Get your Shrimp here

Wer hilft mir bei der Pflanzenbestimmung?

Garnelen_Newbie

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Mai 2010
Beiträge
691
Bewertungen
69
Punkte
10
Garneleneier
34.835
Hallo!

Nachdem mir eben schon im Anfängerforum so großartig geholfen wurde, hoffe ich sehr, dass ihr mir hier noch weiter helfen könnt.
Ich möchte die Pflanzengestaltung in meinem neuen Becken angehen und brauche dafür erst mal nen Überblick.

Hier mal eine aktuelle Gesamtansicht:

gesamt.jpg
Links sollen noch größere Hintergrundpflanzen hin, die dann auch die Technik verdecken.
Für die Mitte und vorne weiß ich noch nicht...

Doch nun zu den Pflanzen, die ich glaube schon identifiziert zu haben. Bitte korrigiert mich, falls ich was falsch habe:

kongofarn.jpg

Bolbitis heudelotii (Kongofarn) - der sieht so mitgenommen aus, weil ich nicht wusste, dass er ein aufsitzer ist und ihn eingebuddelt hatte. *schäm*
Jetzt sitzt er auf nem Stein und ich hoffe, er erholt sich.

ludwigie.jpg

Im Vordergrund: Ludwigia repens (?)
Da habe ich zwei davon, rechts und links neben dem Farn platziert.

neuseelandgras.jpg

Habe es glaub ich als Neuseelandgras gekauft? Lilaeopsis?

Und dann noch die Unbekannten...

x.jpg

???

y.jpg

???

Ich würd mich freuen, wenn ihr mir bei der Bestimmung helfen könntet und vielleicht habt ihr ja auch Vorschläge für weitere Anschaffungen.

Die Wurzeln sind übrigens Mangrovenwurzeln und am Ende sollte es so ein bisschen aussehen wie ein Dschungel, der an einen hellen Strand grenzt...

Danke und liebe Grüße,
Garnelen_Newbie ;O)
 
Hallo,

http://www.garnelenforum.de/board/attachment.php?attachmentid=76388&d=1285531646
Riccia fluitans, eine Schwimmpflanze. Kann zwar auf der Wurzel aufgebunden bleiben, wird dann aber immer wieder hindurchwachsen wenn es sich ausbreitet und an der Oberfläche treiben.

http://www.garnelenforum.de/board/attachment.php?attachmentid=76387&d=1285531574
Microsorum pteropus, Javafarn. Das Rhizom (das Wurzelartige) solltest du nicht so in den Sand stecken. Besser ist es, den Farn auch auf ein kleines Stück Holz aufzubinden. Dort wächst das Rhizom an und bildet neue Blätter.

Die Lilaeopsis ist die "brasiliensis". Du solltest die Portionen etwas verkleinern und im Abstand von einigen Zentimetern setzen.
Das Foto mit der Ludwigia ist leider recht schlecht, kann man nicht erkennen.

vG


René
 
Hi,

zu4) sieht mir nach Lilaeopsis brasiliensis

zu5) Könnte das vielleicht ein Javafarn sein? Wie sahen die Wurzeln aus? Microsorum pteropus

zu6) sieht nach Riccia fluitans, Schwimmpflanze; schwer aufgebunden zu kultivieren, hab ich gehört.
 
Moin.

Onkel René hat es alles treffend gesagt - vor allen Dingen zum Microsorum pteropus, raus damit und aufgebunden.

Lilaeopsis brasiliensis etwas vereinzeln, die kann auch je nach Quelle sich mit der Umstellung etwas Zeit lassen.

Riccia fluitans schlägt Claudia sich gerade aufgebunden mit herum - da ist etwas Selbstdisziplin gefragt. Soll heißen, wirklich sehr regelmäßig entnehmen und mit der Nagelschere beschneiden. Sind kleine Garnelen drin, wird es etwas kniffeliger. Ich hatte Lysnoire gestern im Chat erklärt, wie ich solche OP's durchführe (bei Garnelenbecken)

Ich habe ein Küchensieb, was nur für AQ-Zwecke ist. Deko-Gegenstand mit Moos hochnehmen, im Becken ausschwenken, Sieb ins Becken einhängen, Moos auf den Kopf gedreht im Sieb schneiden, Moos zurück ins Becken, Sieb unter schwenken entnehmen oder mit Futterpinzette die Brocken rausfischen.
 
