Get your Shrimp here

Welches Medikament bei bakterieller Infektion?

Tobias L.

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Mai 2010
Beiträge
418
Bewertungen
24
Punkte
10
Garneleneier
5.064
Hallo Zusammen,
welches Medikament benutzt man nun für Garnelen bei einer bakteriellen Infektion? Furanol 2 gibt es ja so einfach nicht mehr zu bekommen und meine umliegenden Tierärzte sind ratlos.
Habe es schon mit Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter versucht bis das Wasser schön bräunlich war aber hilft leider auch nicht. Habe fast jeden Tag eine Tote, es betrifft alle Tiere jeden Alters ohne ersichtliche Spuren (milchig weiß, zuckende Bewegungen). Sehen ganz natürlich aus, werden ruhig und sterben.
 
Hallo Tobias,

also es gibt noch Bactopur oder schau mal hier :

mußt eingeben: Forum- Fachbereich Garnelen- Krankheiten und Probleme- plötzlich Tote im Taibecken.
Da wird beschrieben wie man mit Meersalz behandeln kann.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
 
Hi Tobi,

die in der Aquaristik gebräuchlichen Trimethylfarbstoffe werden von den Garnelen vertragen. Du kannst also ein Medi nehmen, dass Methylenblau, Kristallviolett und Malachitgrün enthält. Ebenfalls vertragen werden die Acridinfarbstoffe wie Acriflaviniumchlorid. Ein Präparat, dass verschiedene dieser Wirkstoffe kombiniert verspricht bei unbekanntem Erreger eher Erfolg. Eine Möglichkeit wäre Omnipur S von Sera.
Je nach dem, welche Garnelen es sind und ob sie es vertragen, kannst du auch aufsalzen. Viele Erreger in der Süßwasseraquaristik sind halophob, wenn auch leider nicht alle.
Zimtrinde, wenn du es nochmal natürlich probieren möchtest. Aber auf Ceylon-Zimt achten, kein Kassia-Zimt nehmen.

Edit:
@Biggi: Ich würde eher Omnipur als Bactopur nehmen, hat aufgrund der Wirkstoffe ein breiteres Wirkspektrum.
 
Bactopur direkt hatte bis Anfang diesen Jahres noch den gleichen Wirkstoff wie das FuranolII (Nifurpirinol wenn ich das richtig geschrieben habe) ein Antibiotika, leider ist das in Deutschland nun nichtmehr mit dem Wirkstoff erhältlich, die Kollegen in Ö bekommen das aber immernoch...
 
Danke für eure Hilfe. Ich hab inzwischen per PN sehr nette Hilfe bekommen und werde dies zuerst testen. Falls das nichts nutzt komm ich nochmal auf Paddys Lösung zurück. Danke und Grüße.
 
Hi Tobi,

lässt du uns auch an deinem Versuch teilhaben, oder ist das geheim? Vielleicht hilft es ja auch anderen mal. :)
 
Natürlich sollt ihr das auch Wissen, ich habe nun Desamar b 100 bestellt. Werde dies nach einer Anleitung anrühren und dann in einem Becken zuerst mal testen. Ich gebe bescheid wenn es eingetroffen ist.

Edit: Es wurde schon in Nelenbecken getestet und als erfolgreich abgestempelt, meine Meinung werde ich dann hier breit treten.
 
Scheint aber auch sehr zuverlässig gegen Pflanzen zu wirken, die würde ich evtl. in einen extra Behälter legen während der Behandlung.
 
Hab ich auch gehört. Da ich nur "Zuchtbecken" habe sind mir Pflanzen sehr egal. Ich habe nur Hornkraut und Javamoos. :P
 
Hallo,
habe auch schon erfolgreich mit Desamar behandelt, nachdem Baktopur leider nicht anschlug. Bereits erkrankte Tiere sind noch gestorben (so ne knappe Woche gabs noch tote Tiere), der Restbestand hat sich aber gut wieder erholt.
Javamoos hat die Behandlung bei mir unbeschadet überstanden, das Hornkraut hingegen hat sich ,so wie einige andere Pflanzen auch, in Matsch verwandelt. Ist die Frage, ob du das nicht vorab rausnehmen willst, wird ja vermutlich beim "Zermatschen" das Wasser belasten?

