Get your Shrimp here

Welches Plastik + Kleber ist unbedenklich

Gizmo

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Jan 2008
Beiträge
20
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.049
Huhu ihrs!

Ich hab mir in den Kopf gesetzt, in der nächsten Woche einen Eck-HMF zum Nachrüsten selbst zu basteln. Ich hab eine recht schöne Anleitung mit Bildern gefunden, habe allerdings vor, mir das Ganze etwas leichter zu machen ;)

Ich brauche die 2 Seitenwände und eine halbrunde Bodenplatte aus Plastik - und mir ist die Kleberei der drei Teile zu kompliziert bzw. unsicher, also dacht ich mir, ich besorge mir irgendeine Plastikbox, die ich mir entsprechend zuschneide/-säge. Dann fallen schon mal 3 große Klebenähte weg...

Jetzt beziehen sich alle Angaben auf Bastlerplexiglas oder Glas. Ich dachte entweder an eine curver-Box oder eine größere Tupperschachtel, rechteckig... *g*
Ist ja nur ein 60l-Aqua. Bei Tupper oder anderen lebensmittelechten Schüsseln hätte ich jetzt weniger Bedenken, aber was ist mir solchen Aufbewahrungsboxen? Und was muss es sein, dass ich es (womit) mit den Kabelkanälen verkleben kann? PE ist eher ungünstig, was ich so gelesen hab...
Nicht, dass ich wüsste, woraus solche Boxen sind :p

Muss ich bei den Kabelkanälen noch irgendetwas beachten?

Sorry für die Planlosigkeit... :o Ich freu mich über ein paar Tipps und Ratschläge!


Liebe Grüße,
Gizmo
 
Heips!

>> Jetzt beziehen sich alle Angaben auf Bastlerplexiglas oder Glas. Ich dachte entweder an eine curver-Box oder eine größere Tupperschachtel, rechteckig... *g*<<
Ich habe gerade einmal nachgeschaut. Bei Curver steht auf dem Boden "PP" drauf, bei einigen Tupperteilen "A", was lt. Wikipedia alles mögliche sein kann:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kunststoffe
Über die Klebbarkeit der beiden Stoffe weiß ich allerdings nichts zu berichten.
Wenn Du die Buchstaben aber hast, kannst Du teilweise bei den Klebstoffherstellern nachschauen, ob deren Produkte es bewältigen. Allerdings müßtest Du da nochmal nachfragen, ob die Chemie für ein Aqua unschädlich ist. Inwieweit Aquariensilikon da dauerhaft verbindet, kannst Du höchstwahscheinlich nur ausprobieren.

>> ...Nicht, dass ich wüsste, woraus solche Boxen sind :p <<
Auch hier habe ich auf einige Haushaltsgegenstände einen Blick geworfen, auf den meisten ist ein Kennbuchstabe irgendwo zu finden, kannst Du im Geschäft ja nachschauen... Fast alle diese Teile sind auch mit "Glas und Gabel" gekennzeichnet, also lebensmitteltauglich.

>> Muss ich bei den Kabelkanälen noch irgendetwas beachten?<<
Das sie richtig dicht angeklebt sind, also kein Wasser durch einen Spalt gelangen kann.
 
Hi,

das "A" (oder "B", "C", "D" etc.) bei den Tupperschüsseln ist die Nummer des dazu passenden Deckels. Hat mit dem verwendeten Material nix zu tun. Die Schüsseln sind meistens aus Polyethylen oder Polypropylen.

Mir wäre Tupper ehrlich gesagt zu teuer, es sei denn, Du erstehst ein günstiges Teil bei Ebay. Lebensmittelecht sind die Teile ja immerhin.

Liebe Grüße
Ulli
 
Hallo Gizmo

PP ist Polypropylen, fast das gleiche wie Polyethylen (PE) und damit mit den gleichen Klebeproblemen. Wenn Du mehr über Abkürzungen wissen willst, hier ein Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kurzzeichen_(Kunststoff)
Vielleicht hilft dir das weiter!
Aber eins versteh ich nicht: wenn die zwei Wände im rechten Winkel zusammenstoßen, dann ist der Boden doch Viertelrund, kein Halbkreis? Übrigens sind solche Plastikboxen immer leich konisch, (so gut wie) nie rechtwinklig, außerdem in den Kanten meist gerundet. Da könnten leicht junge Garnelen zwischen geraten.
LG Wolfgang
 
Huhu,

danke für die Tipps so weit!

Geh ich dann richtig in der Annahme, dass beim Plastik alles machbar ist, sofern ich es kleben kann? Also keine No-Gos, nichts, was zu viele Schadstoffe absondert? Das wär ja schonmal was.... :) Selbst PP lässt sich mit den richtigen Klebern ja handeln. Ich werd dennoch versuchen, etwas zu finden, das sich mit Aquariensilikon kleben lässt... Dann kann ich mir zumindest hierbei sicher sein, dass nichts schädlich ist.

