Get your Shrimp here

wichtige Frage..

lucas..

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Sep 2007
Beiträge
794
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
48.785
hallo,

Manche wissen viellecith schon dass ich mein 30l nano Becken seit ca 2 Wochen eingerichtet habe !
Leider konnte ich entdecken dass einige meiner Pflanzen kümmerwuchs aufweisen !
nun meine Frage: kann ich vorerst mein bio co2 set für 120l dort hineinhängen ?
da kommen dann ca. all 2-3 seks eine blase !
würde das gehen oder wäre dann zu viel co2 ich Wasser?


Viele Grüße luci
 
bitte !
ich sollte es möglichst schnell wissen damit ich heute vielleicht noch alles installieren kann !

Viele Grüße luci
 
Pflanzen in einem neuen Becken wachsen idR nicht so, wie sie es in einem eingewachsenen Becken tun. Wenn Du nach zwei Wochen von Kümmerwuchs sprichst, dann müssen sie ja rückwärts wachsen ;)

Ich habe mein 400 l Becken seit ca. 15 Jahren ohne CO2 Düngung laufen und die Pflanzen wachsen gut (vor allem die Riesenvalisnerien :D und Zwerganubias). Ich glaube nicht, daß diese Form der Düngung unbedingt notwendig ist, selbst wenn sie möglicherweise einen positiven Effekt hat.

Bei einem neuen Becken sollte man erst einmal eine Weile warten. Die haben, genauso wie normale Zimmerpflanzen nach dem Umtopfen, vermutlich nur einen Pflanzschock.

lg
Karin
 
achso ! okay ! dann warte ich nochmal ab !
aber könnte ich rein theoretisch eine Co2 Anlage (bio- 120l)
in mein 30l Becken hängen ?

Viele Grüße luc
 
Da mußt Du auf jemanden warten, der sowas installiert hat. Ich habe mich mit der Technik dazu noch nicht näher beschäftigt. Vielleicht steht dazu ja was auf der Anleitung zu Deiner Anlage (falls Du sie noch hast) oder Du findest dazu was im Internet (wieviele Bläschen pro Minute sinnvoll wären).
 
Hi Luci,

würde ich in deinem Fall nicht und falls doch nur unter strengster Beobachtung des
PH-Wertes tun. Erst recht falls schon Tiere im Becken sind. Der Wert kann rasant nach
unter gehen. Vorher auch den momentanen Wert ermitteln.
Ob natürlich CO2 der Garant für tolle Pflanzen ist ?
Nach 2 Wochen kann man noch nicht viel sagen. Licht, Dünger, GH, usw. hängen
ja auch mit dem Pflanzenwuchs zusammen. Vielleicht hast du ja auch Pflanzen
die weiches Wasser mögen in hartem oder umgekehrt.

LG
Gabi :)
 
wie schon vorhin geschrieben sind dort keine Tiere drinnen !
um den Ph-wert zu senken wäre das Teil auch noch sehr nützlich !
da mein ph-wert gerade knapp bei 7,8 liegt !!!!

Viele Grüße luci

p.s. es ist egal welche glocke ich für die co2 Düngung nehme oder ?
ansonsten würde ich die große die dort dabei war verwenden !
 
Hi Luci,

ich laß das CO2 mit dem, meinem Set beigelegtem Lindenholzausströmer ins AQ.
Allerdings setze ich das Bio CO2 nur bei meinem 400L AQ ein, um den PH-Wert
zu beeinflußen.
Bei meinem kleinen 54L AQ mit den Garnelen, verwende ich wieder Torf. Der PH-
Wert ging dort mit der CO2-Zufuhr auf 6. Abhängig wohl auch mit der Ausgangs KH.
Jedenfalls ist mir der CO2 Einsatz dort zu unsicher erschienen.
Zum Einleiten des CO2 in dein Becken, würde ich diese Glocke verwenden, die
dabei war.

