Get your Shrimp here

Welches Wassertestverfahren?

ichbindas

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Nov 2009
Beiträge
157
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
10.892
Hallo!
Ich habe derzeit den JBL Streifentest (ja ja ich hör euch stöhnen) und fahre mein erstes Becken (Sera Cube 60 l)ein.

Jetzt will ich doch einen Tröpfchentestkoffer (nicht zu groß) kaufen. Es wird ja JBL empfohlen.
Dort gibt es im Kombiset aber seit einiger Zeit keine GH Messung mehr, sondern die FE Messung. Kann man tatsächlich auf GH verzichten, wie JBL sagt?
Mir kommt es auf möglichst einfache Handhabung an.
Ist Sera, Tetra oder JBL einfacher anzuwenden?
Es soll auch nicht soo teuer sein, hab ja gerade erst 15 Euro für die Stäbchen ausgegeben....

Vielen Dank Karin
 
Hallo

Von der Handhabung sind die Tröpfchentests alle ähnlich,günstig ist der Serakoffer ca. 40€.Bei dem ist ein Gh,Kh,Ph,Fe,No2,No3,Nh4,Nh3,Po4 und Cu Test dabei.

schönen Gruß René
 
Welche sind eigentlich die Wichtigsten Werte für die Garnelenhaltung?
 
Hallo

Kommt auf die Garnelen an die Du halten möchtest.
Bei Red Fire,Yellow Fire und Blue Pearl ist nur der Nitrit und der Kupfertest notwendig.
Bei Bees ist die Kh und der Ph Wert wichtig,da sollte man auch den Leitwert messsen.
Wenn es Probleme mit Pflanzen gibt sind Phosphat,Eisen und Nitrat wichtig.

schönen Gruß René
 
Hallo Rene',
braucht man den Kupfertest dringend? Ich habe jetzt doch das Testset von JBL angeschafft, da ich mir beim Serakoffer die Bewertungen von Amazon angeschaut habe, und die waren deutlich schlechter als JBL. Zusätzlich habe ich den GH Test gekauft. Aber keinen Kupfertest.

Aber da ich in einem vor 10 Jahren entkernten Haus wohne, wo sämtliche Wasserleitungen erneuert wurden, bin ich mir sicher, dass ich keine alten Rohre habe. Ist dann ein Testen notwendig?
Wann fang ich eigentlich t mit dem Messen an?:rolleyes:

Mein neues Becken läuft sei1 Woche, ich mache auf Anraten des Zooladens alle 2-3 Tage einen kleinen Wasserwechsel und gebe danach wieder Bakterienstarter dazu. Dies mache ich deshalb so häufig, da ich ja das stinkende braune Wasser hatte wegen des gebrauchten alten Filters und deshalb nochmal neu angefangen habe.:eek:

Vielen Dank und liebe Grüße Karin
 
Hallo

Von der Handhabung sind die Tröpfchentests alle ähnlich,günstig ist der Serakoffer ca. 40€.Bei dem ist ein Gh,Kh,Ph,Fe,No2,No3,Nh4,Nh3,Po4 und Cu Test dabei.

schönen Gruß René

Allerdings ist der sera pH-Test absolut unbrauchbar.
Da kann man auch den Säuregehalt im Wasser schmecken und dann den Wert schätzen. :P
Zumindest meine Meinung.
 
Hallo,

einen Kupfertest brauchst Du eigentlich nicht. Wenn Du Dein Wechselwasser mit einem entsprechendem Wasseraufbereiter versiehst, bist Du aus meiner Sicht auf der sicheren Seite. Einen Bakterienstarter brauchst Du eigentlich auch nicht, da sich diese von ganz alleine bilden. Und solang Dein Ökosystem im Becken noch nicht richtig läuft, sterben die meisten Bakterien aus dem Starterset sowieso wieder. Und Verkürzen der Einfahrphase Deines Beckens tun diese Starterbakterien nun auch nicht. Bei zu frühem Einsetzen von Tieren ist evtl. noch keine entsprechende Stabilität im Becken vorhanden und das Malör ist dann groß (solche Erfahrungen liest man hier immer wieder im Forum).

Das, was Du als "stinkende braune Wasser hatte wegen des gebrauchten alten Filters" bezeichnest, könnte für Dein Becken u.U. ein guter Start gewesen sein (z.B., wenn der Filter nicht lange aus dem Gebrauch war und dort in einem eingefahrenem Becken lief). Es handelt sich dabei eigentlich um Mulm, in dem die Bakterien leben. Und wenn dieser noch OK war, hätte das Dein Ökosystem im Becken unterstützt und stabilisiert.

Messen kannst Du am Anfang etwa einmal in der Woche. So erkennst Du den Entwicklungsverlauf Deines Beckens ganz gut (solltest dazu aber Dir die Werte mit Datum notieren, ist auch später dann mal wieder interessant). Solange Du aber noch keine Tiere im Becken hast, ist das alles halb so wild - auch wenn dann mal ein paar Werte aus dem Ruder laufen.
 
HAllo Frank, hier im Forum hatte man mir in einem anderen Thread geraten, doch noch mal ganz neu anzufangen. Der Filter war einige Tage nicht in Gebrauch gewesen und das Wasser roch wie 5 Wochen altes Blumenwasser. Der ganze Schlick sammelt sich im Sera Cube in den 4 Kammern und der wurde dann nach und nach eingespült. Keine Ahnung, ob das die richtige Entscheidung war. Aber ich habe halt die leise Hoffnung, dass durch den Bakterienstarter ich evtl. minimal abkürzen kann, damit ich nicht tatsächlich die ganzen 2 Wochen, die ich verloren habe, nachholen muss. Wenn ich regelmäßig messe, kriege ich doch den Nitrit Peak mit - falls er denn kommt.
 
Hallo,

ich kannte die Vorgeschichte nicht. Also, wenn der Filter über mehrere Tage nicht im Gebrauch war, dann sind meiner Meinung alle entsprechenden Bakterien abgestorben (die Sterben wohl sehr schnell, wenn sie nicht ständig mit Wasser umspült werden). Dann war es sicherlich OK, nochmals anzufangen. Ob Du aber mit den Starterbakterien eine erhoffte Abkürzung der Einfahrphase schaffst, bezweifle ich. Der Aufbau des Ökosystems braucht seine Zeit, bis er eine entsprechende Stabilität erreicht hat. Die brauchst Du aber dann für Deinen Besatz. Fehlt diese Stabilität, gefährdest Du das Leben Deiner Tiere und das wäre doch nicht in Deinem Sinne, oder? Daher empfehle ich in der Anfangsphase immer zu etwas mehr Geduld, auch wenn es schon in den Fingern juckt, Tiere einzusetzen.
 
ich empfehle mal:

  1. sera gh
  2. sera kh
  3. jbl pH 6,0-7,6
das sind eigentlich die wichtigsten, andere braucht man (erstmal) nicht.

Ist der genaue Ph-Wert bei Red Fire Garnelen wirklich notwendig?
Außerdem hab ich hier sehr hartes Wasser (7,77, laut Wasserwerk) bringt mir da der Test überhaupt was der nur bis 7,6 geht?

Möchte mir nun doch auch ein paar Wassertests bestellen, aber überall stehen andere Tests die man braucht.. oder eben nicht braucht.

Bin mittlerweile völlig verwirrt und hab keine Ahnung mehr.. :confused:
Ist z.B. Nitrit nicht nötig?
 
Zurück
Oben