Aaah! Erleuchtung am morgen!
Jetzt weiß ich endlich warum mir das "Moos" (also Riccia fluitans) immer an der Oberfläche treibt... Dachte schon, ich wäre zu doof zum Aufbinden...Ich denke, die werde ich auf lange Sicht dann auch Schwimmpflanze sein lassen (geht das so nah an den Lichtröhren???) und dort ein richtiges Moos aufbinden...Und dann hab ich noch nen Aufsitzer (Microsorum pteropus) in die Erde gezwungen... *schäm*Mal sehen, ob ich den überhaupt behalte.Danke für die Tipps mit dem Neuseelandgras. Ich dachte auch, dass das schneller geht, mit dem "Rasen".

Und habt ihr noch Ideen, was ich mir dazukaufen könnte?

LG,
Garnelen_Newbie ;o)
 
Moin Newbie,

ich würde in der Anfangsphase auf jeden Fall etwas schnellwachsendes reinpacken - z.B. http://www.flowgrow.de/pflanzen/Limnophila-sessiliflora-133.html - ein Bund reicht, die sollte schneller wachsen, als Du zuschauen kannst.
Später kannst Du sie immer noch gegen etwas anderes Deiner Wahl austauschen.

Und stocke auf jeden Fall Deine Lilaeopsis brasiliensis auf, damit der Boden auch mal durchwurzelt wird und in die Puschen kommt.

Evtl. wäre auch eine Echinodorus grisebachii 'Tropica' (ex. E. parviflorus) als Solitärpflanze seitlich im Mittelgrund geeignet: http://www.flowgrow.de/pflanzen/Echinodorus-grisebachii-parviflorus-Tropica-85.html

Mehr Arten würde ich persönlich nicht einsetzen, eher mehr Pflanzen einer Art ...
 
Hallo Dirk!

So etwas wie die Limnophila mag ich eigentlich nicht. Dieses Art von "fusseligen" Pflanzen gefällt mir gar nicht. Ich hatte am Anfang mal (ich glaub) Wasserpest und war damit nicht glücklich.

Ich habe auf dem Marktplatz jetzt mal ne Anzeige gestellt und dabei nach folgenden Pflanzen gesucht:

  • Valnisera asiatica o. americana (kann auch was ähnliches sein, sollte aber spiralförmig sein und in mein Nano passen)

  • Amblystegium serpens "Nano Moos"

  • Lomariopsis cf. lineata

  • Anubias barteri var. nana 'Petite' ('Bonsai')

  • Echinodorus cordifolius "Mini" (o. ähnliches)
Hoffentlich meldet sich jmd.
Pflanzen von privat wären mir lieber als vom Baumarkt o.ä.

LG,
Garnelen_Newbie ;o)
 
Moin Newbie,

hm, ich kann Dir nur empfehlen, was in meinen Augen Sinn beim Einfahren des Beckes macht ... und vor allen Dingen sollte eine wirklich schnellwachsende Art dabei sein (und davon sehe ich bei Dir einfach zu wenig) - evtl. sollte Rotala rotundifolia (und andere der Gattung, z.B. spec. 'Green') eine Alternative für Dich sein.

Ob Vallisneria americana oder E. cordifolius auf Grund ihrer Größe wirklich für kleine Becken geeignet, wage ich auch zu bezweifeln, und bedenke für die Gestaltung, dass A. barteri auch wieder eine Aufsitzerpflanze ist.

Wie gesagt, Dein Becken, Deine Betrachtungsweise ...
 
Hallo Klabauter!

Wieso sind schnellwachsende Pflanzen so wichtig? Ich habe ja aus meinem eingefahrenen Becken alles ins neue Becken umgezogen.
Ich erwarte also keinen Nitritpeak mehr.
 
