Get your Shrimp here

Welches CO2System habt ihr?

Hegi

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Jul 2012
Beiträge
61
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
3.596
Hallo!
Ich bin stolze Besitzerin eines 30l Nano Cubes. Gerne möchte ich ein CO2 System integrieren, weis aber nicht welches ich nehmen soll. Sind ja zum Teil auch sehr teuer. Ich habe mir das Tropica Plant Growth System Nano angeschaut und das Plant Growth System 60.
Hat jemand Erfahrungen mit den Systemen?

LG
Annika
 
Hey Annika,
kommt ganz auf den Zweck an würd ich sagen. Wenn das ganze nur ein bisschen das Pflanzenwachstum unterstützen soll, kann ich dir JBL ProFlora Bio Co2 empfehlen. Haben mir auch 2 Erfahrenere hier im Forum empfohlen und ist easy zu installieren, kost wenig, kannst du selber nachfüllen ohne Kostenaufwand und tut seinen Zweck wohl ganz gut.
Läuft bei mir seit gestern bin mal gespannt wies abgeht.
Wenn du damit jetzt aber was diffizileres planst kannst du natürlich auch zu den Druckgasflaschen greifen. Die haben dann auch Nachtabschaltung.. find ich aber Quatsch das Bio Co2 kommt irgendwie cool
 
Was ich damit sagen will ist, dass ne Druckgasflasche wohl leichter zu steuern ist und auch Nachtabschaltung hat und ansonsten wohl auch viele Vorteile AAABER Bio Co2 ist zum einen günstig und zum anderen finde ich hat es was, wenn man beobachten kann wie die Prozesse ablaufen die das Co2 produzieren, mit Hefe selber mitsteuern kann und sowieso das ganze selbst erzeugt..
 
Hi Annika,

ich bin auch frische Besitzerin von CO2. Habe mir das Bio CO2-Set von Dennerle für mein 20er Becken gekauft. Ich habe es jetzt erst seit einer Woche dran, kann also noch nicht sagen wie es sich auf die Pflanzen auswirkt.
Aber für mich als CO2-Neuling ist es erst mal eine kostengünstige Variante. Wenn die Flasche leer ist, kann man sie leicht selber nachfüllen. Alles andere war mir erst mal zu teuer.
 
Hat denn eine Bio-CO2 Anlage irgendwelche Nachteile? Außer dass man es selber ansetzen muss... - also kann dabei auch was schieflaufen?
 
bitte baut euch ein Rückschlagventil ein
wenn der co² zu ende ist kann wasser aus dem becken über den schlauch in die flasche gelangen und ........................
na ja mein holzfussboden hat es überlebt
aber keine schläuche mehr ohne vertil !!!!!!!
 
Hallo Annika,
ich benutze in meinem 30er Cube nach kurzem Versuch mit Hefe nun seit Dezember das JBL Proflora BioCO2 und bin sehr zufrieden damit. Es laeuft immer wie angegeben ca.40 Tage, ist einfach in der Handhabung und kostet nicht viel. Die Pflanzen wachsen nun viel besser als zuvor ohne CO2. Ich denke, wenn Du nicht gerade super anspruchsvolle Pflanzen hast, ist bei solch kleinen Becken BioCO2 vollkommen ausreichend.

Viele Gruesse
Jule
 
Bei meinem JBL ProFlora Set war ein Rückschlagventil schon dabei. Bei BioCo2 ist halt das Problem, dass das CO2 in der Flasche erzeugt wird, durch einen Gährungsprozess (9. Klasse Chemie, hätt ich damals aufgepasst hätt ichs dir jetzt erklären können). Deshalb ist es auch cool zuzugucken, wies dadrin brodelt und perlt.. Allerdings unterliegt das natürlich minimal natürlichen Schwankungen, die du bei deinem 30er Becken aber kaum merken wirst glaub ich. Der hauptsächliche Nachteil ist, dass du Nachts, wo die Pflanzen aus Lichtmangel ihre Fotosynthese einstellen auf einmal einen nicht mehr so hohen CO2 Verbrauch im Becken hast, aber immernoch gleich viel zugeführt wird.. Bi ner Druckgasflaschenanlage lässt sich das Nachts abschalten oder drosseln. Ist aber eben auch teurer. Würde mir für ein einziges 30er Becken niemals so ein Ding kaufen, vor allem wenn es vorrangig darum geht die Pflanzen zu unterstützen. Schau mal nach dem Thread 30l Pflanzen/Garnelencube, der Cube dort wird auch zuerst mit BioCo2 betrieben. Oder überhaupt google mal wie viele das benutzen und wie gut es deren Pflanzen geht.