LG
Gabi :)
 
huhu,

bin der meinung das dir co2 nicht viel bringt ausser die negativen fälle mit dem PH wert, wie bereits gesagt wurde.

das pflanzen in einem neuen becken mit frischen bodengrund schlecht bis garnicht wachsen liegt meiner meinung eher daran das andere nährstoffe noch nicht vorhanden sind die sich normalerweise im bodengrund befinden.

wenn du düngen willst wuerde ich wenn dann nur garnelen verträgliche tabs in die wurzelballen schieben, dann bleibt der dünger da wo er in deinem fall gebraucht wird.

aber solang bei mir die pflanzen nicht absterben trotz wenig wuchs bei einem neuen becken mach ich garnixst :) das wird mit zeit eh besser, bin nicht so dick befreundet mit dünger & co.
 
ja aber ich habe das Problem dass die Pflanzen schon richtig braune, durchsichtige Blätter haben !

Viele Grüße luci
 
Hi,
wenn du düngen willst wuerde ich wenn dann nur garnelen verträgliche tabs in die wurzelballen schieben, dann bleibt der dünger da wo er in deinem fall gebraucht wird.
Was aber bei Pflanzen, welche die Nährstoffe aussschliesslich über die Blätter aufnehmen sinnlos wäre.
Dass Pflanzen am Anfang nicht so recht wachsen wollen ist völlig normal. Nicht selten verlieren sie erstmal alle Blätter und treiben dann neu aus.
Das gilt besonders für die emers gezogenen.
 
okay !
dann warte ich wohl doch noch lieber !
und wünsche mir zum geburtstag die nano co2 anlage !^^

Viele Grüße luci
 
Hallo Luci,

ich habe das Problem dass die Pflanzen schon richtig braune, durchsichtige Blätter haben
Was hast Du den für Pflanzen? Wie schon erwähnt wurde, haben besonders emers gezogene Pflanzen oft das Problem das sie sich erst an das Leben unter Wasser anpassen müssen. Das hängt aber von der Pflanze ab...

Dann gibt es wiederum Pflanzen die einfach nicht für die Unterwasserkultur geeignet sind.

Viel häufiger ist aber, gerade in neuen Aquarien, ein Nährstoffmangel. Nährstoffe sind dabei Nitrat, Phosphat, Kalium, Eisen usw. und eben der Hauptnährstoff CO2. Pflanzen bestehen grösstenteils aus Kohlenstoff, den gewinnen sie eben aus dem CO2, ist keines vorhanden, dann kann die Pflanze nicht wachsen oder sie wächst eben so langsam wie es der CO2 Mangel zulässt.
vor allem die Riesenvalisnerien :D und Zwerganubias
Wobei es Pflanzen gibt, die das CO2 aus dem Wasser knacken können, so wie Vallisnerien oder eben Anubias, die wachsen so langsam, da reicht die kleinste Spur an CO2.

Wichtig wäre zuerst einmal welche Pflanzen es sind, dann kann man mehr sagen. Auf jeden Fall brauchen Pflanzen vom ersten Tag an Nährstoffe, also Dünger und möglichst auch CO2.

Wer keinen Wert auf gutes Pflanzenwachstum legt, der kann es natürlich lassen oder verwendet Pflanze die wenig CO2 brauchen oder es aus dem Wasser knacken können. Sehr häufig wird jedoch, die oft recht günstig zu bekommende, Alternanthera verwendet, die braucht zwingend CO2, sonst wächst sie nicht.

Viele Grüsse
Sandra
 
Sandra

Danke für die Info bzg. der CO2 Aufnahme von Valisnerien und Anubias (wieder was gelernt - by the way, gibt es ein gutes Buch über Aquarienpflanzen und deren Stoffwechsel?). Ich frage mich aber, wie die Pflanzen in der Natur dann an CO2 kommen? Die Werte in der Luft dürften doch überall einigermaßen ähnlich sein und belüftet wird das Aquarium ja. CO2 Eintrag über Abbauprozesse sind im Aquarium sicherlich auch vorhanden, wenn man den Bodengrund nicht allzusehr stört.

Ist das verbesserte Wachstum mit zusätzlicher CO2 Düngung dann darauf zurückzuführen, daß das auch in der Natur ein limitierender Faktor ist? Dann müßten die Pflanzen in ungedüngten Aquarien (sofern der Rest der Düngung stimmt) einfach nur "normal" wachsen und in den gedüngten (ich spreche jetzt nur von CO2) halt gepusht?

lg
Karin
 
ich habe in dem Becken die sagittaria subulata und auch noch die mayaca fluviatilis

Viele Grüße luci

P.s. die sagittaria ist die Pflanze, die nicht gut anwächst/ braune flecken aufweist !
 
Zurück
Oben