Get your Shrimp here

Welches Moos ist das ???

andreas_h

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Dez 2005
Beiträge
40
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.775
Halli hallo ihr Moosliebhaber,

kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?

Ich habe ja letzten Sonntag (beim Tümpeln) in einem kleinem Waldbach (NRW) ein supertolles Moos gefunden.

Zuerst dachte ich ja, dass es Quellmoos (Fontinalis antipyretica) ist .... aber weit gefehlt - es sieht total anders aus.

Hier mal 2 Bildchen für euch ...

Gesamtaufnahme:
waldbachmoos1.jpg


Nahaufnahme der Blätter:
waldbachmoos2.jpg


Kennt das vielleicht jemand ???

LG - Andreas
 
hmm...keine ahnung,
auf alle fälle sieht es hübsch aus.

hohe temperaturen (28°C >) wird es aber nicht mitmachen, oder?

wenn du mal nen großen busch hast, sage bescheid :@
 
Hallo ???

ich denke mal nicht.

Das Becken ist ja auch unbeheizt - zur Zeit 22°

Biotopbilder von dem Moos gibt es auf meiner Seite, falls es jemanden interessiert.

LG - Andreas
 
Hallo Andreas,
das ist vermutlich ein Lebermoos, möglicherweise aus der Gruppe der Jungermanniidae.
Hier findet man schöne Fotos von Lebermoosen:
http://www.bryophyta.pflanzenliebe.de/innen_lebermoose1.html
Weiter unten auf der Seite sind einige, die deinem Moos recht ähnlich sehen.
Ich habe auch so ein Lebermoos, jedoch kommt meines aus Asien.
Mein Moos konnte ich auch noch nicht bestimmen, denn für einen Laien wie mich sehen die fast alle gleich aus. Und dann sehen die gleichen Moose suberms wieder ganz anders aus als emers. :?

Grüße

Peter
 
Juhuu Peter,

danke dir vielmals für den Tipp und den Link zur schönen Moosseite.

In einem anderen Forum bekam ich den Hinweis, dass es sich vielleicht um ein Laubmoos handeln könnte - wegen der Blätter denke ich.

Bin mal gespannt, ob noch jemand ne Idee hat.

LG - Andreas
 
[quote="flubber wrote:[/b] Halli hallo ihr Moosliebhaber,

kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?

Ich habe ja letzten Sonntag (beim Tümpeln) in einem kleinem Waldbach (NRW) ein supertolles Moos gefunden.


Kennt das vielleicht jemand ???

LG - Andreas[/quote]

Sieht aus wie Monosolenium. Wenn Du wieder mal an dem Bach vorbeikommst, bring mal ne Portion mit. Das Risiko allerdings, aus einheimischen Gewässern etwas ins Garni-Aq mitzubringen und dabei etwas einzuschleppen, ist doch recht groß. Evtl. ordentlich desinfizieren (Alaun)?
Halt uns mal auf dem Laufenden, wie es weitergeht (höhere Temperaturen und so).
 
Halli Hallo,

das Moos wird morgen zur Bestimmung weitergeschickt. Ich hoffe, dass wir dann bald den Namen bekommen.

@ René und alle anderen ....

Soweit mir bekannt ist .... ist jegliche Entnahme von wildlebenden Tieren und Pflanzen verboten .... ist doch richtig oder ?

Also auch das Gänseblümchen am Wegesrand ....

Es sei denn man hat eine Sondergenehmigung oder handelt im Auftrag von wissenschaftlichen Instituten zu Forschungszwecken.

LG - Andreas

PS: nur zur Info: In 99% der Fälle setze ich Tiere nach dem Fotoshooting wieder aus.
 
flubber wrote:

Es sei denn man hat eine Sondergenehmigung oder handelt im Auftrag von wissenschaftlichen Instituten zu Forschungszwecken.

LG - Andreas

Hej,
dann besorg mir doch bitte eine Portion zu Forschungszwecken. ;)
 
Hallo Dietmar,

sorry - da muss ich leider passen ....

Ich habe bisher 12 Anfragen (inkl. deiner), ob ich etwas Moos verschicken kann.

Wenn ich das mache .... ist im Ursprungsbiotop nix mehr da .... und das wollen wir doch alle nicht. :@

So geht von meiner Miniportion, die ich entnommen habe, die Hälfte weg zum bestimmen.

Vom Rest können wir nur hoffen, dass es sich im AQ hält. Falls dies der Fall sein sollte, werde ich es bei Überschuss auch anbieten.

LG - Andreas
 
[quote="MasterChief wrote:[/b] Hallo,
wenns alles ist, aber sicher kein Monosolenium tenerum.
René[/quote]
Klar, es ist kein Monosolenium, das ja aus Asien stammt. Sagte nur, es sieht so aus.
 
[quote="flubber wrote:[/b] Hallo Dietmar,

Wenn ich das mache .... ist im Ursprungsbiotop nix mehr da .... und das wollen wir doch alle nicht. :@

LG - Andreas[/quote]

Hallo Andreas,
ist das Moos nur an einer einzigen Stelle im ganzen Bach????
Recht ungewöhnlich. :@ :@
 
Hallo Dietmar,
ich will wirklich nicht klugscheißen, aber es sieht auch nicht so aus wie Monosolenium tenerum. Schau mal in den Link den ich zwei Posts weiter oben angegeben habe, da sieht man ein schönes Detailfoto von Mono. ten.

Ich möchte das nur bemerken, da gerade bei Moosen häufig eine völlig falsche Bezeichnung gegeben wird. Aber jetzt schweifen wir lieber nicht mehr vom eigentlichen Thema ab.





René
 
flubber wrote:
So geht von meiner Miniportion, die ich entnommen habe, die Hälfte weg zum bestimmen.

Vom Rest können wir nur hoffen, dass es sich im AQ hält. Falls dies der Fall sein sollte, werde ich es bei Überschuss auch anbieten.

LG - Andreas

Hej Andreas,
hast du schon ein Resultat vom Moos bestimmen und wie ist es im Aq geworden?
 
Zurück
Oben