Bio Co2 finde ich im übrigen sogar leichter, weil du da wirklich nix drosseln musst oder so. Mischung rein, Wasser rein, abstellen, RÜCKSCHLAGVENTIL DRAUF ;) , und fertig ist. Wird übrigens als Komplettset mit allem was du brauchst geliefert.
 
Was für ein Komplettset hast Du denn, wenn ich fragen darf?

Edit: sorry, hattest es ja oben im Beitrag geschrieben... - überflüssige Frage!
 
Hat denn eine Bio-CO2 Anlage irgendwelche Nachteile? Außer dass man es selber ansetzen muss... - also kann dabei auch was schieflaufen?

Eine neu installierte Bio-CO2 Flasche braucht immer bis zu 2 Tage, bis die Produktion richtig angelaufen ist. In der Zeit wird viel zu wenig in AQ eingebracht. Dann läuft es normal und gegen Ende wird wieder weniger geliefert. Dann muss ich erst eine neue Flasche herrichten und starten, das dauert dann wieder, ... usw.

zwei Aquarien lassen sich schwer mit einer einzigen Bio-CO2 Anlage versorgen
Wenn die Hefebrühe ins Wasser kommt --> nicht gut
Wenn die Flasche hinter dem Aquarium umfällt und der Schlauch abgeht --> unangenehm

Nicht falsch verstehen, Bio-CO2 ist genial, wenn man die Limitierungen kennt. Ich möchte aber mittlerweile nicht mehr darauf verzichten dosieren zu können, wie ich es will, daher hab ich mich für ein 500g Mehrwegsystem mit zwei Ausgängen entschieden.

Stefan
 
Hallo Annika,
ich benutze in meinem 30er Cube nach kurzem Versuch mit Hefe nun seit Dezember das JBL Proflora BioCO2 und bin sehr zufrieden damit. Es laeuft immer wie angegeben ca.40 Tage, ist einfach in der Handhabung und kostet nicht viel. Die Pflanzen wachsen nun viel besser als zuvor ohne CO2. Ich denke, wenn Du nicht gerade super anspruchsvolle Pflanzen hast, ist bei solch kleinen Becken BioCO2 vollkommen ausreichend.

Viele Gruesse
Jule
 
Hallo,

ich habe noch eine grosse CO2-Anlage mit 2 kg Flasche übrig (war beim Diskusbecken dabei, da brauche ich sie aber nicht). Jetzt läuft sie am 40er Würfel (also 64 l). Die Blaseneinstellung ist etwas mühsam. Vor allem hatte ich eine Bedienungsanleitung für das Teil, die habe ich mir für eine ähnliche Anlage aus dem Internet geholt.

Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass es ganz gut damit funktioniert.

Mehrere Becken würde ich auch mit einer 2 kg Flasche und mehreren Abgängen betreiben. Bio CO2 habe ich mal ausprobiert, ist echt nicht so ganz der Hit. Keine Nachtabschaltung, bis das Ding mal läuft, neeeeee, brauche ich nicht.
 
Vielen Dank für eure vielen und schnellen Antworten!
Ich werde mir die Bio CO2 Anlagen morgen mal bei meinem Händler meines Vertrauens anschauen.
LG
Annika
 
Hi

hast du dich schon für was entschieden?
Ich hab mir vor kurzen eine neue Bio Co2 von Dennerle mit dem Flipper bei ebay ersteigert.
Hat mich 10 Euro inkl Versand gekostet.
Ich bin sehr zufrieden damit. Danach werd ich auch selber anmischen denke ich
 
Ich habe mich für das BioCO2 System von Dennerle entschieden. Ist gerade installiert, jetzt bin ich mal gespannt wie das so klappt.
 
darf ich bitte an dieser stelle mal eine frage stellen - ach ich mach das einfach

kann es sein, das wenn man kein co² in einem 60 liter becken verwendet
die blatter "rostig" werden. besonders bei anubien ?
 
es ist ganz neu, läuft erst seit 2 wochen, alles original dennerle
in meinen anderen becken sind auch alle ganz grün
nur in diesem für mich riesigen becken eben nicht
die anubien sind lichtnah im oben bereich befestigt
wasserwerte bekomm ich erst morgen, da lass ich testen

unter rostig verstehe ich das die blattseiten braun werden , es sich zur mitte ausbreitet
und das blatt dann abstirbt - eine alge ist es nicht ! und auch
mein roter tigerlotus hat dieses problem
 
Zurück
Oben