Get your Shrimp here

Welcher ist der kleinste Innenfilter?

herrlucci

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Jun 2008
Beiträge
513
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
9.505
Hallo,

ich hatte nach der Einrichtung meines geteilten 54l Becken (Bilder folgen) noch schwarzen Kies und einige Pflanzen übrig. Da bei mir die Aquaristik-Sucht voll ausgebrochen ist, wollte ich mal folgendes ausprobieren:

Größere Stehvase mit Kies gefüllt und ein paar Valisnerien eingepflanzt. Dann hatte ich noch einen Innenfilter von Superfish übrig, allerdings ist mir da die Strömung zu stark und an die Terrassentür gestellt. (Keine direkte Sonneneinstrahlung)

Da mir, wie schon genannt, die Strömung zu stark ist, suche ich nun den kleinsten verstellbaren Innenfilter. Wer weiß was?
 

Anhänge

  • vase 001.jpg
    vase 001.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 369
Hallo, Springbrunnenpumpem sind ziemlich klein. Aber obs noch kleiner geht? Das weiss ich leider nicht.
Kommen da denn Tiere rein? Wenn, würd ich eh nur Schnecken einsetzen und die brauchen keinen Filter bei regelmässigem WW.

LG Melanie
 
hi

der kleinste innenfilter... glaub das wäre ein kleiner auströmer stein...

was anderes fällt mir dazu nicht ein, wuerde es technicklos betreiben und eventuell hälfte weniger kies nehmen dafür hast du mehr wasser in der vase und "etwas" mehr stabilität. vielleicht noch bischen mooskugel alge oder so etwas in der richtung und ein paar blasenschnecken.

garnelen oder fische passen da aber nicht mehr rein das weisst du aber ?
 
Ich brauche ja nicht nur ne Pumpe, sondern einen Filter.
Wie gesagt, möchte ich es mit Filter aber nur mit natürlichem Licht probieren.
 
Wenn Katja da Fische drin halten würde.....dann käme die Dani ganz schnell hoch ins Münsterland gesaust und würde ihr was erzählen :D

Denke mal, daß in die Vase allerhöchstens Posthörnchennachwuchs einziehen wird, gell Katja?
 
hu

in der regel braucht es keinen filter, stört nur und kostet strom,

wenn du nicht auf einen verzichten willst hilft dir nur ein eigenbau wegen der grösse und da reicht es eigentlich auch nur das wasser in bewegung zu halten, filterbakterien leben auch überall anders und nicht nur im filter...

glaub nicht das es käuflich so mini filter gibt.
 
Wenn Katja da Fische drin halten würde.....dann käme die Dani ganz schnell hoch ins Münsterland gesaust und würde ihr was erzählen :D

Denke mal, daß in die Vase allerhöchstens Posthörnchennachwuchs einziehen wird, gell Katja?

Nein, Dani, habe an zehn Diskus-Fische und mindestens 30 Garnelen gedacht.

@ All: Im Moment läuft es bei uns als Zimmerspringbrunnen. Meinem Mann gefällts sehr gut! Natürlich kommt da höchtens die eine oder andere Schnecke rein.
 
Bin gerade echt am Überlegen, ob ich aus meiner übrigen Filtermatte so was wie nen transportablen HMF baue....... weil die Springbrunnenpumpe oder eine gewöhnliche EHEIM Pumpe, die ich in meiner HMF - Konstruktion habe, ist in der Tat sehr klein.....

Wenn das Wasser nämlich Still steht, geht unser Hund dran und säuft das Wasser raus. Er hat gestern schon dran gestanden, ist ihm aber zu sprudelig im Moment. Monsieur ist sehr Wasserscheu......
 
Hi, 30 Disken verlieren sich in dem Becken aber schnell.
Nee, bevor das jemand ernst nimmt, es war ein Scherz.

Vielleicht kannst du das kleine Ding ja auch über einen Mini-Aussenfilter filtern?
Dann hast du nur 2 Schläuche drin.

