Get your Shrimp here

Welcher Bodengrund??

Hallo,
ich kann zwar was die Bestückung von Garnelenbecken angeht nicht viel sagen, da ich bei meinem wegen der Bodenheizung feinen Dennerlekies habe, aber in meinem großen Becken ist auch Sand und der ist echt klasse! Es ist eine Art ungereinigter Sand, der auch gröbere Partikel bis hin zu Kies enthält. (Nicht der übliche Aquariensand!) Vor allem aber enthält er noch Sediment, welches dafür sorgt, dass es keine Fäulnisbildung gibt. Das klappt super. Ich hatte noch nie so problemlosen Bodengrund! Dazu ist er deutlich dunkler als Quarzsand, sieht sehr natürlich aus.

LG Britta
 
Ja Sand is farblich schon cool. Nur ich wollt ja auch schwarzen Kies haben, damit die CR's richtig zur Geltung kommen!


Mfg Mathes
 
Hallo Mathes,

hier gibt es BASALT-KIES

0,1-0,3mm, 0,2-0,6mm, 0,5-1mm

http://www.kremer-pigmente.de/

auf Produkte klicken, dann Inhaltsverzeichnis, BASALT

mfg Rainer
 
So dann will ich auch mal. Ich hab seit 10 Jahren in jedem AQ (4 derzeit) immer nur Quarzsand drin gehabt.
Das mit faulen stimmt. Der Grund ist das es immer zu Lufteinschlüssen kommt. Dagegen gibts aber ein ganz einfaches Mittel. Turmdeckelschnecken. Die wusseln den Sand um. Sind nützliche Tierchen. Seit dem ich Turmdeckelschnecken habe ist keine faule stelle mehr zu finden.

Allerdings überlege ich jetzt evtl mal den schwarzen ***nerlesand aus zu probieren. Schon alleine wegen der Farbe her. Nur ein 120L AQ, gut bewachsen mit....200? oder mehr Garnelen leer zu räumen und den Sand raus holen stellt sich schwirig dar. Vor allen bei den ganzen kleinen Garnelenbabys. Mal sehen was mir dazu einfällt.

Achso ein "Vorteil" hat Sand. Man kann den Mulm besser absaugen. Wichtig in jedem Becken ohne Garnelen ;)
 
Hallo,
ich hab schwarzen Sand in 3 von 5 Becken und bin total zufrieden.
War zwar eine etwas teurere Anschaffung, hat sich aber - meiner Meinung nach - gelohnt. Ist ganz fein und schwarz und rund :D
In einem anderen Garnelenbecken hab ich "normalen" ganz feinen hellen Baumarkt-Quarzsand. Mit dem hatte ich etwas Probleme, weil ich viel Füttern musste wegen der Apfelschneckenbabies, aber das hab ich auch gelöst, indem die Schnecken jetzt vom Teller essen *g* Meinen Corydoras habrosus gefällt der Sand jedenfalls viel besser als Kies.
Den Garnelen ist es glaub ich prinzipiell wurscht....
 
Hallo,

ich habe meine 2 Becken vor ca. einem halben Jahr auf Sand umgestellt und ich muß sagen das war sehr gut erstens die Pflanzen wachsen viel besser und der Mulm bleibt oben auf dem Sand liegen (sehr gute Nahrung für Baby-Garnelen)und fällt nicht zwischen die Steine. Allerdings würde ich Dir schwarzen Quarzsand empfehlen da es erstens sehr edel aussieht und zweitens man den Mulm der auf dem Sand liegt fast nicht erkennen kann. Bei hellem Sand sieht es immer aus als könnte man sein Aquarium nicht richtig sauber machen.

Schöne Grüße

Dadralphe
 
Das mit dem unschönen aussehen hatte ich anfangs auch im Malawisee Becken.
Da da aber eine Strömungspumpe drin ist hab ich das Becken so aufgebaut das eine Kreisstömung ensteht.

Rechts an der Seitenscheibe der Filterauslass des JBL CP 250 (volle Leistung). Bläst nach vorne.

Linke Seitenscheibe eine Eheim Strömungspumpe. Bläst nach rechts ins Becken.

Beides so weit wie möglich nach Hinten angebracht. Also hintere Ecke.
Die Strömungspumpe bläst den Mulm nach Rechts vor den Filterauslass. Der widerum bläst nach vorne und zieht den Mulm mit. Abgelenkt von der Frontscheibe und scheinbar dem soog der Strömungspumpe wird der Mulm Richtung Strömungspumpe gezohgen/geblasen und zwar so weit das er unter der Strömungspumpe durch hinter die Rückwand gedrückt wird.

Zwischen 3D Rückwand und Scheibe sind gut 1,5cm Abstand.
Da hinter sieht es zwar mega dreckig aus wegen dem massenhaften Mulm. Aber das Becken an sich sicht damit sauber aus.
Alle 2-4 Wochen sauge ich den Mulm hinter der Rückwand ab.

Vielleicht ist das ein Anreiz für den einen oder anderen. Im Becken wo die Salmler, Apfelschnecken und Garnelen drin sind ist kaum Mulm zu sehen.
 
Zurück
Oben