Get your Shrimp here

Wichtige Frage - Filter - 54 Liter Red Bee Becken.

Zaubergarnelen

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Okt 2008
Beiträge
516
Bewertungen
33
Punkte
10
Garneleneier
12.173
Hallo Garnelianer,

eine wichtige Frage an euch.
Ich habe nun mein 3. Becken, diesmal ein 54er Komplettset gekauft.
Es war von Elite mit dem Stingray 144 Innenfilter.
Dieser taugt mir überhaupt nicht, ist viel zu stark in der Ausströmung, nicht regelbar und viel zu laut.

Nun bin ich auf der Suche nach einen leisen Innenfilter.
Das Becken steht ziemlich genau neben dem Bett, muss also wirklich so leise sein wie nur möglich.

Folgende Filtertypen habe ich herausgefunden sollen ebenfalls leise sein und ich würde euch bitten mir einen Tipp zu geben, welchen ich wieso nehmen sollte.

-Sera F400
-Aquaball 2208
-Fluval 2 Plus
-oder 2x Dennerle Nano Filter in die beiden hinteren Ecken

Wenn ihr andere empfehlen könnt, bitte nennt mir eure Vorschläge.
Der Filter muss leise ein Innenfilter und garnelensicher sein.

Vielen Dank schonmal auch von meinen Red Bees die drauf warten in das neue Becken überzusiedeln ;-)

Ganz liebe Grüße, Andi
 
Hallo
Ich habe in einem Becken den Fluval Plus,sehr leise, kann ihn empfehlen.
Im anderen Becken hab ich einen von Elite, auch sehr leise aber der macht ziemlich viel Wirbel beim auströmen.(Mit Damenstrumpf drüber aber viel besser)
 
Weiß denn sonst keiner Rat welcher leise und einstellbar + garnelensicher ist?
Kann solange nicht schlafen :-(
 
Hallo Andi,

Ich habe den Sera F400 für mein 60er und finde ihn sehr leise. Er erzeugt ein einschläferndes leises Brummen.

Antje
 
Ich habe auch den Fluval 2 plus und kann ihn sehr empfehlen ;)
 
Hallo,

Ich betreibe sowohl den Dennerle Nano als auch den Aquaball. Den Nanofilter halte ich für zu klein bei einem 54er Becken und wenn du davon 2 Stück nimmst, hast du die doppelte Arbeit, wasdie Reinigung angeht.
Der Aquaball läuft bei mir in einem 54er und ich halte ihn für einen der besten Innenfiltet.
Extrem leise, wartungsarm, leicht zu reinigen, leicht auseinanderzunehmen, Diffusor für zusätzlichen Sauerstoff vorhanden, regelbar...was will man mehr.
Ich würde mir jederzeit wieder einen Aquaball kaufen. Meiner läuft jetzt seit 3 Jahren problemlos.
Alleerdings müsste ein Strumpf drüber, um ihn garnelensicher zu machen. Da der Filter aber als einer der wenigen Ansaugöffnungen über die gesamte Fläche verteilt hat, setzt sich der Strumpf auch kaum zu und muss so selten gereinigt werden.
 
Hallo Andi,

habe auch ein Aquarium (30l) neben meinem Bett stehen und in Hinblick auf Filter einiges ausprobiert. :rolleyes:

Der zugehörige Filter (AquaArt - EasyCrystal-Filter) war auf jeden Fall Schrott.
Als nächstes habe ich mein Glück mit einem sehr günstigen Filter von Superfish versucht (Aqua Flow - ob 50 oder 100 weiß ich jetzt nicht, ich meine 50). Den finde ich auch super und hab den jetzt in einem anderen Becken drin, aber für ein Schlafzimmerbecken fand ich den zu laut (vor allem das Wasserplätschern halt). Zuletzt habe ich einen Eheim-Innenfilter eingesetzt (pickup 2006) und mit dem bin ich jetzt richtig zufrieden. Ist leise, funktioniert prima, unkomplizierte Wartung, wirklich fein!

Ebenfalls in einem anderen kleinen Becken (25l) habe ich einen AquaEl Turbo 350 im Einsatz. Der Filter ist auch klasse und wäre meiner Meinung nach ebenfalls für ein Schlafzimmerbecken geeignet.
 
Moin zusammen

Filter zu klein ist abhängig von der Besatzdichte und Bepflanzung. Ein Nanofilter kann ausreichend sein.
Für geeignet halte ich alle genannten.

Am wenigsten Aufwand im Betrieb hat man mit HMF und Minispringbrunnenpumpe. Überträgt die Pumpe keine Schwingungen ans Becken bis auf evtl. Wassergeräusche absolut leise.
 
Hallo Ihr!

Na also geht doch :-)
@ Nemo: Wie würdest du von der Lautstärke den Nano Filter mit dem Aquaball vergleichen, ich weiß, ist rein subjektiv, aber sag bitte mal was dazu, wieviel ist der Aquaball lauter als der Dennerle Nano Filter?

@Tanja: Ich habe einen Pickup 2010 von meinem 112er Becken in dem 60er getestet, dieser war nicht wirklich viel leiser als der Elite... vielleicht ist das beim 2006er anders.
Allerdings war bei mir meist bei den eheim Innenfiltern das Problem, dass diese nach einer gewissen Zeit an Lautstärke zunehmen, trotz Reinigung der Mechanik...
Du musst bedenken, der 2006er ist bis 45 Liter, habe aber 54 Liter Becken...

@Antjes: Was meinst du mit Brummen? Ist der Sera F400 aus 2 Meter noch hörbar?

@bonnie: Du kannst den Fluval 2 Plus empfehlen? Warum? Kannst du ihn noch aus 2 Meter hören?

