink über besagtes Grünzeug. Ich befinde sie für eine der interessantesten Pflanzen überhaupt und denke dass sie ein absolutes Muss für jeglich naturnah eingerichtetes Pflanzenbecken darstellt.
 
Ich glaub ich werd eine 2cm Filtermatte nehmen und die Bepflanzen. Welche Saugnäpfe kann ich da nehmen und wie viele für etwa ne 30x20cm große Filtermatte
 
Danke für die Blumen :D
Zu den Saugnäpfen: ich hab welche von einem alten Heizstabhalter genommen. Aber zu wenige (hatte nur 3 Stk) für eine Fläche von ca. 30x35cm
Dadurch liegt die Rückwand nicht komplett an und als ich kurzzeitig Guppys in dem Würfel geparkt hatte, ist der eine Dummie immer irgendwie hinter die Matte gekommen.
Mit den Cambarellus chapalanus hab ich bisher noch keine Probleme, ich denke auch für Garnelen würde es nicht soviel ausmachen. Die Krebse klettern mit sichtlichem Vergnügen im Moos und an der Matte rum und versteckeln sich.
Wenn man das ganze von vorne herein mit einplant, wäre es vielleicht eine Möglichkeit, die Matte mit Kabelkanälen einzubauen, so wie beim HMF?

So, hab meinen Mann jetzt zum Bilder machen geschickt :@ Wenn ich ihn dann noch dazu krieg, mir beim Hochladen zu helfen, gibt's bald Bilder ;)

Grüßles
Miriam
 
Sooo, hier ein Bild von vorne (wie man sieht hab ich grad etwas Probleme mit Fadenalgen)
Die Wand ist jetzt seit ca. 1,5 bis 2 Monaten eingebaut. Damals wurde sie mit etwa einer Hand voll Javamoos, etwas Christmasmoos und Javafarnchen bepflanzt. Wie man sieht, wachsen die Moose schon ganz schön. Vor der Wand am Boden wächst Monosolenium tenerum, das sich auch langsam an der Matte hochangelt.
 
hey miriam, tolle idee mit der filtermatte ;)

hab nämlich gestern unsren kompletten obi abgesucht und kein plastikgitter finden können...*schnief*

wie hast du die saugnäpfe an der matte befestigt? einfach kleine löcher reingebohrt und die dann sozusagen "reingesteckt"? sollte ja richtig fest halten...
 
Hallo Elli,
ging mir genauso mit den Plastikgittern.
Ich hab die Saugnäpfe mit Angelsehne angenäht. Ist zwar ein bißchen ein "gepfriemel", aber funktioniert ganz gut. Man muss nur aufpassen, das man nicht ein Loch in die Saugfläche pikst sonder nur am hinteren Teil näht.

Grüßlis
Miriam
 
also hinten durch den gummi stechen und ran an die filtermatte ;)

danke für den tipp :D ach ja...und dann einfach kleine mossteilchen in die matte stecken und fertig?! gut denn muss ich nur noch die matte und die schnur besorgen...

edit: ma ne blöde frage: könnte denn da auch n klettverschluss klappen? also ein teil an die scheibe kleben und den andren teil an die matte kleben/nähen? müsste doch gehn oder? und wenn ja, könnt ich mir vorstellen das es "stabiler" und fester ist, da ma es ja über die ganze seite befestigen kann...?!
 
Hmmm, ich weiß net... Wie würdest Du den das Gegenstück vom Klettverschluss festmachen wollen?
Wenn das Becken noch nicht steht, könnte man es machen wie beim HMF und an beiden Seiten Kabelkanäle einkleben und die Wand da festklemmen.
Vielleicht würde es auch halten, wenn man die Matte so groß schneidet, dass man sie "reinspreizen" kann. Wie bei den ursprünglichen HMF-Modellen. Müsste auch gehn....

Grüßlis
Miriam
 
so das becken "steht" .. gestern nacht hats mich übermannt :@ und nachdem ich mittachs schön geschlafen hab war ich auch um 2 uhr nachts noch topfit :D

hab etz insgesamt 4 saugnäpfe hinten dran befestigt und des ding hält (noch) b)

etz bin ich ja ma gesapnnt ob des was wird... im moment schaut die "rückwand" noch ziemlich zerstückelt aus :@
 
Biiiilder, Biiiilder, Biiilder :)
Also, bei mir sah's am Anfang auch etwas "wüst" aus. Aber es hält (mit nur 3 Saugnäpfen ;) ) und wenn's zugewachsen ist, isses richtig hübsch.

Grüßlis
Miriam
 
WildRose wrote: Biiiilder, Biiiilder, Biiilder :)

wenns unbedingt sein muss ;)
aber mir gefällts im moment echt noch gar net :@ mal gucken, wenn ich die nxte portion javamoos hab, wird da noch was auf die matte gepackt :D

ach ja, sagt mal wie teuer sind na bei euch die filtermatten? ich hab für meine satte 8? gezahlt :o
hab die matte dann in der mitte auseinander gesäbelt, ganz nach dem motto: aus eins mach zwei b)

edit: und jaaaah auf bild drei sind meine füße zu sehen :@
 
Hi Elli,
am besten lässt sich eine Filtermatte mit Moos bepflanzen, wenn du horizontale Schlitze reinschneidest die nicht ganz durchgehen, also so 1,5cm tief.
Darin kannst du dann einzelne Moosfäden gut festklemmen. Dein Moos kannst du noch viel mehr ausdünnen um eine größere bepflanzte Fläche zu bekommen (das müssen gar nicht so Büschel sein).
 
MasterChief wrote: Hi Elli,
am besten lässt sich eine Filtermatte mit Moos bepflanzen, wenn du horizontale Schlitze reinschneidest die nicht ganz durchgehen, also so 1,5cm tief.
Darin kannst du dann einzelne Moosfäden gut festklemmen. Dein Moos kannst du noch viel mehr ausdünnen um eine größere bepflanzte Fläche zu bekommen (das müssen gar nicht so Büschel sein).

guter tipp, wird gleich in die tat umgesetzt^^.... mhm hab bloß ein problemchen.... die matte ist glaub ich keine ganze 1,5cm mehr breit :@
 
Zurück
Oben