Get your Shrimp here

welches moos für rückwand?

uesi04

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Aug 2007
Beiträge
32
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.706
hi
ich wollte mir in der nächsten zeit mal ein neues becken einrichten
und da wollte ich ein edelstahlgitter(oder mal sehen was ich so finde) an der rückwand befestigen und komplett mit moos bewachsen lassen
und da wollte ich mal fragen welches moos man da am besten nehmen kann
es sollte am besten nicht so weit in den raum wachsen

danke schonmal für die antworten

mfg dominik
 
Hallo Dominik,

ich würde dir Weeping Moos empfehlen. Es wächst schön dicht und bildet nach unten hängende Triebe.
 
Hallo Uesi,

mit "oder mal sehen" sei vorsichtig. Verzinkter Draht eignet sich auf keinen Fall. Er korrodiert nach einiger Zeit und Garnelen sterben daran, ich hab die Erfahrung auch machen müssen.

Grüße
orangegestreift
 
ja das ist mir schon klar wenn ich draht nehme dann nur edalstahl aber vielleicht gibt es ja auch was aus kunststoff
 
Hi!

Ich habe damals ein kleines Stück aus einem Erdbeernetz geschnitten und es auf eine Matte genäht. Das hat gut funktioniert und hat bisher auch keinem meiner Aquarienbewohner geschadet.
 
Hi,

die besten Moose für eine Rückwand sind mMn nach:

Weeping Moos
Taiwan Moos
Christmas Moos
Willow Moos
Fissidens fontanus

LG Ben
 
Hallo,

also ich habe es mit Javamoos und Spikymoos versucht - und das funktioniert nicht wirklich :(

In einem anderen Becken mit Riccia und Monosolenium tenerum - klappt auch nicht besonders *schnüff*

Zuerst hatte ich es mit einem Filternetz versucht, hinter das ich einfach die Pflanzen gepackt habe - ging auch nicht besonders gut, die Pflanzen sind zwar gewachsen, aber statt durch das Netz durch haben sie es in erster Linie nur "ausgebeult" :rolleyes:

Dann habe ich vor 3 Monaten auf die Edelstahlgitter von Aquamoos umgerüstet - aber es ist nicht so gewachsen, daß es eine grüne Rückwand gäbe, sondern das Gitter ist nach wie vor mehr als deutlich zu sehen...

Ganz toll fände ich es, Bilder (natürlich mit der Beschreibung, welche/s Moos/arten genommen wurden) von Rückwänden zu sehen, bei denen das wirklich gut geklappt hat. *Ganz lieb gugg*
 
Hallo Zusammen,

da ich dies auch mal vor einiger Zeit mit Javamoss versucht habe und es nicht so recht funktionierte, muss ich mich Conny´s Gesuch anschliessen.
Wäre nett wenn jemand paar Bildchen mit Anleitung hätte.
 
Zurück
Oben