@rajabatis: Welche Minispringbrunnenpumpe kannst du empfehlen? Wie befestigst du das System dann im Becken, wie ist der Aufbau?

Danke schonmal!
LG, Andi
 
Hallo Ihr!

Na also geht doch :-)
@ Nemo: Wie würdest du von der Lautstärke den Nano Filter mit dem Aquaball vergleichen, ich weiß, ist rein subjektiv, aber sag bitte mal was dazu, wieviel ist der Aquaball lauter als der Dennerle Nano Filter?

@Tanja: Ich habe einen Pickup 2010 von meinem 112er Becken in dem 60er getestet, dieser war nicht wirklich viel leiser als der Elite... vielleicht ist das beim 2006er anders.
Allerdings war bei mir meist bei den eheim Innenfiltern das Problem, dass diese nach einer gewissen Zeit an Lautstärke zunehmen, trotz Reinigung der Mechanik...
Du musst bedenken, der 2006er ist bis 45 Liter, habe aber 54 Liter Becken...

@Antjes: Was meinst du mit Brummen? Ist der Sera F400 aus 2 Meter noch hörbar?

@bonnie: Du kannst den Fluval 2 Plus empfehlen? Warum? Kannst du ihn noch aus 2 Meter hören?

@rajabatis: Welche Minispringbrunnenpumpe kannst du empfehlen? Wie befestigst du das System dann im Becken, wie ist der Aufbau?

Danke schonmal!
LG, Andi

Hallo Andi,

Naja, das ist halt ein tiefes, regelmäßiges Geräusch. Eigentlich recht beruhigend. Ja, das kann man auch aus zwei Meter Entfernung noch hören, wenn es ansonsten totenstill im Raum ist.

Antje
 
Moin zusammen
....

Am wenigsten Aufwand im Betrieb hat man mit HMF und Minispringbrunnenpumpe. Überträgt die Pumpe keine Schwingungen ans Becken bis auf evtl. Wassergeräusche absolut leise.


das kann ich unterschreiben, hab mein 54er auch so eingerichtet. stand soger ne zeit neben meinem bett.

als mini pumpe kann ich dir die Artikel-Nr.: 570100 - 62 von conrad empfehlen. kommt passend mit verschiedenen schlauch adapter.
 
Hallo Ihr!
@bonnie: Du kannst den Fluval 2 Plus empfehlen? Warum? Kannst du ihn noch aus 2 Meter hören?

Danke schonmal!
LG, Andi

Hi

ich misch mich mal kurz ein. :D
Ich hab auch den Fluval2 Plus und kann ihn selbst direkt neben dem AQ hören. Der läuft superleise und lässt sich auch super einstellen. Das Reinigen des Filter geht Problemlos und schön schnell.

Greetz
Thomsen
 
@Anti-Hero: Wie jetzt, du kannst ihn direkt neben dem AQ hören oder nicht?
 
@bonnie: Du kannst den Fluval 2 Plus empfehlen? Warum? Kannst du ihn noch aus 2 Meter hören?

Beim Fluval Filter kann man die Strömungsrichtung und die Stärke einstellen. Man hört ihn schon in 1 m Entfernung nicht mehr :)
 
Hallo Andi

einfach die günstigste von Conrad. Um die 3 Watt, reicht für 54l Becken. Möchtest du mehr Bewegung nimm eine Nr. größer.

Brummen kann bei allen Systemen auftreten, ist meistens der Kontakt Pumpe/Beckenscheibe.

HMF gibt es viele Möglichkeiten. Bei ebay findest du Filterpatronen die du mit Bohrung bestellen kannst. Sonst Glas oder Kabelkanal zur Fixierung und Matte PPI 45 oder 30 und fertig :)
 
Hallo warum empfehlt ihr alle innenfilter ?
was habt ihr gegen rucksackfilter ?
 
Hallo Wolfgang

Rucksackfilter z.B. Aquaclear ist auch in Ordnung, bis auf: :)

Der Aufwand ist halt größer. Man muss ihn Garnelensicher machen.
Also irgendwie das Ansaugteil mit einem Filter versehen. Bei mir bedeutet dass ca. alle 2 Wochen Ansaugfilter reinigen.
Ist der Wasserspiegel so hoch das keine Wassergeräusche hörbar sind besteht die Gefahr das Garnelen in den Filter klettern.
Bei mir ist einiges an Filter im Einsatz und der HMF gefällt mir am besten.
 
Hallo Manfred,

könntest du mir bitte ein Bild zeigen wie du das gelöst hast?
LG, Andi

PS: Danke!
 
@ Nemo: Wie würdest du von der Lautstärke den Nano Filter mit dem Aquaball vergleichen, ich weiß, ist rein subjektiv, aber sag bitte mal was dazu, wieviel ist der Aquaball lauter als der Dennerle Nano Filter?

Hallo Andi,

Beide Filter sind bei mir absolut unhörbar! Kein Rattern, kein Vibrieren, nichtmal das leiseste Brummen. Und ich bin seeeeeeehr geräuschempfindlich!
Das Einzige, was bei beiden Filtern Lärm macht ist wenn man den Filterauslass des Nanofilters oberhalb der Wasseroberfläche plaziert (dann plätschert's) oder wen man beim Aquaball den Diffusor aufdreht, dann blubbert es. Aber wenn man den Nano unterwasser betreibt und den Aquaball ohne zusätzliche Luftzufuhr, dann sind beide geräuschlos.
Der Aquaball lässt sich einfacher auseinandernehmen/reinigen und zusätzlich hast du durch das Mehrkammersystem die Möglichkeit, verschiedene Filtermedien einzubringen...von daher wäre der Aquaball mein Favorit, zumindest in einem 54er Becken.
 
Zurück
Oben