Get your Shrimp here

Welcher Innenfilter für 54l ?

Xilli

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Aug 2011
Beiträge
35
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
4.259
Ich habe für meinen Sohn (8 Jahre) ein 54l - Anfängerbecken gekauft.
Darin enthalten ist alles außer dem Bodengrund (Schnäppchen für 33 Euro bie Pflanzenkölle).
Der enthaltene Filter ist ein Hagen Elite Stingray (sieht aus wie ein Rochen).
Gibt es bessere Innenfilter als diesen?
Ich möchte ihm nach entsprechender Einlaufzeit ein paar Garnelen und Neons einsetzen.
Ich möchte keinen Bodenfilter, Außenfilter oder Luftheber verbauen.
Mir geht es um die Möglichkeit möglichst effektives Filtersubstrat zu verwenden (und zum Schutz kleiner Garnelen).
Ich hoffe, daß ich das Verständlich rüberbringen konnte :hehe:

Gruß Marco
 
1. Neons brauchen mehr Paltz als das Becken zur Verfügung stellt!
2. Der Stingray ist laut Internet ein schlechter Filter, weil Fische und Garnelen leicht zwischen Filterrücken und Scheibe geraten.

Wenn es günstig und gut werden soll, Google mal nach "HMF" - Hamburger Mattenfilter - Kann man auch mit einer normalen Motorpumpe betreiben ;)
 
Hi
also ich kann dir den AquaEl Turbo 350 empfehlen den hab ich in meinem 60l becken und bin sehr zufrieden
 
Neons? ab 60cm Kantenlänge, oder? HMF kenn ich, bin mir aber nicht sicher, ob ich das möchte. Ich wollte eigentlich einen kompakten Innenfilter und habe den HMF immer als Pumpe mit Matte in Erinnerung, welche einen Teil des Beckens als Filter abgrenzt.
 
Hi Marco

Garnelen kann man nur mit ganz wenigen Fischarten zusammen halten, weil die meisten Fische alles Fressen, was ins Maul passt. Da bleiben nur noch sehr klein bleibende Fische und solche mit Saugmaul übrig. Ansonsten kommt der Garnelennachwuchs kaum durch. Bei Garnelen muss überhaupt nicht zwangsläufig ein Filter drin sein. Das wenige, das Garnelen als Stoffwechselprodukte ausscheiden, wird auch ohne Filter zersetzt und dient Pflanzen als "Futter" Wenn sich doch im Laufe der Zeit etwas Mulm bildet (in dem übrigens junge Garnelen Mikroorganismen finden) kann man den von Zeit zu Zeit anlässlich eines Wasserwechsels absaugen. Kleine Filter verstecken meist nur den Schmutz, tragen aber wenig zu dessen Abbau bei.

MfG.
Wolfgang
 
Ich dachte, wegen der "Filterbakterien" zum Abbau von Schadstoffen ?
 
Ich habe in meinem 56 Liter Becken einen Aquael Turbo 350 mit ausschließlich Filterschwamm verbaut und bin sehr zufrieden. Allerdings habe ich einen gröberen Schwamm verwendet als den, der standardmäßig dabei ist, da dieser so fein ist, dass er wöchentlich zugesetzt ist (zumindest bei mir) und der Filter dann nicht mehr richtig läuft. Bin sehr zufrieden, sehr leiser Filter, stufenlos regelbar, man kann auch damit belüften und er lässt sich leicht herausnehmen, reinigen und wieder einsetzen. Lediglich die erstinbetriebnahme hat mich ettliches an Nerven gekostet bis man die richtige Einstellung gefunden hat - nervige Fummelei, aber einmal richtig eingestellt, dann für immer. Absolut Garnelen-sicher, was will man mehr. In meinem 96`iger habe ich einen Filter von Fluval Innenfilter der U-Reihe drin, der ist auch sehr leise (nach ein bisschen Rumstellerei) und mit Feinstrumpf drüber auch Garnelen-sicher. Ebenfalls extrem leise sind alle Dennerle-Innenfilter, die muss man aber öfter reinigen - wens nicht stört, ich hab die in allen meinen Nano-Cubes und bin dort sehr zufrieden und den gibts auch in groß für 60 Liter. Außerdem sollen die Eheim Aquaballs noch sehr gut und leise sein, da hab ich aber keine persönliche Erfahrung mit. Der ebenfalls sehr gute Sera F 400 war mir persönlich zu brummend, da hab ich aber dann wenigstens den groben Filterschwamm für meinen Aquael Turbo 350 verwenden können.

Ich halte in meinem 56 `iger übrigens Endler Guppys, die sind auch wunderbar farbenfroh, nicht scheu und man kann auch sehr gut eine Männer-WG von 10 Fischen halten, wenn man keinen Nachwuchs will - hatte anfangs auch nur eine Männer-WG und das hat super geklappt (allerdings nur 5 Stk., da ich irgendwann auch noch Weiber wollte, gabs bloß nicht gleich). Normale Guppy-Männer gehen auch (hatte ich vorher in Japan Blue - tolle Farbe, schwimmen jetzt bei einer Bekannten im 56 `iger), dann aber nur 6 - 7 Tiere. Von den Neons würde ich auch abraten, mir persönlich zu langweilig (irgendwer hat mal was von lebender Fototapete geschrieben und zumindest bei einem Bekannten von mir sitzt der lebende Beweis in 200 Litern), allerdings wüsste ich nicht, dass das nicht ginge - im Netz gibt es ettliche Halter von Neonsalmern in 56 Liter, die offensichtlich ganz zufrieden sind.
 
Hi,

Sera f 400 wäre auch noch eine Möglichkeit.
Bei dem kann auch wunderbar die ausström Stärke einstellen.
 
Hallo Xili...

ich habe das gleiche Becken und der Rochen ist bei mir auch im hohen Bogen rausgeflogen :hehe:
mit dem JBL Cristal Profi i60 plus Zusatzmodul bin ich super zufrieden.
Leise, sehr gut einstellbar und schnell zu reinigen.
 
Ich hatte damals den Sera fil 120 im Einsatz und war seeeehr zufrieden.
Für dein 54 L Becken würde ich den Sera fil 60 empfehlen....
 
Ich würde auch den Aquael 350 empfehlen und eine Filterpatrone vom Eheim Air Filter anstelle des normalen Schwamms drauf machen. Die Patrone muss nur oben ein Stück gekürzt werden. Wenns von der höhe passt kann man den auch noch mit Siporaxbehälter betreiben.
 
Ok, ich schau mal meine umgebenden Läden nach dem Gerät (A350) ab. Schade, daß der Hagen-Filter so "schlecht" ist.

Danke und Gruß Marco
 
Zurück
Oben