Ist ja putzig, der Hund. Dann müsst ihr immer schön drauf achten, den klodeckel runter zu klappen :-)

Aber wenns nur wegen dem Hundi ist: Mach doch ne Fliegengitter-Abdeckung drauf.

LG Melanie
 
Vielleicht kannst du das kleine Ding ja auch über einen Mini-Aussenfilter filtern?
Dann hast du nur 2 Schläuche drin.

Ist ja putzig, der Hund. Dann müsst ihr immer schön drauf achten, den klodeckel runter zu klappen :-)

Aber wenns nur wegen dem Hundi ist: Mach doch ne Fliegengitter-Abdeckung drauf.

LG Melanie

Unser Hund hat im Urlaub tatsächlich schon mal aus dem Klo getrunken. da gabs ne Toilette mit nem Flachspüler und ich habe nach nem Ausflug nicht schnell genug den Wassernapf aufgefüllt....... :o
Das mit dem Fliegengitter ist wirklich eine gute Idee!

Welchen Außenfilter kannst du denn empfehlen???
 
Hmm, ehrlich gesagt habe ich noch keinen kleinen Aussenfilter in Betrieb gehabt. Aber ich habe mal bei ihbäh einen gesehen, der sehr klein war. Allerdings kein wirkliches Markenprodukt.

Wir haben hier auch 3 Hunde, die aus der Kloschüssel trinken, wenn der Deckel oben ist :rolleyes: Aber am liebsten trinken sie aus unserem Pool (wenn er im Herbst bis Frühling nicht gechlort wird, natürlich).

Lieben Gruß, Melanie
 
Hallo Katja,

ich würde gar nichts da rein hängen,ich würde es komplett techniklos laufen lassen.
Habe ich auch ein 12 Liter AQ nur mit Moos drin und Schnecken,das Wasser ist glasklar,die Schnecken vermehren sich und eine Kahmhaut ist auch nicht drauf.
Verdunstetes Wasser fülle ich einfach nur auf,gelegentliche TWW mache ich auch,aber nicht regelmäßig!
Es läuft schon 1 Jahr ohne Probleme!

MfG Sanne
 
@Sanne:

Ja, ich glaube, das muß ich mal probieren, evtl. ganz techniklos......
Machst du irgendwelche Zusätze rein? Dünger oder Wasseraufbereiter?
 
Hallo,


Bei dem Becken würde mir nur eine fast unsichtbare Eigenbaukonstruktion einfallen.

Ich würde mittig ein Rohr mit einem Durchmesser von etwa 10mm bis zum Beckengrund "einbauen". Natürlich müsste man vorher den Kies entfernen....das Rohr würde 1-2cm aus dem Bodengrund herrausschauen....am unteren Ende würde ich ein 6mm Loch bohren um dadurch einen 4/6er Luftschlauch zu führen.

Somit würde das Rohr als Luftheber agieren, der Kies als Filterfläche, da er gut durchströmt würde. So ließen sich auch eventuelle Faulstellen im Kies vermeiden....

________

Aber filterlos geht es auch...


lg


René
 
Hallo Katja,

sehr selten dünge ich,je nachdem wie es den Pflanzen geht,aber das Moos habe ich in der Zeit vielleicht 2xgedüngt,Wasseraufbereiter benutze ich gar nicht!

Die Pflanzen und Schnecken kommen ohne Filterung aus,selbst mit Garnelenbesatz (je nach dem wieviel Liter die Vase hat) geht das techniklos.

Habe sogar ein 200Liter Kaltwasseraq techniklos am laufen,es läuft top!


MfG Sanne
 
Hallo,
ich hab auch ne Zeit lang ein technikloses Schneckenbecken gehabt, 12 Liter. Lief auch ohne Probleme über mehrere Monate, bis ich es abgebaut habe. Also wenn du deinen Hund mit einer Abdeckung abhalten könntest, spricht nix dagegen ;)

LG Melanie
 
Du,

das Thema ist über 1 Jahr alt.

Und 200 Liter pro Stunde sind für eine Vase wohl viel zu viel.

LG
 
Zurück
Oben