Get your Shrimp here

Wer / was macht meinen Nabel kaputt?

Lobbgottliebsam

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Aug 2008
Beiträge
489
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
13.364
Moin zusammen,

wer / was vergreift sich da an meinem hydrocotyle leucocephala?

Ich hab' euch das mal abfotografiert!

Ich sehe immer nur Schnecken an abgestorbenen Teilen. Jedoch weiß ich nicht einzuschätzen, ob die Schnecken für das Absterben verantwortlich sind, oder ob sie sich nur an den absterbenden Teilen verköstigen.

Oder kann das sogar von den Otos kommen? - Die fressen aber doch nur Aufwuchs. *am Kopf kratz* Zudem: vgl. Welsforum unter Punkt 1.5.5; hier: http://www.l-welse.com/forum/faq.php?faq=mein_aquarium

Oder ist das einfach nur die natürliche "Vermehrung" der Pflanze?

Wie sind da eure Einschätzungen und Erfahrungen?
 

Anhänge

  • P1010049 (Kopie).JPG
    P1010049 (Kopie).JPG
    134,4 KB · Aufrufe: 113
Ansonsten sind's (neben den bereits angegeben Tiechen [?!]), noch RF und Hummeln; jeweils neun Stück.

Naja, die Schnecken sind die üblichen Verdächtigen: PH, Tellers und Quellblasenschnecken.

Beleuchtung(sdauer): 11 Watt von 7h bis 12h, 15h bis 17.30h und 18.15h bis 22.30h.

Alle anderen Pflanzen bleiben unbeheligt und wachsen und gedeihen!
 
Hallo Jan,

bei mir haben schonmal blaue Posthörner in einem Becken die kompletten Stengelpflanzen aufgefressen. Die Moose haben sie nicht angerührt. Dazu muss man sagen, dass die Posthörner doch ziemlich viele waren.

Wie hoch ist dein Becken und warum machst du 2 Beleuchtungspausen am Tag?
 
Also das Becken ist so ca. 35cm hoch.

Die eine Beleuchtungspause empfinde ich als Pflichtleistung für die Pflanzen und Algen. Die andere, kürzere gibt's einfach nochmal oben drauf.

Ach ja, PH habe ich gerade mal drei...
 
Also bei mir wächst der Wassernabel so ähnlich in einem Becken, in welchem ich seit geraumer Zeit keinen Wasserwechsel gemacht habe und auch nicht dünge. Aber ob es bei dir mit Kümmerwuchs zu tun hat?
 
Kümmern kann man das nun wirklich nicht nennen. Selbst aus den "abgestorbenen / abgefressenen" Teile wachsen dauernd neue Triebe. Ich denke nicht, dass das Problem "in" der Pflanze liegt, sondern sozusagen an sie herangetragen wird.
 
Hi Jan,

mein Wassernabel macht auch solche Sachen - und nachdem ich den Eisenwert gemessen hatte, wusste ich auch, warum ;).
Diese Pflanze braucht nach meiner Erfahrung viel Eisen und kümmert schon, wenn die anderen Pflanzen noch lange keine Mangelerscheinungen zeigen.

Cheers
Ulli
 
Wie hat sie denn gekümmert? So wie oben auf dem Bild?

Die Blätter sehen nämlich saftig grün aus!
 
Zudem - ist mir gerade erst eingefallen! - dünge ich bereits mir JB* Ferropol. Das soll ja - laut Beschreibungstext - schon chronsichen Kalium- und Eisenmangel beheben! *am Kopf kratz!*
 
Hi Jan

Solange es bei der einen Stelle bleibt, würde ich mir nicht den Kopf drüber zerbrechen. Vielleicht hat ein Oto zu stark dran gelutscht, dann ist ne Infektion reingekommen, die Schnecken haben den Rest erledigt. Pflanzen können das gut auf eine Stelle begrenzen, bei uns kann ein rostiger Nagel via Sepsis ohne die Hilfe von St. Penicillinus zum Tod führen. Quetschstellen an Stengeln oder z.B. Vallisneriablättern enden auch oft so.

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben