Get your Shrimp here

Welches Nano Becken? Welche Garnelen? Welche Pflanzen? usw...

Schnuggelpuggel

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Sep 2011
Beiträge
13
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.628
Hallo,

bin neu hier, hab mich vor etwa...hm...3 Minuten hier angemeldet :D

Also ich bin ein wenig fasziniert von den Nanos. Würde mir auch gerne eins zulegen.

Wenn ich meine Eltern überredet bekomme, ein zweites anzuschaffen, würde ich mir eins holen^^

Also ich habe ein wenig gegooglet und so...

Infrage kämen entweder das;

Dennerle 20l
oder
Aquael Shrimp Set 20l

Wie sind Eure Erfahrungen mit diesen beiden Cubes?
Habt ihr noch andere Cubes?

Ich finde das von Dennerle sieht echt besser aus, und in Google findet man kaum Erfahrungsberichte und Bilder pber das Shrimp Set. Der Dennerle Filter soll ja auch sehr leise sein?! Wie siehts mit dem von Aquael aus? Der Filter sollte möglichst leise sein, da das Becken in meinem Zimmer stehen würde. Wie ist die enthaltene Technik sonst so?

Als Besatz dachte ich an Red Fire und Turmdeckel schnecken. Oder andere.
Und Pflanzen hab ich mir sowas wie Quellmoos, Javafarn, Javamoos, Perlkraut, Nixkraut, Brasilianisches Tausendblatt rausgeschrieben.
Habt ihr noch Vorschläge?

Und dann bräuchte ich noch Einrichtungstipps.
Wo was hin? Dachte an ne Wurzel, einen Stein, ne halbe Kokusnuss und vll so nen Moos "Rasen".
Oder so aus flachen Steinen ne Art Weg, und rechts und links pflanzen?

So, viele Fragen...Hoffe auch auf viele Antworten :P

Achja, Wasserwerte sind
KH-4
PH-7,5
Phosphat-1 (mit PhosEx vorher 2 oder höher)

LG
 
Hi Schnuggel,
erst einmal ein Herzliches Willkommen hier.

Du hast bereits ein Aquarium, denke bitte trotzdem daran das ein kleines Becken empfindlicher auf Störungen reagiert und zum Teil schwieriger am laufen zu halten ist.

Ich finde rein Optisch das Dennerle schöner, habe selbst einen 30er hier. Ich habe mir damals nicht das Komplett Set gekauft sondern die Sachen einzeln zusammen getragen.
Der Filter ist schon leise, allerdings finde ich ihn nur mit den Filterpatronen nicht so gut, für mich ist das zu wenig Filterfläche und es soll sich wohl schnell zu setzen. Anderes Filtermaterial lässt sich aber recht problemlos verwenden, bei mir z.B. Filtermatte zurechtgeschnitten und eingelegt, so läuft er seit einem Jahr ohne Auswaschen und ohne Leistungsverlust.

Die Lampe hatte ich auch eine Zeit Lang, für meinen Geschmack strahlt sie viel Licht in den Raum und hat mich bei Arbeiten am PC geblendet.

Mit Red Fire und TDS (Turmdeckelschnecken) hast Du eine gute Wahl getroffen, was auch noch rein passt wären PHS (Posthornschnecken) diese halten mir die Scheiben schön sauber, gibts in verschiedenen Farben.

Zu den Pflanzen und Einrichtung enthalte ich mich, da wissen andere besser Bescheid. Allerdings hört sich die Idee mit dem Weg aus Steinen sehr schön an, und Moos ist immer gefragt von den Garnelen.

Wünsche Dir viel Spaß mit deinem neuen Hobby.
 
Danke für deine Antwort :)

Welche Filtermatte sollte ich denn da reintun?
Müsste auch noch in den Filter PhosEx reintun.
Ich glaub das mit der lampe ist weniger ein problem, kann man ja auch vll abdecken wenn man arbeitet.

Gut, ich muss dann mal gucken was ich an Schnecken nehme... Die PHS vermehren sich aber auch stark, oder?

LG

PS: Bin mit den gängigen Abkürzungen für die Nelen und schnecken vertraut ;)
Und es ist ja kein "neues" Hobby :P
 
hab auch den nano-cube von dennerle. Bisher bin ich damit sehr zufrieden, nur wie La-Luna schon anmerkte hat der Filter eine recht kurze Laufzeit mit dem Original Filter-einsatz. Ich werde ihn demnächst auch "umbauen". gibt ein paar Threads dazu hier im Forum.
Zum Thema PHS-Vermehrung. Wenn du sparsam fütterst, vermehren sich die Schnecken auch nicht wie wild

Schöne grüße

Oli
 
Hi Luna :P

Ne, Außenfilter ist eher schlecht.
Ah, jetzt versteh ich das...glaub ich...^^
Also der Filter ist innen hohl und hat nur dieses Plastik gehäuse drin?
Und da wo´s hohl ist hast du dann einfach Filterwatte reingetan?!

LG
 
Hi,
war nur so ne spontane Idee.

Genau, der ist innen hohl. Ne ich habe das Plastik Gestell komplett raus genommen und den ganzen Innenraum mit Filtermatte ausgefüllt. Als Muster diente mir das Stück Schwamm was bei dem Filter serienmäßig ganz unten im Gehäuse sitzt. Oben knapp vor dem Flügelrad habe ich einen halben cm Platz gelassen.

Hoffe es ist verständlich.
 
Als muster wie die Stücke geschnitten werden. Der ist so Trapezförmig, den habe ich auf meine Matte gelegt, mehrere Stücke geschnitten und im Filter gestapelt.
 
Günstiger bist du mit dem Aquaelfilter. Ich habe den im Futterhaus neu für 5€ bekommen. Vielleicht auch nur Glück... betreibe damit ein 54er Becken und bin sehr zufrieden. Den Dennerle finde ich nur doof, auch nach Umbau. Wenn der Ausströmer mal nicht abfällt, ist er sehr schnell zugesetzt.

Das Aquael habe ich leider nicht im Gebrauch, habe es aber schon oft gesehen. Das Design ist weniger ansprechend, dafür aber günstiger und mit Technik ausgestattet die ich nicht erst umbauen muss. Die Abdeckscheibe ist besser verbaut. Keibe komischen Plastikhalter die ständig ins oder neben das Becken fallen wie beim Dennerle.

Wenn du irgendwo einen Laden hast in dem beides aufgebaut ist, solltest du dir das mal anschauen. Ist wirklich Geschmackssache.

Mein Lieblingsbecken ist das Eheim AquaStyle. Hervorragende Beleuchtung und ein super Filter. Kostet jedoch soviel wie das kleine Dennerle Set, nur ohne den Tüddelkram.


Geräuscharm sind übrigens alle diese Filter.
 
Ich kann das Aqua Cube empfehlen, der Filter ist leise und echt super (viel besser als der von Dennerle) und die Lampe musste ich bis jetzt noch nicht auswechseln, hält schon über 2 Jahre. Würde mir das Becken immer wieder holen. Preislich liegt dieses Becken um die 45€.
 
Huhu,

Ich habe hier mittlerweile 7 von den Aquael ShrimpSets in allen 3 Größen stehen. Und 2 Aquarien, die von der Form ahnlich dem Dennerle sind (abgerundete Ecken).
Mir persönlich gefallen die ShrimpSets besser, da sie durch die Ecken leichter zu reinigen sind. Optisch finde ich sie etwas wertiger und der Filter/die Pumpe ist eindeutig besser. Mit dieser Pumpe bist Du sehr flexibel. Entweder wie geliefert mit Schwamm, als Antrieb für Bodenfilter oder als Pumpe für einen Hamburger Mattenfilter (HMF). Alles recht einfach umzusetzen.
Nachteil sind die wohl relativ hohen Ausfallraten der Beleuchtung und dass es das Leuchtmittel nicht einzeln gibt. Nur als Einheit mit Fassung und Kabel. Ausfallrate ist anscheinend relativ, denn ich hab bei 7 Aquarien erst 1 Leuchtmittel kaputt. Und teilweise habe ich die Becken jetzt 1,5 Jahre. Oder ich bin ein Glückspilz.
Großer Vorteil der Aquaelbecken ist der Preis. Letztes Jahr auf der Messe in Duisburg gab es die 30er für 35€.
Letztlich ist es aber wohl Geschmackssache. Du wirst für beide Becken Pros und Contras hören.

Jetzt hätte ich doch fast Deine Einrichtungsideen vergessen. Das Becken ist nicht sehr groß. da ist nicht so viel machbar. Eine Kokosnusshälfte nimmt da z.B. fast ein Drittel der Grundfläche weg. Grundfläche ist 25x25cm. Mal dir das mal auf...
Ich würde daher Wurzel oder Steine nehmen. Bei so kleinen Becken wirken zu viele verschiedene Einrichtungsgegenstände unordentlich und aufgeregt.
Hier mal 2 von meiner 30er ShrimpSets:
DSC05780.JPG DSC05779.JPG

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hallo,

ich glaub ihr habt mich so langsam mit denen von Aquael überzeugt^^
Am liebsten wär´s mir wenn man die Dennerle und die von Aquel zusammen werfen könnte^^

Ja...ist nicht so viel, hast recht...war nur mal ne Idee mit der kokus nuss schale...
Deine Becken sehen ja gut aus :) Ich finde nur in dem Linken ist zu viel Laub, und in dem rechten fehlt iwas hohoes...das sieht hinten so leer aus...
Diese schwarzen Füße sind doch nur da, damit man keine Moosgummi matte drunter legen muss, oder? Wenn ja würde ich diese vll weglassen und die Moosgummi matte drunter legen.

lg
 
ach, was mich noch interessieren würde, auf dem rechten Nano sieht es aus als stände es auf einem "Expedit" von Ikea. Kann das sein? Ich würde das dann auch auf ein solches stellen wollen.
 
Hallo,

Ja, die schwarzem Füße sind zum Schutz da. Kannst also auch eine Matte darunter legen.
Die Becken stehen auf Expedit-Regalen. Habe mittlerweile einigen Becken auf insgesamt 4 von den Regalen. 3 große (8 Fächer) und eins mit 4 Fächern.

Die Beckeneinrichtung ist natürlich Geschmackssache.
Das waren halt mal 2 Versuche, so kleine Becken mit wenig Pflanzen recht ansprechend einzurichten.
Das rechte Becken ist mit aufgeschnittenen Moosbällen in Stil eines Iwagumi (Stil im Aquascapebereich) dekoriert. Natürlich bleibt dann bei den ungünstigen Abmessungen eines Würfels recht viel freier Bereich oben. Dieses Becken ist etwas problematisch, da die Moosbälle dazu neigen, sich auszubreiten. Das sieht aus wie Fadenalgen und trifft sicher nicht jedermanns Geschmack. Mit starker Lichtreduzierung und regelmäßigem Absammeln hab ich das halbwegs im Griff.

Das linke Becken ist ein typisches Kanzlerbecken. Ich liebe viel Holz und Anubias. Das Laub lässt das Ganze (normalerweise) recht natürlich aussehen. Das ist in einem kleinen Aquarium sehr schwierig, da die Blätter im Verhältnis zur Grundfläche ja sehr groß sind. Mittlerweile ist da kein Laub mehr zu sehen und ich schmeiße regelmäßig nach. (Garnelen, Schnecken und Mikroorganismen leisten ganze Arbeit.) Die wurzeln in diesem Becken nehmen aber recht viel Platz weg.

Aber die beiden Becken sollten nur eine Anregung sein, wie so ein kleines Aquarium wirken kann.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hey,
gut, dann kann ich ja beruhigt sein, dass das Regal hält ;)

Ich denke ich werd mir dann in den nächsten Tagen das Becken zu legen.
Habt ihr denn immer einen Nährboden reingetan? Und wieiviel Kies etwa? Ich würde dann vll noch gerne in eine Ecke vorne ein wenig Sand tun. Wieviel brauch ich davon etwa? Und was am besten?
Und Pflanzen im Inet bestellen oder im Laden?

LG
 
Hallo,

Regal hält ohne Probleme.

Nährboden verwende ich nie. Wenn ich Pflanzen haben will, dann dünge ich über die Wassersäule (Flüssigdünger). Aber in dem Bereich mache ich zu wenig, um mich zu weit aus dem Fenster zu lehnen.

Die benötigte Menge Kies oder Sand kannst Du mit unserem Bodengrundrechner ermitteln. Wenn Du weißt, was Du verwenden willst.
Ich verwende Sand 0,4-0,8mm, Basaltsplitt 1-3mm, JBL Manado und Lavagranulat 2-5mm in meinen Becken und bin mit allen zufrieden. Für die Turmdeckelschnecken ist aus meiner Sicht Sand oder Manado am besten geeignet, da sich die Tiere darin besser eingraben können.

Pflanzen kannst Du im laden kaufen, in Internetshops bestellen oder von anderen Aquarianern behalten. Bei den ersten beiden Möglichkeiten solltest Du die Pflanzen wässern. Preislich nehmen die Vorschläge vom Fachgeschäft zum Marktplatz hin ab.

So, ich glaub, jetzt hab ich alles
Grüße aus Koblenz
Kay
 
Zurück
Oben