Bin gespannt auf deine Erfahrungen.
LG
Janina
 
Hi,

kenne das Medi noch nicht, und hab jetzt etwas googlen müssen, um die Wirkstoffe zu finden. Als Wirkstoffe werden quaternere Ammoniumverbindungen genannt, aber anscheinend schwanz die genaue Zusammensetzung bzw die Wahl und Konzentration der QAV je na Hersteller. Daher würd mich interessieren, was genau auf der Verpackung steht, wenn du sie geliefert bekommst, Tobi. :)
Und natürlich auch, wie gut es bei dir wirkt.Wobei das Wirkspektrum ja recht breit gefächert ist, bedingt sollen auch Viren gehemmt/abgetötet werden.

Zu Bactopur:
Auch wenn es im Namen schon steht, würde ich in den meisten Fällen zu Omnipur und nicht zu Bactopur raten. Ich zietiere die zusammensetzung:
Bactopur meinte:
Wirkstoffe in 100 ml: Acriflaviniumchlorid 209,7 mg, Methylthioniniumchlorid 4,95 mg
Omnipur meinte:
Wirkstoffe in 100 ml: Aminoacridinhydrochlorid 105 mg, Acriflaviniumchlorid 600 mg, Ethacridinlactat-Monohydrat 3.375 mg, Malachitgrünoxalat 79 mg
Was fällt auf? Bactopur enthält nur Acriflavinchlorid und Methylenblau. Omnipur enthält letzteres zwar nicht, dafür ersteres in fast dreifacher Konzentration, daneben noch verschiedene andere Wirkstoffe, die ein deutlich breiteres Wirkspektrum erreichen. (Wer jetzt wissen will, welcher Wirkstoff gegen was wirkt, befrage google.)
 
So Paddy, der Stoff ist angekommen, was magsten wissen?
 
Wie die genaue Zusammensetzung ist ^^
 
Hallo Leute,
was ist denn mit eSCHa 2000??
 
Hi Sandy,

eSHa 2000 ist garnelenuntauglich, damit würdest du sie von der Infektion heilen, in dem du sie vom Leben heilst :)
 
Hi,
danke, gut zu wissen. Denn es wurde einer Bekannten von mir heute empfohlen und verkauft....die hat Garnelen. Werde sie sofort anrufen!
Wir haben auch Garnelen, brauchte bisher noch nie Medikamente.
 
Wenn sie doch eSHa Exit und nicht eSHa 2000 bekommen hat, kann sie das ruhig verwenden. Exit enthält Diaminoacridin, Malachitgrün, Methylenblau und kristallviolett, die Wirkstoffe sind richtig dosiert geeignet für Garnelen. 2000 jedoch enthält unter anderem Kupfer 2+, und kann für Wirbellose und Welse giftig sein, hier etwas Lektüre:
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/DiagnoseHeilmittel/Esha2000
 
Moin,
also es steht als Wirkstoff nur Didecyldimethylammoniumchlorid 99mg/g (QAV) drauf. Kommt von der Firma Foodtech.ch
Auf der Webseite hab ich das Produkt aber nichtmal gefunden.

Bringt dir eine Zulassungsnummer etwas?
 
Desamar ist doch ein Desinfektionsmittel und eigentlich gar kein Medikament. Es riecht auch genauso, wenn man es benutzt. Es ist gegen Bakterien, Hefen, Algen, Pilze und Viren. Man kann auch Aquarien-"Werkzeuge" sehr wirksam damit desinfizieren.
Ich könnte mir vorstellen, dass es ähnlich wie eine Salzbehandlung wirkt. Hat das Salz nicht auch hauptsächlich desinfizierende und reinigende Wirkung?
 
Da Desamar schon getestet wurde hab ich nun mein erstes Becken auch damit behandelt. Ich werde berichten wie es sich verhält. Grüße.
 
Zurück
Oben