Aber eins versteh ich nicht: wenn die zwei Wände im rechten Winkel zusammenstoßen, dann ist der Boden doch Viertelrund, kein Halbkreis? Übrigens sind solche Plastikboxen immer leich konisch, (so gut wie) nie rechtwinklig, außerdem in den Kanten meist gerundet. Da könnten leicht junge Garnelen zwischen geraten.

Hab ich nen Halbkreis erwähnt? *grübel* Meinte ich zumindest nicht... Du hast natürlich Recht mit dem Viertelkreis :) Sofern ich die beiden Seitenteile nicht plan an die beiden Seiten bekomme, würde ich da nochmal ein Profil hinpappen, um Durchschlüpfmöglichkeiten zu verhindern, wobei sie ja höchstens dahinter, aber nicht in den Filter geraten könnten. Ich kann gerne mal Bilder einstellen, wenn das Ganze fertiggestellt ist :)

Ich bin dann mal froher Hoffnung, dass das hinhaut und dass meine Berechnung stimmen... Da bin ich ja immernoch so planlos :(

Liebe Grüße,
Gizmo
 
Plexi- / Bastelglas und der Lötkolben

Hi.

Ich durfte vorgestern feststellen, dass Plexiglas relativ leicht schmilzt wenn man mit einer Stichsäge etwas zu forsch dran geht.

Nicht dass mans nicht gewusst hätte, aber den Effekt hab ich mir relativ schnell nach dem Schneiden zu Nutze gemacht.

Wer sich fragt welcher Kleber geeignet bzw. unbedenklich bei solchen Bastelarbeiten ist, hat schlicht gar keine Probleme wenn er die Plexiglasteile zusammenschmilzt.
Das geht hervorragend mit einem Lötkolben und macht vor allem bei filigranen Arbeiten Sinn, bei denen man die Einzelteile ansonsten in Kleber oder Silikon ersäufen würde.

Per Lötkolben lassen sich mit etwas Geschick recht saubere Näte ziehen und Schnittunebenheiten bis zu einem Millimeter laufen mit der angeschmolzenen Masse sehr schön zu.

Das Ergebnis ist (fast) wie Plexiglas aus einem Stück, zumindest deutlichst stabiler als meine Klebeversuche mit Silikon.
Sekundenkleber ist auf Druck und sehr, sehr saubere Schnittkanten angewiesen, die man mit einer Stichsäge erstmal hinbekommen muss.

Vieleich probiert ihrs ja mal einem kleinen preiswerten Würfelchen aus :)

Semias
 
Hei Gizmo!:D
Bei Deiner Anrede muß ich einfach lachen ... so begrüße ich eigentlich immer einen schwarzweißen Zwergpudel. Hast Du auch einen Vornamen?

>> und mir ist die Kleberei der drei Teile zu kompliziert bzw. unsicher, <<
Ich habe heute nachmittag mit meinem Sohn eine kleine Pappschachtel gebastelt, da ist mir die Idee gekommen, es doch aus Bastelglas zu machen.
Dazu bräuchtest Du aber ein Heißluftgerät... vielleicht kannst Du da ja herankommen, eventuell ausborgen beim nächsten Heimwerker in der Familie.
Dünnes Plexi kostet ja im Baumarkt für 25 mal 50 cm so um die drei Euro. Billiger als Tupper ist's allemal. Mit dem Maxifön kannst Du es ganz behutsam
biegen, z.B. an einer Tischkante.
Zuerst müßtest Du eine Zeichnung machen, also das Bauteil so auf's Papier bringen, als ob Du es auseinanderfalten würdest. Wenn Du das so vor Dir liegen hast, kannst Du schon erkennen, daß nur eine einzige Klebeverbindung am Boden zu tun ist. Die hintere Kante (die in der Ecke) und eine zwischen Seite und Boden kannst Du biegen. Die zu klebende Naht muß in diesem Fall auch garnichts aushalten, und ist zudem unsichtbar, da reicht Silikon allemal.
 
Nachtrag:

>> Geh ich dann richtig in der Annahme, dass beim Plastik alles machbar ist, sofern ich es kleben kann? Also keine No-Gos, nichts, was zu viele Schadstoffe absondert? Das wär ja schonmal was.... :) <<
Nein, daß dazu keiner etwas schreibt, heißt hier lediglich, daß keine derart allgemeinen Erfahrungen vorliegen.
Solange Du nicht konkret nach einem bestimmten Kunststoff, und einem Klebstoffprodukt fragst, kann man das nicht beantworten.
 
Mach es Dir nicht so umständlich, einen HMF-Block kaufen als Patrone zurechtsäbeln (Pflanzlöcher wenn gewünscht säbeln) und Luftheber, Bodenplatte aufkleben, fertig... rein, größere Filtermenge/Ansiedlungsfläche da alle vier Seiten genutzt werden und kann variabel im Aqua aufgestellt werden.

Nur als Tipp;)
 
Zurück
Oben