Moin Newbie,

das hat mit Nitritpeak absolut nicht das geringste zu schaffen - eher mit den unterschiedlichen Arten des "Algenpeaks" ... :D ... das sind wirklich zwei unterschiedliche paar Schuhe.

Lapidar ausgedrückt, hast Du momentan ein paar Blätter in Deinem Becken, die sich erstmal entscheiden müssen zu wachsen bzw. sich überhaupt erstmal umstellen müssen.
Was soll davon denn in Konkurrenz zu Algen treten. Wenn Du jetzt auch noch düngst (was nicht verkehrt, aber von der benötigten Menge überhaupt nicht abschätzbar ist), werden die "drei Zellen" der höheren Pflanzen, die es brauchen, sich auch gerne bedienen, aber der Rest wird immer einer der gerade opportunen Algenarten zugute kommen.
Der Einsatz einer schnellwachsenden Pflanzenart verschafft Deinen langsam wachsenden Resten überhaupt die Luft, um sich gesund entwickeln zu können - ohne dass z.B. neue Blätter gleich veralgen.
Das hat mit "eingefahrenem Becken" nichts zu tun.
 
Gut, aber neu ist ja nur der mickrige Javafarn, auf dem sich ,glaub ich, tatsächlich gerade Algen breit machen und die Ludwigia.
Ich hätte ja auch gern was schnellwachsendes, habe aber irgendwie nix passendes gefunden.

Hast du noch nen Vorschlag an Pflanzen, die nicht so "fisselig" aussehen wie die Limnophila?
 
Moin Newbie,

naja, der Bolbitis heudelotii sollte auch erst noch in die Puschen kommen ...

schau mal hier - mundgerecht sortiert nach schnellwachsend und einfachen Bedürfnissen in absteigender Wertigkeit.
Jetzt nur noch Größe, Anspruch and die Wasserwerte und Geschmack schauen ...
 
Danke Dir! Die Seite ist echt klasse!

Auf meine Anzeige hier hat sich eh niemand gemeldet und auch die Anbieter, die ich angeschrieben habe, haben sich nicht zurückgemeldet...
Also geh ich demnächst in den "bBumarkt meines Vertrauens" und schau mich um... Ich hoffe, dass ich dann mehr Glück habe. :-)
 
Alles klar, wenn noch Fragen her damit ...
 
Na ja, im Baumarkt war die Auswahl nicht so berauschend.
Ich hab jetzt mal noch nen großen Java-Farn und ne kleine Anubias geholt. Beide sollen links vor die Technik.
Aber jetzt bleiben die erstmal im Eimer zum wässern.
Was meinst du: Reicht bis Sonntag bei täglichem Wasserwechsel im Eimer?
 
Moin Newbie,

bei Garnelen im Becken? Nein, da werde ich keine Aussage zu machen - ich weiß nicht, woher der Baumarkt seine Ware bezieht und wie lange die in der VK-Anlage waren. Äußerliche Pestizide sollten je nach Lösemittel nach einer Woche vlt. weg sein, systemische werden eh nur sehr langsam abgebaut ...
Ich habe früher alles zwei Wochen mindestens gehältert, heute kommen die Pflanzen, wenn neue erworbene Arten, sowieso bis zur Umstellung ins Quarantänebecken.
 
Ich seh schon, länger wässern wird wohl ratsam sein. *ungeduldig sei*
 
Moin,

ich denke, es sollte die angenehmere Lösung sein - sonst treffen wir uns mit einem anderen Beitrag in einem anderen Thema wieder ... denke dran, Du kannst jederzeit den Daphnientest machen, die reagieren sehr gut auf Pestizide.
 
Oh nein! Die armen Daphnien! Mir, als ehemaligem "Urkrebs"-Halter, graut bei der Vorstellung, diese süßen Tierchen umzubringen...

Ich werde also weiter ungeduldig um den Pflanzeneimer tigern...
 
Möge Geduld Deinen Weg ebnen und Deine Schritte Dir leicht erscheinen lassen ...
 
Zurück
Oben