Get your Shrimp here

Welchen Fisch mit Macrobrachium assamense im 54l?

Maenneken

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Aug 2007
Beiträge
1.118
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
22.056
Hallo,

in meinem jetzigen 54l becken vermehren sich fein dunkel rote RFs. nun hab ich bei einem privat züchter Macrobrachium assamense gesehen. habe ein buch geschenkt bekommen und einiges gelesen. nun würde ich sie gern in dem 54l becken haltem (also ein männchen uns 2 o. 3 weibchen dazu). dafür müssen die RFs natürlich umziehen. oder ich kaufe ein weiteres 54l becken. nur welche tiere (möglichst fische) kann ich mit den M. assamense zusammenhalten??? die sind ja schon zimlich böis. ;-)

hätten vieleicht Hemimysis anomala eine chance? klar werden die gefressen, aber die vermehren sich stark. aber auch stark genug?

gruß johannes

PS: So ma ganz nebenbei: wie lange dauerts bis die Larven von Rote von Rio Eiern schlüpfen?
 
mhh, ich hätte gerne ne antwort gelesen. :(
 
jo danke. hatte ich irgendwo schon mal gelesen.
nur die einen meinen das man die net in nem 54l halten soll wegen den bösen männchen, die anderen meinen die männchen sind net bös und wieder andere meinen wieder wat anders. mhhh. man muss wohl einfach ma wat wagen.
würde mich gerne mal vergewissern ob die nu RFs fressen o. nich.
 
Hallo,
also ich würde dir in einem 54l-Becken auch zu einem Männchen und zwei Weibchen raten.
Zu den Fischen solltest du dir vielleicht etwas aussuchen was an die Oberfläche orientiert ist, also vielleicht ein Paar Zwergfadenfische oder eine Hechtlingsart. Bei mir gibt es mit
Pseudepiplatys annulatus überhaupt keine Probleme, auch mit Aplocheilus lineatus hab ich gute Erfahrungen gemacht.

 
:)Hai!

Denke mal nach eigener Erfahrung: lass die Fischis raus!



Grüßle

IRIS
 
wie sieht das mit [SIZE=-1]Galaxi-Danio, Perlhühner,[/SIZE][SIZE=-2]Celestichthys margaritatus aus? Schwimmen die an der Oberfläche? Konnte auf die Schnelle nichts finden. Die stehen bei Gerd Voss drin. Die gefallen mir vom Aussehen. Gibbet da ne gute Info Seite?

Suche noch ma weiter.

PS: da man ja von fast jedem liest, dass man 2 Garnelenarten eher net zusammenhalten soll (bei mir CR u. RF) muss ich wohl ein drittes Becken aufstellen. Uhh man, hab kaum Platz....
[/SIZE]
 
mhh mist. ich finde einfach nichts zu dem schwimmverhalten. ich frage einfach gerd voss!
 
Heips!

Also ich habe diese Perlhühnchen... und einige andere Forenmitglieder auch. Leider ist die Frage nach deren Schwimmverhalten hier in diesem Thread ein kleinwenig versteckt.
Sie sind bei mir in einem Becken mit Corydoras habrosus und Neocaridina heteropoda, also keine Fressfeinde, die ihnen aktiv nachstellen.
Dort schwimmen sie eher etwas verborgen, stehen fast immer zwischen den Pflanzen. Wenn genügend Deckung in Form von Muschelblumen und Froschbiss vorhanden ist, halten sich meine Jungtiere oft in deren Wurzeldickicht auf. Dabei durchaus auch vorne, den Winzlingen ist es scheinbar noch egal, ob man sie sieht. Die Elterntiere bevorzugen den mittleren Beckenbereich, aber dort auch eher im Hintergrund. Freie große Räume werden bei mir eher gemieden. Pflanzengruppen von Wasserpest u.ä. lieben sie umso mehr. Auf mich wirken die Fische recht flink und sehr vorsichtig.
Den Bodenbereich nutzen sie am Tage sehr selten, eigentlich nur, wenn sie Futter dort vermuten. Was sie in der Nacht machen, kann ich jetzt nicht sagen.;)

Grüßis die Claudi
 
Danke für die Antwort.
Sind dann wohl eher nicht für assamense geeignet.
 
Zurück
Oben